Niels Beintker

Niels Beintker

Redakteur und Autor im Programmbereich Kultur

Zuhören, zusehen, (hinter)fragen und immer auch entdecken: In diesem Sinn ist Niels Beintker in der trimedialen Kulturredaktion des Bayerischen Rundfunks tätig, unter anderem für das Büchermagazin "Diwan" und das "Kulturjournal" auf Bayern 2. Kultur ist seiner Überzeugung nach unverzichtbar für eine demokratische Gesellschaft. Ein Fundament, ohne das wir nicht existieren könnten.

    Alle Inhalte von Niels Beintker

    55 Beiträge
    Der Eingang der Münchner Kammerspiele

    Kammerspiele: Erinnerungsprojekt "Bibliothek der Schicksale"

    Mit der Installation "Bibliothek der Schicksale" erinnern die Münchner Kammerspiele an ihre in der NS-Zeit verfolgten und ermordeten Ensemblemitglieder. Das Projekt fällt in den Prozess einer intensiven Aufarbeitung des Hauses mit seiner Historie.

    Die Sängerin Sophie Auster im geschlossenen schwarzen Kleid mit einem Gesangsmikrofon, der Hintergrund ist schwarz. Es wirkt, als stehe sie allein auf einer Bühne

    Sophie Auster und ihr neues Album: Kleines Floß auf großem Ozean

    Mit 16 schon nahm Sophie Auster ihr erstes Album auf – mit 37 kommt nun ihr fünftes, "Milk for Ulcers". Es ist voller Erinnerungen, darunter an ihren Vater. Der 2024 gestorbene Paul Auster war Star-Schriftsteller und immer wieder Nobelpreis-Kandidat.

    Gedenksten an der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora bei Nordhausen in Thüringen. Die Anlage, 1943 errichtet, ist einer der Schauplätze in Steffen Kopetzkys neuem Roman "Atom", bei Rowohlt-Berlin erschienen.

    Die Nazis und die Bombe – Steffen Kopetzkys Roman "Atom"

    In seinem neuen Buch "Atom" erzählt Steffen Kopetzky vom deutschen Raketen- und Atomwaffenprogramm und schickt einen britischen Agenten auf geheime Mission. Simon Batley soll Hans Kammler verhaften, einen der Hauptverbrecher im Nationalsozialismus.

    Die Oberfläche des Mondes aus dem All, mit großen Kratern. In seinem Roman "Frau im Mond" erzählt Pierre Jarawan von der Geschichte eines libanesischen Raumfahrtprogramms in den 1960er Jahren.

    Buch "Frau im Mond": Als der Libanon den Weltraum erobern wollte

    In seinem neuen Roman "Frau im Mond" erzählt der Münchner Schriftsteller Pierre Jarawan von einem vergessenen Kapitel in der Geschichte der Raumfahrt. In den 1960er Jahren arbeiteten junge Wissenschaftler in Beirut an einem Raketenprogramm.

    Porträtfoto der Schweizer Musikerin Sophie Hunger. Mit "Walzer für Niemand" (Kiepenheuer & Witsch) hat sie ihren ersten Roman veröffentlicht.

    Große Musik – Sophie Hungers Roman "Walzer für Niemand"

    In ihrem literarischen Debüt erzählt die Schweizer Musikerin vom Weg einer jungen Frau in das Leben und die Kunst. Und von einem Paar, das sich verliert. Als die Erzählerin ein großes Konzert spielt, verschwindet "Niemand", Freund seit Kindertagen.

    Der Schriftsteller Feridun Zaimoglu

    Romankritik: "Sohn ohne Vater" von Feridun Zaimoglu

    In seinen neuen Roman erzählt Feridun Zaimoglu einmal mehr von der Geschichte seiner Familie. Der Tod des Vaters wird zum Ausgangspunkt einer langen und fordernden Reise im Wohnmobil. Und zu einer Rückschau, auch auf die Kindheit in München.

    Szene aus dem Sachcomic "Die Frau als Mensch" von Ulli Lust

    Mit Klischees aufräumen: "Die Frau als Mensch" von Ulli Lust

    Der Mann geht jagen, die Frau bleibt zu Hause. So soll es früher schon gewesen sein. Aber stimmt das? Im Sach-Comic "Die Frau als Mensch" entwirft Ulli Lust einen anderen Blick auf die Frühzeit des Menschen – und korrigiert Geschlechterbilder.

    (Symbolbild) Ein Bücherstand an der Frankfurter Buchmesse 2024

    Buchmarkt im Wandel: So reagiert ein Verleger

    Der deutsche Buchmarkt verzeichnete im vergangenen Jahr ein leichtes Umsatzplus; die Lage bleibt aber angespannt. CEO Christian Jünger von Penguin Random House sieht – anders als Kollegen der Branche – die Entwicklungen dennoch optimistisch.

    Foto vom Schatten einer offenen Glastür

    Sasha Filipenko: Der Schatten einer offenen Tür

    Sasha Filipenko gehört zu den bekanntesten belarussischen Schriftstellern der Gegenwart. Im Exil lebend, erzählt er in seinen Romanen von der traurigen Realität in autokratischen und diktatorischen Staaten. Auch in "Der Schatten einer offenen Tür".

    Wie bei Krechel: Auf die Kölner Politikerin Henriette Reker wurde 2015 ein Messerattentat verübt - das Foto zeigt den Tatort. Reker überlebte.

    Anschlag auf eine Politikerin: Neuer Roman von Ursula Krechel

    In "Sehr geehrte Frau Ministerin" erzählt die bekannte Schriftstellerin Ursula Krechel (77) von der Radikalisierung der Gesellschaft – und verwebt auf raffinierte Weise die Lebensgeschichten dreier ganz unterschiedlicher Frauen aus Deutschland.