Ramona Dinauer

Ramona Dinauer

Redakteurin und Reporterin

Ramona Dinauer arbeitet als Reporterin, Redakteurin und Regionalkorrespondentin für den Bayerischen Rundfunk. Davor hat sie bei der Süddeutschen Zeitung volontiert sowie in Passau Journalismus studiert.

    Alle Inhalte von Ramona Dinauer

    54 Beiträge
    Markus Söder (CSU, 4.v.l), Ministerpräsident von Bayern, jubelt zusammen mit Sportlern, Politikern und Funktionären nach der Bekanntgabe der ersten Hochrechnungen zum Ergebnis des Bürgerentscheids zur Olympia-Bewerbung im Haus des Sports.

    Bürgerentscheid: München sagt klar "Ja" zu Olympia

    Beim Bürgerentscheid über eine mögliche Olympia-Bewerbung Münchens haben sich die Befürworter durchgesetzt. Mit über 40 Prozent verzeichnet der Entscheid eine Rekordwahlbeteiligung. Das zeige, dass München "Politik für die Mehrheit" mache, so der OB.

    Skulptur mit den olympischen Ringen München.

    Rekordbeteiligung bei Bürgerentscheid zu Olympia

    Die Münchnerinnen und Münchner haben abgestimmt, ob ihre Stadt sich um Olympische und Paralympische Sommerspiele bewerben soll. Das Quorum des Bürgerentscheids wurde bereits durch die Briefwahl erreicht.

    Eine Frau nimmt die Treppe an einer U-Bahnstation.

    Was wird für die Sicherheit von Frauen im Münchner ÖPNV getan?

    Mehr als der Hälfte der jungen Frauen wurde im Münchner ÖPNV bereits anzüglich hinterhergerufen; mehr als ein Viertel sind schon sexuell bedrängt worden. In der Stadt fragt man sich: Wie bekommt man das Problem in den Griff? Ideen gibt es bereits.

    Menschenmengen beim Ein- und Aussteigen an einer U-Bahn in München. (Symbolbild)

    Sexuell bedrängt im ÖPNV: Jede vierte junge Münchnerin betroffen

    Der Kreisjugendring hat junge Münchnerinnen und Münchner zur Mobilität befragen lassen. Ein Ergebnis: Jede vierte junge Frau wurde im Münchner Nahverkehr schon einmal sexuell belästigt.

    Nahaufname von einer stechenden asiatischen Tigermücke.

    Tigermücken breiten sich langsam in München aus

    Sie ist kleiner als die heimische Stechmücke, und potenziell gefährlicher – die asiatische Tigermücke. Seit fünf Jahren bezahlt die Stadt München für ein Tigermücken-Monitoring und hat so bereits Problemzonen ermittelt.

    Nahaufnahme eines Lebkuchenherzes mit der Aufschrift "Gruß vom Oktoberfest" im Gegenlicht, dahinter Menschenmengen und Fahrgeschäfte

    Rekordverdächtig: So war das erste Wiesnwochenende

    Bilderbuch-Start fürs Oktoberfest: Das erste Wochenende hatte alles, was die Wiesn ausmacht. Die Sonne schien sommerlich, der Oberbürgermeister lieferte und der Bundeskanzler kam zu Besuch. Die Sanitäter hatten allerdings so viel zu tun wie nie.

    21.09.2025, Bayern, München: Teilnehmer des Trachtenumzuges ziehen durch die Innenstadt. Die Wiesn findet vom 20. September bis 05. Oktober 2025 auf der Münchner Theresienwiese statt. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    Tausende Trachtler und Schützen ziehen zur Wiesn

    Trachtler und Handwerkergruppen, Kaltblüter, Jagdhunde, Musikkapellen, Spielmannszüge, Fahnenschwinger und Moriskentänzer: Rund 9.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind am Vormittag beim Trachten- und Schützenzug zum Münchner Oktoberfest gezogen.

    Mit dem heutigen Tag startete die Wiesn mit einem Rekord: der wärmste Wiesn-Start seit 71 Jahren laut Meteorologen.

    Bilderbuchstart beim Oktoberfest: So war der erste Tag

    In München hat am heutigen Samstag das 190. Oktoberfest begonnen. Ein Start wie aus dem Bilderbuch: wolkenloser Himmel, sommerliche Temperaturen, gut gelaunte Menschen und ein Oberbürgermeister, der trotz Handicap beim Anzapfen ablieferte.

    Die Models Rebecca Fiedler (l) und Nicole Böttinger tanzen bei einer Trachtenmoden-Fahrt mit dem Schiff "Seeshaupt" der Bayerischen Seenschifffahrt über den Starnberger See.

    Trachten-Trends 2025: In Samt und Leder auf die Wiesn

    Ton in Ton, lange Röcke, transparente Blusen und florale Muster: 2025 werden auf dem Oktoberfest wieder mehr klassische Dirndl getragen. Das beobachten Trachtenexperten in München. Dabei passen Tradition und Trends oft besser zusammen als gedacht.

    Ein Plakat bei einer Pressekonferenz im Olympiastadion in München zur Bewerbung Münchens für die Olympischen und Paralympischen Spiele.

    Olympia in München: Verkehrsminister "aus vollem Herzen" dafür

    Die Olympischen Spiele 1972 hätten München "in eine andere Liga katapultiert", so der bayerische Verkehrsminister Christian Bernreiter. Das sei noch einmal möglich. In höchsten Tönen setzt sich der CSU-Politiker für die Olympiabewerbung Münchens ein.