Stephan Lina

Stephan Lina

BR-Redaktion Wirtschaft und Soziales

Stephan Lina arbeitet seit 1995 in der Wirtschaftsredaktion des BR. Dort beobachtet er die Entwicklung großer Industrie-Unternehmen wie Siemens, außerdem beschäftigt er sich mit dem Thema Luft- und Raumfahrt. Darüber hinaus schreibt und produziert er regelmäßig große Reportagen aus dem In- und Ausland zu den verschiedensten Themen.
Stephan Lina hat in Eichstätt und Mexiko-City Journalistik, Politik- und Geschichtswissenschaften studiert und unterrichtet. Unter anderem unterrichtet er auch an der Deutschen Journalistenschule.
Darüber hinaus war Stephan Lina als Korrespondent im ARD-Studio Mittelamerika, Karibik und Venezuela tätig.

Alle Inhalte von Stephan Lina

420 Beiträge
F35 (Archivbild)

Debatte um Kampfjet F-35: Schützt uns die komplexe Lieferkette?

Die Bundeswehr erhält in den kommenden Jahren F-35-Kampfflugzeuge aus den USA. Nun gibt es die Befürchtung, dass beispielsweise ein US-Präsident die Jets per Knopfdruck abschalten könnten. Gegen diese Theorie spricht die komplexe Lieferkette.

Eine Rakete in Norwegen

Raumfahrt aus Bayern: Startet heute die Isar-Aerospace-Rakete?

Heute öffnet sich das Zeitfenster für den Start: Die bayerische Firma Isar Aerospace darf ihre selbst entwickelte Rakete ins All schießen. Der Start im Norden Norwegens ist nicht nur für das Start-up eine Premiere.

BR-Chefredakteur Christian Nitsche und Airbus-Chef Michael Schöllhorn

Airbus-Rüstungschef: Verteidigung ist mehr als Geld ausgeben

In den nächsten Jahren wird so viel Geld für Rüstung ausgegeben wie seit Jahrzehnten nicht. Um Deutschland verteidigungsfähig zu machen, brauche es aber eine breite gesellschaftliche Akzeptanz, sagt Airbus-Rüstungschef Schöllhorn im BR-Interview.

Eine Frau steht vor einem Supermarktregal (Symbolbild).

Boykott amerikanischer Produkte – was bringt das?

In den sozialen Medien häufen sich seit Wochen Aufrufe, Produkte und Dienstleistungen von US-Firmen zu meiden. Hintergrund ist die Politik von Präsident Donald Trump. Allerdings sind die Erfolgsaussichten dieser Boykott-Strategie fraglich.

(Symbolbild) Die Rüstungsindustrie in Bayern erwartet in den kommenden Jahren deutlich mehr Aufträge

Milliarden für das Militär: So profitiert die Rüstungsindustrie

In den kommenden Jahren soll so viel Geld in die Bundeswehr fließen wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Schon heute sind riesige Aufträge für die Rüstungsindustrie absehbar. Davon dürften insbesondere Firmen und Arbeitsplätze in Bayern profitieren.

Aufklärungsdrohne von Quantum Systems

Rüstungsboom – Bayerische Firmen vor Börsengang

Europas Staaten wollen in den kommenden Jahren ihre Verteidigungsausgaben massiv steigern. Davon profitierten die Aktien von Rüstungsunternehmen zuletzt. Das lockt andere Firmen an, die bisher nicht an den Börsen notiert waren – auch in Bayern.

Eine Harley Davidson steht in einem Schaufenster.

Nadelstiche gegen Trump - Wie EU-Zölle die USA treffen sollen

Die EU setzt sich gegen neue US-Zölle auf Aluminium und Stahl zur Wehr. Brüssel hat Gegenzölle auf US-Produkte wie Motorräder oder auch Spirituosen angekündigt. Damit will man vor allem die Wählerschaft von Präsident Donald Trump treffen.

Gewinneinbruch bei VW - Auch die bayerischen Töchter Audi und MAN haben Probleme

VW-Gewinn bricht ein – Wie geht es den Töchtern Audi und MAN?

Der Volkswagen-Konzern hat im vergangenen Jahr deutlich weniger verdient. Unter dem Strich brach der Gewinn um 31 Prozent ein auf 12,4 Milliarden Euro. Auch die bayerischen VW-Töchter Audi und MAN hatten mit Problemen zu kämpfen.

Wegen des Warnstreiks der Gewerkschaft Verdi am Münchener Flughafen werden am Donnerstag und Freitag wohl die meisten Flüge ausfallen.

Flug gestrichen – Welche Rechte haben Passagiere?

Am Montag droht wieder Chaos an deutschen Flughäfen. Die Gewerkschaft Verdi ruft erneut zum Ausstand auf - auch München ist betroffen. Viele Flüge könnten ausfallen. So steht es um die Rechte von betroffenen Passagieren.

Für die Städtereise nach London ist künftig ein sogenanntes ETA notwendig

Großbritannien startet E-Einreisegenehmigung: ETA wird Pflicht

Für Deutsche und die meisten EU-Bürger ist von nun an eine elektronische Einreisegenehmigung nötig, wenn sie nach Großbritannien einreisen wollen. Für wen das gilt, woher man sie bekommt und was es sonst noch zu beachten gibt, fasst BR24 zusammen.