Ramona Dinauer

Ramona Dinauer

Redakteurin und Reporterin

Ramona Dinauer arbeitet als Reporterin, Redakteurin und Regionalkorrespondentin für den Bayerischen Rundfunk. Davor hat sie bei der Süddeutschen Zeitung volontiert sowie in Passau Journalismus studiert.

    Alle Inhalte von Ramona Dinauer

    78 Beiträge
    Ein Plakat bei einer Pressekonferenz im Olympiastadion in München zur Bewerbung Münchens für die Olympischen und Paralympischen Spiele.

    Olympia in München: Verkehrsminister "aus vollem Herzen" dafür

    Die Olympischen Spiele 1972 hätten München "in eine andere Liga katapultiert", so der bayerische Verkehrsminister Christian Bernreiter. Das sei noch einmal möglich. In höchsten Tönen setzt sich der CSU-Politiker für die Olympiabewerbung Münchens ein.

    (Symbolbild) Nahaufnahme: Eine Rettungskraft hält ein Funkgerät

    Notfälle aus Frankreich und USA: Bayern alarmiert Rettungskräfte

    Einsatzkräfte in Oberbayern erreichten zwei ungewöhnliche Notrufe: Eine Münchnerin meldete den Fußbruch ihrer Mutter auf Korsika, und aus den USA kam ein Notruf wegen eines Notfalls in Bad Reichenhall. Über Umwege bekamen beide Frauen schnelle Hilfe.

    München, 29.7.25: Taxifahrer nehmen an einer Demonstration auf dem Münchner Marienplatz teil.

    Mindestpreis-Pläne für Uber & Co in München auf der Kippe

    Taxifahren ist in München ein teurer Spaß, bei Anbietern wie Uber kosten die Fahrten weniger. Eigentlich wollte der Kreisverwaltungsausschuss für sie Mindestentgelte einführen – ob das so kommt, ist aber wieder offen. Viele Taxifahrer sind wütend.

    Polizeiauto am Flughafen München

    Streit um geplantes Abschiebeterminal am Münchner Flughafen

    Mit einem neuen Abschiebeterminal will der Münchner Flughafen erreichen, dass die Bundespolizei hier in Zukunft mehr abgelehnte Asylbewerber abschieben kann. Doch die Stadt Freising stimmte gegen den favorisierten Standort.

    Die Hündin Bella sitzt im Gras.

    "Fast verhungert": Hündin Bella muss nicht zurück zur Halterin

    Es war ein Eilverfahren am Verwaltungsgerichtshof und die Entscheidung war eindeutig: Hündin Bella muss nicht zurück zur Halterin, die sie "fast verhungern ließ." Deshalb hatte das Landratsamt München das Tier mitgenommen und ins Tierheim gebracht.

    Fast 5.000 Radfahrer sind an einem Wochenende bei gutem Wetter auf dem Radschnellweg bei Oberhaching unterwegs.

    Ärger um Rennradler: Bürgermeister will Blitzer für Radfahrer

    Rasen, drängeln, falsch überholen: Auf dem neuen Radschnellweg in Oberhaching sind viele Radl-Rowdies unterwegs. Der Bürgermeister der Gemeinde überlegt, Blitzer aufstellen zu lassen. Doch das ist gar nicht so einfach.

    Champions League, Paris Saint-Germain - Inter Mailand: Fans von PSG stehen nach dem Spiel auf dem Spielfeld.

    Champions-League-Finale: Zehntausende Fans feiern in München

    Nach dem 5:0-Sieg von Paris Saint-Germain gegen Inter Mailand haben sich laut Polizei die meisten Fans in der Münchner Innenstadt friedlich verhalten. Dennoch kam es zu einzelnen Verletzungen, Festnahmen sowie einem Platzsturm in der Arena.

    Deutschland höchster Maibaum steht an der Zugspitze.

    Wenig Schnee, weniger Niederschlag – die Winterbilanz in Bayern

    So trocken wie seit zehn Jahren nicht mehr war das Winterhalbjahr in Bayern. Von November bis April fielen in Summe gerade mal 264 Liter pro Quadratmeter. Auf der Zugspitze lag zuletzt 1940 so wenig Schnee wie in diesem Winter.

    München: Auto fährt in Haltestelle – mehrere Verletzte

    München: Auto fährt in Haltestelle – sieben Verletzte

    Großeinsatz für Rettungskräfte in München: Ein Auto ist in eine Trambahn-Haltestelle gefahren. Mindestens sieben Menschen wurden teils schwer verletzt. Die Polizei geht von einem Unfall aus.

    Verkehrsführung und Baustelle auf der Bundesautobahn A9 bei Ingolstadt im Jahr 2025.

    A9-Großbaustelle: Wie man auf die hohen Unfallzahlen reagiert

    Auf der A9, Bayerns wichtigster Nord-Süd-Achse, werden zehn Kilometer Autobahn inklusive Brücken erneuert. Die Spurverengung hat Folgen für Autofahrer, Anwohner und Einsatzkräfte - und sie zeigt, wie langsameres Tempo die Art der Unfälle beeinflusst.