Erich Wartusch

Erich Wartusch

Reporter Sport und Bayern, Moderator BR Schlager

Erich Wartusch stammt aus dem niederbayerischen Mallersdorf-Pfaffenberg. Er hat in München und Linköping Skandinavistik, Kommunikationswissenschaft und Politik studiert. Seit 2001 arbeitet er für den Bayerischen Rundfunk in der Hörfunkredaktionen Sport und Bayern, sowie als Moderator bei BR Schlager. Bei B5 aktuell ist er häufig in der aktuellen Bayern-Berichterstattung und im Sport zu hören. Seine Spezialsportarten sind Ski alpin, Sportschießen, Curling und Volleyball. Sein Lieblingsfußballverein spielt derzeit nur in der Oberliga Westfalen.

    Alle Inhalte von Erich Wartusch

    14 Beiträge
    In einem Zelt in einer Halle stehen schwarze Plastiktöpfe, die mit Erde gefüllt sind.

      Bayerische Cannabisclubs kämpfen gegen Verordnungen

      Zuerst genehmigt und dann doch wieder untersagt. Für einen Cannabisclub im Landkreis Freising ist der Start des Anbaus von Hanfpflanzen gründlich schief gegangen. Der Vereinsvorstand spricht von politischer Willkür.

      Zwei Fahrradfahrerinnen bei Blitz unterwegs in den Bergen

      Verhalten bei Gewitter: So schützen Sie sich vor Blitzschlag

      Wenn man unterwegs von einem Gewitter überrascht wird, sollte man sich in Sicherheit bringen. Aber was tun, wenn es keinen Schutz gibt? Weglaufen? Sich hinlegen? Lebensgefährlicher Gedanke! Tipps, wie Sie sich schützen können.

      U-Bahn-Baustelle in München.

      München: Führt U-Bahn-Bau in finanzielles Desaster?

      Die Stadt München baut schon seit 2022 eine Verlängerung der U5. Noch immer ist aber nicht geklärt, ob es dafür eine Förderung gibt. Einen Teilabschnitt muss die Stadt auf alle Fälle komplett selbst bezahlen, wie BR-Recherchen zeigen.

      Landesgericht und Staatsanwaltschaft Wels, Oberösterreich, Österreich

      Drohungen gegen Corona-Ärztin: Mann aus Starnberg vor Gericht

      Ist ein Mann aus dem Landkreis Starnberg Schuld am Suizid einer österreichischen Medizinerin? Der 61-Jährige soll ihr während der Corona-Pandemie Hassnachrichten geschickt haben. Er ist nun wegen des Vorwurfs der "gefährlichen Drohung" angeklagt.

      Menschen mit einer Mund-Nasen-Maske gehen auf einer Straße

      Studie: Corona-Pandemie ließ Vertrauen in Institutionen wanken

      Das Vertrauen in Politik, Medien und die Polizei hat in der deutschen Bevölkerung während der Corona-Pandemie abgenommen. Das zeigt eine Studie des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe in Bamberg. Was können die politischen Akteure daraus lernen?

      Emma Aicher

      Schweden vermisst Emma Aicher: "Wir finden es schade"

      Vor rund fünf Jahren wechselte die Halb-Schwedin Emma Aicher zum deutschen Skiverband - und feiert für den DSV ihre ersten großen Erfolge. In Schweden bedauert man es jetzt, ein großes Talent verloren zu haben.

      Mechaniker setzt eine Radkappe auf eine Felge

      Schnee in Bayern: Reifenwechsel auf den letzten Drücker

      Wintereinbruch in Bayern – und viele Autoreifen sind noch nicht gewechselt. In den Werkstätten laufen die Telefone heiß; die Termine zum Reifenwechsel sind begehrt. Eine Alternative sind Ganzjahresreifen, die aber nicht für jedes Auto infrage kommen.

      Menschen gehen im Schneegestöber zwischen den Buden auf dem Schwabinger Weihnachtsmarkt in München umher

      Sicherheit mit Augenmaß auf Bayerns Weihnachtsmärkten

      Hindernisse auf den Zufahrten, Polizeipräsenz, Taschenkontrollen – damit sollen die Christkindlmärkte in Bayern in diesem Jahr sicher bleiben. Die Konzepte der Veranstalter ähneln sich. Besucher sollten kaum von den Maßnahmen beeinträchtigt werden.

      Karte der "Allianz gegen Rechtsextremismus" in der Metropolregion Nürnberg.

      Urteil: Nürnberg muss Allianz gegen Rechtsextremismus verlassen

      Die Stadt Nürnberg muss aus der Allianz gegen Rechtsextremismus austreten – das hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) entschieden. Die AfD hatte geklagt, weil die Allianz immer wieder die Partei in den Fokus ihrer Kampagnen nimmt.

      Griechische Bücher stehen hundertfach in einem Regal

      Kürzungen bei Übersetzern – Verlust der literarischen Vielfalt?

      Anspruchsvolle Übersetzungen werden es wohl immer schwerer haben auf dem deutschen Buchmarkt. Die geplanten Kürzungen im Bundeskulturhaushalt betreffen Autoren und Übersetzer gleichermaßen. Die Auswirkungen bekommen auch die Leser zu spüren.