Elisa Harlan

Elisa Harlan

Datenjournalistin bei BR Recherche/BR Data

Elisa Harlan (*1989) ist Datenjournalistin und Reporterin beim Bayerischen Rundfunk in der Redaktion BR Recherche/BR Data. Sie ist Absolventin der Deutschen Journalistenschule und studierte in den USA an der Columbia University Datenjournalismus. Sie war als Fellow beim Recherchenetzwerk Correctiv, wo sie unter anderem am Projekt "Wem gehört Hamburg?" mitarbeitete. Sie gehört zu den Top 30 unter 30-Journalist*innen 2019, ausgezeichnet durch das Mediummagazin. Ihre Arbeit wurde mit dem Grimme-Online-Award und dem 2. Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung prämiert.

    Alle Inhalte von Elisa Harlan

    7 Beiträge
    Illustration: Polizeistation mit Pressemeldungen

    Polizeimeldungen: Große Unterschiede bei Nationalitäten-Nennung

    Eine BR- und NDR-Datenanalyse von hunderttausenden Pressemeldungen der Polizei zeigt: Regional gibt es große Unterschiede, wie die Polizei mit der Nennung der Nationalität Tatverdächtiger umgeht. Die Debatte um einheitliche Regeln geht weiter.

    Die ersten Ergebnisse von "Wem gehört die Stadt" in München, Augsburg und Würzburg liegen vor. Und so haben wir gearbeitet.

      Wem gehört die Stadt? So haben wir gearbeitet

      Die ersten Ergebnisse von "Wem gehört die Stadt" in München, Augsburg und Würzburg liegen vor. Mit der Bürgerrecherche wollen wir mehr Transparenz auf dem Immobilienmarkt schaffen. Das gilt auch für unsere Arbeit. Ein Werkstattbericht.

      Die Bürgerrecherche von BR und Correctiv zeigt: Von der Intransparenz auf dem Immobilienmarkt profitieren Spekulanten.

      Wem gehört die Stadt? Intransparenz treibt Immobilienpreise

      Die Bürgerrecherche von BR und Correctiv zeigt: Viele Mieterinnen und Mieter kennen ihre Hauseigentümer nicht. Auch die Städte Augsburg, München und Würzburg wissen wenig über Eigentümerstrukturen. Intransparenz begünstigt Spekulation.

      Der Münchner Wohnungsmarkt ist angespannt, das zeigen auch die Ergebnisse einer Bürgerrecherche #wemgehört von BR und Correctiv.

        Preisanstieg und Verdrängung auf dem Münchner Wohnungsmarkt

        Der Münchner Wohnungsmarkt ist angespannt, das zeigen auch die Ergebnisse der Bürgerrecherche "Wem gehört die Stadt?" von BR und Correctiv. Eines der Probleme: fehlende Transparenz. Über das Ausmaß der Wohnraum-Spekulation weiß die Stadt nur wenig.

        Die Bürgerrecherche "Wem gehört die Stadt" von BR und Correctiv in Augsburg.

          Viele Privatvermieter in Augsburg – und immer mehr Investoren

          Ist Augsburg das neue München? Steigende Preise und fehlende Wohnungen machen auch hier Mieterinnen und Mietern das Leben schwer. Das zeigen die Ergebnisse der Bürgerrecherche "Wem gehört die Stadt?" von BR und Correctiv. Ein Überblick.

          Die Bürgerrecherche "Wem gehört die Stadt" von BR und Correctiv hat viele Probleme in Würzburg aufgedeckt.

          Bürgerrecherche in Würzburg: Ein Mietmarkt mit vielen Problemen

          Wohnraum in Würzburg ist knapp. Darunter leiden Studenten wie Familien. Sie sagen: Bezahlbare Wohnungen zu finden, ist fast nicht möglich. Die Bürgerrecherche "Wem gehört die Stadt" von BR und Correctiv deckt viele Probleme auf. Ein Überblick.

          Illustration eines Patienten der auf Corona getestet wird

            Datenanalyse: Wo es beim Corona-Frühwarnsystem hakt

            Das Corona-Frühwarnsystem mit maximal 50 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner pro Landkreis funktioniert nicht überall gleich gut. Die verwendeten Daten sind teils stark verspätet und lückenhaft. Eine BR-Datenanalyse.