Nikolaus Nützel

Nikolaus Nützel

Autor in der Redaktion Wirtschaft/Sozialpolitik

Fachgebiete: Vor allem Gesundheitspolitik und Rente; Regelmäßige Vertretungen im ARD-Studio Rom.
Nach Ausbildung zum Dolmetscher in Göttingen und zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule München sowie Doppelstudium Diplom-Journalistik/Spanische Sprachwissenschaft seit 1994 beim BR. Daneben auch für andere Medien tätig: u.a. Deutschlandfunk, Deutsche Presseagentur. Sachbuchautor für Erwachsene und Jugendliche. Ausgezeichnet mit verschiedenen Medienpreisen für seine Arbeit beim Hörfunk und für Buchveröffentlichungen.

    Alle Inhalte von Nikolaus Nützel

    35 Beiträge
    Eine Apothekerin steht am Monitor in einer Apotheke vor Regalen mit Medikamenten und Apothekenprodukten (Symbolbild).

    Rezeptpflichtige Arzneien aus der Apotheke – ohne Arztbesuch?

    Apotheken dürfen verschreibungspflichtige Arzneien nur abgeben, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt. Gesundheitsministerin Warken will das ändern. BR24-User diskutieren den Vorstoß kontrovers. Ein Überblick über Standpunkte und Zusammenhänge.

    Ein Arzt mit Stethoskop

    Immer erst zum Hausarzt? Diese Pläne sind in der Diskussion

    Die Bundesregierung will ein sogenanntes Primärarztsystem einführen. Seit Union und SPD entsprechende Pläne in ihren Koalitionsvertrag geschrieben haben, gibt es dazu laufend neue Vorschläge. Es gibt aber auch Warnungen. Eine Analyse.

    (Symbolbild) Eine Ärztin und ihr Patient besprechen am Laptop Befunde.

    Elektronische Patientenakte jetzt in Arztpraxen Pflicht

    Bei der Einführung der elektronischen Patientenakte steht ab Mittwoch ein weiterer wichtiger Schritt an: Die Befüllung durch das medizinische Personal wird verpflichtend. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

    Wer Unterstützung braucht, aber noch keine umfänglichen Pflegeleistungen, der hat bislang ein Anrecht auf den Pflegegrad 1.

    Pflegegrad 1 vor dem Aus: Kahlschlag oder Milliarden-Ersparnis?

    Um die Pflegeversicherung zu stabilisieren, steht die Option im Raum, den Pflegegrad 1 abzuschaffen. Damit käme trotz Pflegebedarf fürs Erste keine Unterstützung aus der Kasse. Die Diskussion betrifft also einige Grundsatzfragen. Eine Einordnung.

    Ein Mann hält seine Hände vors Gesicht

    Angst um den Beruf: Wenn Beamte in Psychotherapie gehen

    Die Zahl der Patienten, die wegen psychischer Probleme behandelt werden, ist in letzter Zeit deutlich gestiegen. Viele Menschen, die Beamte werden wollen, fürchten allerdings, dass sie sich den Weg in den Beruf verbauen, wenn sie in Therapie gehen.

    Kettenkarussell und Riesenrad auf dem Oktoberfest

    Einmal "Rom – Wiesn" und zurück: Der Italien-Zug zum Oktoberfest

    Gäste aus Italien geben dem Münchner Oktoberfest schon seit vielen Jahren eine mediterrane Note. Die italienische Staatsbahn macht die Anreise dieses Jahr besonders einfach: Ein Direktzug ermögliche einen "frischen und energiegeladenen" Wiesn-Besuch.

    Mehrere ältere Männer und Frauen sind von hinten zu sehen (Archiv- und Symbolbild)

    Rente und Pension: Soll die Trennung weg?

    Warum werden Beamte im Ruhestand anders versorgt als Rentner? BR24-User kritisieren, Pensionen seien im Vergleich zu Renten unangemessen hoch und fordern Reformen. Ein Überblick über Standpunkte und Zusammenhänge.

    Vier ältere Menschen auf einer Parkbank

    Beamtenpensionen in Bayern: Bezahlbar oder Schuldenloch?

    Ebenso wie bei den Rentenkassen gibt es auch bei der Versorgung pensionierter Beamter beträchtliche Herausforderungen. Die Staatsregierung hält Bayern für gut vorbereitet und bekommt Zustimmung vom Beamtenbund. Der Steuerzahlerbund ist skeptischer.

    Eine Rentnerin hält einen Brief der Rentenversicherung in der Hand

    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu "Lebensnachweis"

    Die Deutsche Rentenversicherung versucht, eine Falschmeldung einzufangen, die in Online-Medien kursiert. Es geht um einen sogenannten "Lebensnachweis", von dem behauptet wird, alle Rentnerinnen und Rentner müssten ihn erbringen.

    Eine Frau schaut auf einem Computerbildschirm auf die Startseite von DocOnline

    Kassenärztliche Vereinigung setzt auf Tele-Sprechstunden

    Seit einem Jahr organisiert die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns ärztliche Online-Behandlungen. Damit sollen Patienten auch außerhalb der regulären Praxis-Zeiten besser betreut werden. Eine erste Bilanz des Projekts DocOnline fällt positiv aus.