Nikolaus Nützel

Nikolaus Nützel

Autor in der Redaktion Wirtschaft/Sozialpolitik

Fachgebiete: Vor allem Gesundheitspolitik und Rente; Regelmäßige Vertretungen im ARD-Studio Rom.
Nach Ausbildung zum Dolmetscher in Göttingen und zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule München sowie Doppelstudium Diplom-Journalistik/Spanische Sprachwissenschaft seit 1994 beim BR. Daneben auch für andere Medien tätig: u.a. Deutschlandfunk, Deutsche Presseagentur. Sachbuchautor für Erwachsene und Jugendliche. Ausgezeichnet mit verschiedenen Medienpreisen für seine Arbeit beim Hörfunk und für Buchveröffentlichungen.

    Alle Inhalte von Nikolaus Nützel

    35 Beiträge
    Vier ältere Menschen auf einer Parkbank

    Beamtenpensionen in Bayern: Bezahlbar oder Schuldenloch?

    Ebenso wie bei den Rentenkassen gibt es auch bei der Versorgung pensionierter Beamter beträchtliche Herausforderungen. Die Staatsregierung hält Bayern für gut vorbereitet und bekommt Zustimmung vom Beamtenbund. Der Steuerzahlerbund ist skeptischer.

    Mehrere ältere Männer und Frauen sind von hinten zu sehen (Archiv- und Symbolbild)

    Rente und Pension: Soll die Trennung weg?

    Warum werden Beamte im Ruhestand anders versorgt als Rentner? BR24-User kritisieren, Pensionen seien im Vergleich zu Renten unangemessen hoch und fordern Reformen. Ein Überblick über Standpunkte und Zusammenhänge.

    Eine Rentnerin hält einen Brief der Rentenversicherung in der Hand

    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu "Lebensnachweis"

    Die Deutsche Rentenversicherung versucht, eine Falschmeldung einzufangen, die in Online-Medien kursiert. Es geht um einen sogenannten "Lebensnachweis", von dem behauptet wird, alle Rentnerinnen und Rentner müssten ihn erbringen.

    Eine Frau schaut auf einem Computerbildschirm auf die Startseite von DocOnline

    Kassenärztliche Vereinigung setzt auf Tele-Sprechstunden

    Seit einem Jahr organisiert die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns ärztliche Online-Behandlungen. Damit sollen Patienten auch außerhalb der regulären Praxis-Zeiten besser betreut werden. Eine erste Bilanz des Projekts DocOnline fällt positiv aus.

    Eine Pflegekraft hilft einer Heimbewohnerin

    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?

    Die Beträge, die Bewohner von Pflegeheimen selbst tragen müssen, sind zuletzt deutlich gestiegen. Mitte Juli haben neue Zahlen für Diskussionen gesorgt. Der Sozialverband VdK fordert deutlich mehr Transparenz darüber, wohin das Geld fließt.

    Erika Holzmeier versucht erfolglos ihren pflegebedürftigen Mann Richtung Dusche zu schieben

    VdK-Präsidentin Bentele warnt vor einem Pflege-Kollaps

    Der Sozialverband VdK Bayern befürchtet vor allem in ländlichen Regionen eine rasche Verschlechterung der Pflege-Angebote. Die VdK-Präsidentin Verena Bentele fordert deswegen mehr Planung und bessere Unterstützung für Pflegebedürftige.

    Ein Stempel mit dem Begriff Sozialabgaben liegt auf Euro-Scheinen

    Druck auf Sozialkassen: Beiträge bald wirklich bei 50 Prozent?

    In der Sozialversicherung gelten 40 Prozent als rote Linie: Höher sollten die Abgaben nach Einschätzung vieler Fachleute nicht liegen. Jetzt gibt es Warnungen, dass bald die 50-Prozent-Schwelle erreicht werden könnte. Antworten auf zentrale Fragen.

    Eine Frau steht mit einer Einkaufstüte unterm Arm und einem Smartphone in der Hand im Park und freut sich.

    Rente, Steuern, Pflege: Das ändert sich im Juli

    Kurz vor der parlamentarischen Sommerpause treten noch einige sehr umfassende Beschlüsse aus dem großen Themenfeld "Geld" in Kraft. Die Rente steigt, in der Altenpflege gibt es mehr Lohn und die Frist für die Steuererklärung läuft aus.

    Medizinisches Personal in einem OP des Uniklinikums Erlangen

    Zwei von drei Uniklinik-Ärzten leisten unbezahlte Überstunden

    Ärztinnen und Ärzten an Unikliniken machen oft Überstunden, die nicht dokumentiert werden. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Gewerkschaft Marburger Bund. Sie sieht darin Verstöße gegen den Tarifvertrag und warnt vor den Konsequenzen.

    Die an ALS erkrankte Münchnerin Gabriele Engel sitzt in einem Elektrorollstuhl, an dem ein Bildschirm angebracht ist, über den sie mit den Augen kommunizieren kann.

    Leben mit der Krankheit ALS: Zwischen Hoffnung und Ausgrenzung

    Lähmungen, die immer weiter voranschreiten: Die tödliche Krankheit ALS erschreckt viele Menschen. Immer im Juni wollen Selbsthilfegruppen und Ärzte zeigen, dass das Leben auch für ALS-Patienten lebenswert sein kann. Und Forscher machen Fortschritte.