Stephan Lina

Stephan Lina

BR-Redaktion Wirtschaft und Soziales

Stephan Lina arbeitet seit 1995 in der Wirtschaftsredaktion des BR. Dort beobachtet er die Entwicklung großer Industrie-Unternehmen wie Siemens, außerdem beschäftigt er sich mit dem Thema Luft- und Raumfahrt. Darüber hinaus schreibt und produziert er regelmäßig große Reportagen aus dem In- und Ausland zu den verschiedensten Themen.
Stephan Lina hat in Eichstätt und Mexiko-City Journalistik, Politik- und Geschichtswissenschaften studiert und unterrichtet. Unter anderem unterrichtet er auch an der Deutschen Journalistenschule.
Darüber hinaus war Stephan Lina als Korrespondent im ARD-Studio Mittelamerika, Karibik und Venezuela tätig.

Alle Inhalte von Stephan Lina

432 Beiträge
Im Generatorenwerk Erfurt des Siemens-Bereichs Power Generation überprüft 2005 der Mitarbeiter der Qualitätssicherung Peter Wiehart am Montag (01.08.2005) die Bauteile eines Generatorenständers für einen Kunden in Syrien. Das Erfurter Werk ist weltweites Kompetenzzentrum für die Entwicklung und Herstellung von Generatoren von 25 bis 140 Megawatt Leistung.

Bayerisch-syrische Wirtschaft: So war es, so könnte es werden

Pistazien und Öl gegen Maschinen und Flugzeuge: Bayerns Wirtschaft hatte vor dem Krieg viele Verbindungen nach Syrien. Und es könnte sein, dass ein paar davon jetzt wieder aufgenommen werden.

Norbert Reithofer steht neben einem BMW-Fahrzeug

Reithofer-Ära endet - Warum BMW besser dasteht als Audi

BMW hat seine Aktionäre nach München geladen. Dabei ging es nicht nur um Zahlen, sondern auch um den Abschied des langjährigen Topmanagers Norbert Reithofer, der im Konzern einiges bewegt hat. Läuft es deshalb bei BMW besser als bei Audi?

Zwei Container mit Flaggen von USA und EU

Tricks gegen Trumps Zölle – Firmen werden kreativ

Die sprunghafte Zollpolitik der US-Regierung sorgt im internationalen Handel für viele Verwerfungen. Für viele Unternehmen ist ihr Geschäft kaum noch berechenbar. Manche Firmen werden deshalb kreativ, zum Beispiel in der Luftfahrtbranche.

(Symbolbild) Audi kommt nicht aus der Krise

So wenig verdient Audi an jedem verkauften Auto

Audi kommt nicht aus der Krise. Der Ingolstädter Autobauer ist schwach ins neue Jahr gestartet. Vor allem die Kernmarke Audi verdient nur wenig Geld, während es bei der Luxus-Tochter Lamborghini blendend läuft.

Musikindustrie: Streaming und Schallplatten sorgen für Wachstum

Musikbranche: Streaming und Schallplatte sorgen für Wachstum

Trotz Konjunkturflaute ist die Musikbranche im vergangenen Jahr gewachsen. Für ein Plus sorgten Streaming-Angebote und Schallplatten. Die Rolle der CD dagegen schwindet. Das geht aus dem aktuellen Jahrbuch des Branchenverbandes BVMI hervor.

Ein Flieger startet in den Sonnenuntergang.

Volle US-Flüge trotz Trump - aber nicht mit Europäern

Wegen Präsident Trump reisen weniger Europäer in die USA und doch sind die transatlantischen Flüge bei der Lufthansa und anderen Airlines gut gebucht. Die reisefreudigen Amerikaner gleichen das aus - noch.

Startups klagen über zähe Beschaffungsprozesse bei der Bundeswehr

Bundeswehr zu behäbig? Start-ups fühlen sich ausgebremst

Drohnen, militärische KI oder Cybersicherheit – Start-ups gelten als zentraler Baustein einer modernisierten Bundeswehr. Doch laut einer Umfrage ist die Mehrheit der jungen Verteidigungsunternehmen unzufrieden mit dem Standort Deutschland.

(Symbolbild) Im Rüstungsbereich klagen Startups über ausbleibende Chancen.

Startups und die Bundeswehr: Müssen die Kleinen draußen bleiben?

Deutschland muss für seine Verteidigungsbereitschaft mehr tun – da sind sich die Koalitionäre in Berlin einig. Das ruft Startups auf den Plan, die sich als Innovationstreiber im Rüstungsbereich verstehen. Die klagen aber über ausbleibende Chancen.

Zollkonflikt: Flutet China jetzt die EU mit Billigprodukten?

Zollkonflikt: Flutet China jetzt die EU mit Billigprodukten?

Im Streit um Strafzölle haben die USA und China zuletzt die Gangart verschärft. Für viele chinesische Hersteller dürften sich Exporte in die USA kaum noch lohnen. Setzen sie jetzt verstärkt auf Europa – und was bedeutet das für Verbraucher?

Ein Mann öffnet einen Geldbeutel.

So wirkt sich der Koalitionsvertrag auf Ihren Geldbeutel aus

Die Versprechen im Wahlkampf waren groß: niedrigere Steuern und Energiekosten, weniger Bürokratie. Im neuen Koalitionsvertrag bleibt bei diesen Themen einiges im Ungefähren. Zu einigen Punkten gibt es aber auch gute Nachrichten für Verbraucher.