Joanna Thurow

Joanna Thurow

Landwirtschaft und Umwelt

    Alle Inhalte von Joanna Thurow

    15 Beiträge
    Ruhig stehender Rothirsch mit Geweih in spätsommerlicher Waldlandschaft.

    Bund Naturschutz gegen geplante Reform des Jagdgesetzes

    Weniger Bürokratie, mehr Eigenverantwortung für Jäger: Dafür will der bayerische Wirtschafts- und Jagdminister Aiwanger die "Abschussplanung" reformieren. Der Bund Naturschutz sieht dadurch aber ein wichtiges Ziel in Gefahr.

    Ein Traktor zieht einen Pflug über einen Acker und bereitet das Feld auf die Aussaat in den nächsten Tagen vor (Symbolbild)

    Agrardiesel: Comeback einer klimaschädlichen Subvention?

    Wovon Autofahrer träumen, war für Landwirte lange selbstverständlich. Sie zahlten 21 Cent weniger pro Liter Diesel. Doch die Subvention wurde vergangenes Jahr von der Ampelregierung abgeschafft. Jetzt soll sie wohl wiederkommen - das ist umstritten.

    Snowboard-Kurs im Skilager

    Schnee von gestern: Passt das Skilager noch in unsere Zeit?

    Kaum Schnee und weite Anfahrtswege: Schulen wägen ab, ob sie überhaupt noch Skilager-Fahrten anbieten sollen. Manche weichen auf kreative Alternativen aus. Der Winter spielt aber eine wichtige Rolle.

    Verwilderte Hausschweine (Archivbild)

    Tierhaltung: Wenn aus dem Hausschwein ein Waldschwein wird

    In sogenannten "Hutewäldern" können Hausschweine ihr natürliches Verhalten ausleben - eine Form der Tierhaltung, die früher gängig war. Heute ist sie jedoch für die Landwirte mit vielen Herausforderungen verbunden.

    Ein Mann hält ein Brachvogelküken in seinen Händen.

    Die letzten ihrer Art: Kampf um die Brachvögel

    Jedes Küken zählt: Jahr für Jahr gibt es immer weniger Brachvögel in Bayern. Dabei ist das Tier schon jetzt vom Aussterben bedroht. Naturschützer wollen verhindern, dass es aus Bayern verschwindet – ein Kraftakt.

    Einige Flächen des Frankenwalds bestehen nur noch aus Totholz. Aufgrund des Borkenkäfers gingen letztes Jahr etwa 1.500 Hektar Waldfläche im Frankenwald verloren. Besonders die Fichten sind betroffen.

    Borkenkäfer: Andere Problemregionen in diesem Jahr

    Die Hoffnung vom Frühjahr hat sich nur zum Teil erfüllt: Der Borkenkäfer, ein Gewinner des Klimawandels, hat sich 2024 in einigen Regionen Bayerns zwar weniger stark ausgebreitet. Doch der viele Regen wurde anderen Gebieten zum Verhängnis.

    Zu sehen ist ein Maisfeld.

    Schutz der Böden: Sollte der Fruchtwechsel Pflicht bleiben?

    Ein Jahr Weizen, dann Raps, dann Mais – eine typische Fruchtfolge in der Landwirtschaft. Das dämmt die Verbreitung von Schädlingen ein, es braucht weniger Pestizide. Die EU hat die Praktik zur Pflicht gemacht. Doch es gibt Streit über die Regel.

    Zu sehen ist ein Schild mit einem Igel und der Aufschrift: "Dieser Garten ist nicht unordentlich, sondern wertvoller Lebensraum".

      "Mähfreier Mai": So wird Ihr Garten naturfreundlicher

      Einen Monat wachsen lassen – so die Idee der Aktion "Mähfreier Mai". Das Ziel: Mehr Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Ungemähter Rasen ist dabei ein Beitrag, es gibt aber noch mehr Möglichkeiten.

      Ein Fischotter im Wasser.

      Urteil: Fischotter darf vorerst nicht getötet werden

      Der Abschuss des geschützten Fischotters: Darüber streiten die bayerische Staatsregierung und mehrere Umwelt- und Naturschutzverbände schon lange. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof kippte heute zwei Verordnungen. Doch der Streit geht weiter.

      Mehrere Brote liegen auf einem Holzregal

      Sinkende Getreidepreise: Warum Brot dennoch teuer bleiben dürfte

      Fast einen Euro für die Breze – was vor zwei Jahren noch Wucher gewesen wäre, ist heute normal. Dabei sind die Preise für Getreide zuletzt wieder gesunken. Das heißt jedoch nicht, dass Brezen, Brot und andere Backwaren automatisch günstiger werden.