Joanna Thurow

Joanna Thurow

Landwirtschaft und Umwelt

    Alle Inhalte von Joanna Thurow

    16 Beiträge
    Ein Honiglöffel liegt auf einem Glas Honig.

    Herkunftsangaben – Künftig mehr Transparenz auf dem Honigglas

    "Mischung aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern" – diese Herkunftsangabe ist auf einigen Honiggläsern abgedruckt und sorgt für Kritik. Denn sie sagt nicht wirklich aus, wo der Honig produziert wurde. Das soll sich in Zukunft ändern.

    Dieses vom Julius Kühn-Institut (JKI) zur Verfügung gestellte Foto zeigt beschlagnahmte Sendungen ohne notwendige Papiere, in denen in vielen Fällen nicht bestelltes Saatgut verschickt wurde. Die Behörden fordern dazu auf, solche Samen zu entsorgen.

    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können

    Tausende Menschen in Deutschland haben offenbar Päckchen mit Saatgut zugeschickt bekommen, das sie gar nicht bestellt hatten. Experten warnen davor, das Saatgut auszusäen. Denn das könnte der Natur schaden. Die Folgen sind unumkehrbar.

    Eine Schweinefigur vor dem neuen, schwarz-weißen Logo.

    Schweinehaltung: Pflicht zur Kennzeichnung wird verschoben

    Mehr Transparenz für die Verbraucher – das war das Ziel der alten Bundesregierung, als sie die Tierhaltungskennzeichnung verpflichtend machte. Ursprünglich sollte das ab dem ersten August gelten. Doch es gibt offenbar noch Diskussionsbedarf.

    Landwirt Engelbert Rath blickt auf sein Hackgerät.

    Patente frisch vom Feld: Landwirt erfindet neues Hackgerät

    Neun Patente hat Landwirt und Tüftler Engelbert Rath inzwischen angemeldet. Die Geschichte des Biolandwirts zeigt, dass Erfindungen aus der Praxis funktionieren können. Das ist sein Erfolgsrezept.

    Ruhig stehender Rothirsch mit Geweih in spätsommerlicher Waldlandschaft.

    Bund Naturschutz gegen geplante Reform des Jagdgesetzes

    Weniger Bürokratie, mehr Eigenverantwortung für Jäger: Dafür will der bayerische Wirtschafts- und Jagdminister Aiwanger die "Abschussplanung" reformieren. Der Bund Naturschutz sieht dadurch aber ein wichtiges Ziel in Gefahr.

    Ein Traktor zieht einen Pflug über einen Acker und bereitet das Feld auf die Aussaat in den nächsten Tagen vor (Symbolbild)

    Agrardiesel: Comeback einer klimaschädlichen Subvention?

    Wovon Autofahrer träumen, war für Landwirte lange selbstverständlich. Sie zahlten 21 Cent weniger pro Liter Diesel. Doch die Subvention wurde vergangenes Jahr von der Ampelregierung abgeschafft. Jetzt soll sie wohl wiederkommen - das ist umstritten.

    Snowboard-Kurs im Skilager

    Schnee von gestern: Passt das Skilager noch in unsere Zeit?

    Kaum Schnee und weite Anfahrtswege: Schulen wägen ab, ob sie überhaupt noch Skilager-Fahrten anbieten sollen. Manche weichen auf kreative Alternativen aus. Der Winter spielt aber eine wichtige Rolle.

    Verwilderte Hausschweine (Archivbild)

    Tierhaltung: Wenn aus dem Hausschwein ein Waldschwein wird

    In sogenannten "Hutewäldern" können Hausschweine ihr natürliches Verhalten ausleben - eine Form der Tierhaltung, die früher gängig war. Heute ist sie jedoch für die Landwirte mit vielen Herausforderungen verbunden.

    Ein Mann hält ein Brachvogelküken in seinen Händen.

    Die letzten ihrer Art: Kampf um die Brachvögel

    Jedes Küken zählt: Jahr für Jahr gibt es immer weniger Brachvögel in Bayern. Dabei ist das Tier schon jetzt vom Aussterben bedroht. Naturschützer wollen verhindern, dass es aus Bayern verschwindet – ein Kraftakt.

    Einige Flächen des Frankenwalds bestehen nur noch aus Totholz. Aufgrund des Borkenkäfers gingen letztes Jahr etwa 1.500 Hektar Waldfläche im Frankenwald verloren. Besonders die Fichten sind betroffen.

    Borkenkäfer: Andere Problemregionen in diesem Jahr

    Die Hoffnung vom Frühjahr hat sich nur zum Teil erfüllt: Der Borkenkäfer, ein Gewinner des Klimawandels, hat sich 2024 in einigen Regionen Bayerns zwar weniger stark ausgebreitet. Doch der viele Regen wurde anderen Gebieten zum Verhängnis.