Nikolaus Nützel

Nikolaus Nützel

Autor in der Redaktion Wirtschaft/Sozialpolitik

Fachgebiete: Vor allem Gesundheitspolitik und Rente; Regelmäßige Vertretungen im ARD-Studio Rom.
Nach Ausbildung zum Dolmetscher in Göttingen und zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule München sowie Doppelstudium Diplom-Journalistik/Spanische Sprachwissenschaft seit 1994 beim BR. Daneben auch für andere Medien tätig: u.a. Deutschlandfunk, Deutsche Presseagentur. Sachbuchautor für Erwachsene und Jugendliche. Ausgezeichnet mit verschiedenen Medienpreisen für seine Arbeit beim Hörfunk und für Buchveröffentlichungen.

    Alle Inhalte von Nikolaus Nützel

    22 Beiträge
    Blick in ein Sprechzimmer durch eine halb geöffnete Tür

    Primärarztsystem – Was ist das?

    Union und SPD wollen ein sogenanntes "Primärarztsystem" einführen. Es soll verbindlich sein, schreiben sie in ihrem Koalitionsvertrag. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff, den viele Patienten nicht kennen?

    Frau im Rollstuhl.

    Großbaustellen im Koalitionsvertrag: Rente, Gesundheit, Pflege

    Die Beiträge der Kranken- und Pflegeversicherung sind deutlich gestiegen. Auch die Rentenkassen stehen unter Druck. Im Koalitionsvertrag beschreiben Union und SPD, wie sie die Bürger absichern wollen.

    Die italienische Tageszeitung "Il Foglio" liegt an einem Kiosk aus. Ein Teil der Ausgabe wurde nur mit Künstlicher Intelligenz erstellt.

    Zeitung auf KI-Basis: Zukunftsprojekt oder Marketing-Gag?

    Die italienische Tageszeitung "Il Foglio" sorgt mit einem Experiment für Aufsehen: Vier Wochen lang füllt sie einige Seiten mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Der Chefredakteur erklärt, Ziel sei eine Debatte über die Zukunft des Journalismus.

    Ein Rettungswagen vom Bayerischen Roten Kreuz auf einer Einsatzfahrt mit eingeschaltetem Blaulicht über eine Straße in Nürnberg.

    Fachleute: Gesundheitswesen für Krieg und Terror nicht gewappnet

    Das deutsche Gesundheitswesen ist nach Ansicht von Fachleuten nicht ausreichend auf eine hohe Zahl von Verletzten durch Krieg oder Terror vorbereitet. Auch die Bayerische Krankenhausgesellschaft sieht Handlungsbedarf, warnt aber vor Panikmache.

    Eine Pflegerin blickt gemeinsam mit einer Patientin aus dem Fenster

    Immer mehr Pflegebedürftige: Wie wird das System zukunftssicher?

    In den nächsten Jahren werden immer mehr Menschen pflegebedürftig sein - und das wegen der steigenden Lebenserwartung immer länger. Eine der größten deutschen Versicherungen hat Konzepte zur Finanzierung des Pflegesystems entwickelt.

    Die Techniker Krankenkasse erhöht ihren Beitragssatz im kommenden Jahr deutlich

    Die Techniker Krankenkasse wird deutlich teurer

    Die größte Krankenkasse Deutschlands, die Techniker Krankenkasse, erhöht ihren Beitragssatz im kommenden Jahr deutlich. Versicherte sollen künftig 17,05 Prozent von ihrem Brutto-Lohn zahlen. Auch die AOK will bald einen neuen Beitragssatz verkünden.

    Selbstständige zur Altersvorsorge verpflichten? Die Deutsche Rentenversicherung spricht sich dafür aus.

    Selbstständige im Alter - kommt eine Versicherungspflicht?

    Selbstständige sind im Ruhestand oft schlecht abgesichert. Die inzwischen zerbrochene Ampel-Koalition wollte deshalb eine verpflichtende Altersvorsorge angehen. Und in der nächsten Wahlperiode? Verbände sind sich uneinig.

    Ein Mann hält ein Taschentuch in einer Hand und ein Telefon in der Anderen.

    Debatte um telefonische Krankschreibung: Wie geht es weiter?

    Seit Tagen wird über die derzeit hohen Krankenstände debattiert. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und Arbeitgebervertreter fordern eine Abschaffung der telefonischen Krankschreibung. Die Debatte geht weiter. Antworten auf wichtige Fragen.

    Ein Arzt spricht während einer Videosprechstunde in seiner Praxis mit einer Patientin

    Schnell zur Video-Sprechstunde: Neues Online-Portal der KVB

    Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns will es für Kranke leichter machen, schnell Hilfe zu bekommen. Unter dem Namen DocOnline ist jetzt ein neues Internet-Portal in den Regelbetrieb gegangen. Es soll die Abklärung von Krankheiten erleichtern.

    Wer abends über den Petersplatz in Rom spaziert, kann Dutzende oder gar mehr als hundert Möwen auf einmal sehen.

    Möwen erobern Rom und plündern Mülltonnen

    Obwohl Rom etwa 30 Kilometer vom Meer entfernt ist, gibt es dort jede Menge Möwen. Die ersten wurden in den 70er-Jahren in der italienischen Hauptstadt gesichtet, heute sind es schätzungsweise 40.000. In den Straßen finden die Vögel viel Futter.