Jonas Wengert

Jonas Wengert

Reporter, Redaktion Landespolitik

Alle Inhalte von Jonas Wengert

98 Beiträge
In Thüringen sind 94 Prozent des Kita- Personals pädagogische Fachkräfte, in Bayern nur 55 Prozent. Doch die Bertelsmann-Studie klammert Kinderpfleger aus.

Studie zu Fachkraft-Quote in Kitas: Bayern Schlusslicht

In Thüringen sind 94 Prozent des Kita-Personals pädagogische Fachkräfte, in Bayern nur 55 Prozent. Doch die neue Bertelsmann-Studie klammert staatlich geprüfte Kinderpfleger als Fachkraft aus – zum Unwillen von Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf.

Söder und der Döner: 2024 traf sich Bayerns Ministerpräsident mit einigen Instagram-Fans zum Kebab-Essen – mediale Begleitung inklusive.

CSU sichert sich Marke "Söder Kebab" – Was soll das?

Die CSU hat den Schriftzug samt Logo markenrechtlich schützen lassen. Für Kommunikationsexperten ist der "Söder-Döner" Teil einer Strategie – aber nicht ohne Risiko. Auch ein früherer Kanzler war einst beim Patentamt mit einer Essensidee gelistet.

In Betrieb genommen: Ministerpräsident Markus Söder (links) und Verkehrsminister Christian Bernreiter (beide CSU) vor der neuen PV-Straßenüberdachung.

Pilotanlage gestartet: Kommen jetzt Solardächer über Autobahnen?

Bayern setzt bei den Erneuerbaren Energien auf Photovoltaik und will dafür vorhandene Flächen wie Straßen nutzen. Nun ging ein Pilotprojekt ans Netz. Die Frage ist, ob sich das wirtschaftlich lohnt – und ob die Staatsregierung richtig priorisiert.

(Archivbild) Der Olympiapark, entstanden für die Spiele 1972. Geht es nach dem neuen Bündnis "NOlympia" soll sich München nun nicht für Sommerspiele bewerben.

"NOlympia": Bündnis stellt sich gegen Sommerspiele in München

Steigende Mieten, Verkehrschaos und Kostenexplosion – das fürchtet das Bündnis "NOlympia München". Mit dabei sind Bund Naturschutz, Die Linke, ÖDP und ein prominentes Grünen-Gesicht. Der Sportminister hält dagegen. Das letzte Wort haben die Bürger.

(Archivbild) Einsatzkräfte am Ufer des Eibsees. Im Juli sind dort ein Vater und Sohn ertrunken; ihre Körper wurden erst nach einer Woche Suche gefunden.

    Jedes Jahr mehr Badetote – ein Trend, für den es Gründe gibt

    Die Zahl der Badetoten steigt. Für Wasserwacht und DLRG ist das kein Zufall: Es geht um Kinder, die immer schlechter schwimmen, marode Bäder, Männer, die sich überschätzen und Hitzewellen. Aber es gibt praktische Tipps, um das Risiko zu senken.

    Archivbild: Ex-Ministerpräsident Günther Beckstein

    Windkraft: Beckstein widerspricht Kritik an Bürgerentscheiden

    Mit höheren Hürden für Bürgerentscheide will Bayerns Ministerpräsident Söder der "Blockade" von Windparks vorbeugen. Laut seinem Vorgänger Beckstein verhinderte aber eher die Politik Windräder. Änderungen bei Bürgerentscheiden soll es trotzdem geben.

    Geht es nach den Gesundheitsministern der Länder könnte bald Schluss sein mit dem "begleiteten Trinken ab 14".

    Auch nicht mit Eltern: Alkoholverbot für Kinder unter 16 geplant

    Jugendliche unter 16 dürfen Bier und Wein trinken – wenn Erziehungsberechtigte dabei sind. Die Gesundheitsminister der Länder wollen diese Ausnahme abschaffen, auch Bayern ist für ein Verbot. Aber kann "begleitetes Trinken" bei der Prävention helfen?

    Sieben statt 19 Prozent Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Das will die Bundesregierung. Wird die Wirtshausrechnung damit wieder billiger?

    Trotz Mehrwertsteuersenkung: "Preise werden nicht sinken können"

    Sieben statt 19 Prozent Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Das will die Bundesregierung. Wird die Wirtshausrechnung damit wieder billiger? Ein Blick ins Ausland gibt Aufschluss – und die Branche selbst wird deutlich.

    Verhandeln über eine neue Regierung (von links): Friedrich Merz (CDU), Markus Söder (CSU), Saskia Esken und Lars Klingbeil (beide SPD).

    "Mit Haken, Ösen und Tricks": So laufen Koalitionsverhandlungen

    Union und SPD wollen schnell eine neue Regierung bilden. Wie laufen solche Gespräche hinter verschlossenen Türen? Drei erfahrene Verhandler geben Einblicke – und erklären, warum Haifische im Vergleich zu Politikern "zahme Tiere" sind.

    Bayerischer Landtag, 16.10.2024: Der AfD-Abgeordnete Oskar Lipp am Rednerpult, im Hintergrund Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU).

    Gegen AfD-Abgeordneten: Landtag verhängt erstmals Ordnungsgeld

    Zum ersten Mal hat das Präsidium des Bayerischen Landtag ein Ordnungsgeld gegen einen Abgeordneten verhängt. Ein Mitglied der AfD-Fraktion hatte ein Wort aus der NS-Zeit verwendet. Erst im vergangenen Jahr hatte das Parlament die Regeln verschärft.