Stephan Lina

Stephan Lina

BR-Redaktion Wirtschaft und Soziales

Stephan Lina arbeitet seit 1995 in der Wirtschaftsredaktion des BR. Dort beobachtet er die Entwicklung großer Industrie-Unternehmen wie Siemens, außerdem beschäftigt er sich mit dem Thema Luft- und Raumfahrt. Darüber hinaus schreibt und produziert er regelmäßig große Reportagen aus dem In- und Ausland zu den verschiedensten Themen.
Stephan Lina hat in Eichstätt und Mexiko-City Journalistik, Politik- und Geschichtswissenschaften studiert und unterrichtet. Unter anderem unterrichtet er auch an der Deutschen Journalistenschule.
Darüber hinaus war Stephan Lina als Korrespondent im ARD-Studio Mittelamerika, Karibik und Venezuela tätig.

Alle Inhalte von Stephan Lina

450 Beiträge
Metal-Fans gelten in der Musikbranche als besonders "markentreu"

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

In Dinkelsbühl startet am Mittwoch das Summer Breeze. Bis zum Samstag werden dort 45.000 Metal-Fans erwartet. Für die Musikindustrie ist das Genre Heavy Metal ein Wachstumsmarkt mit vergleichsweise gut berechenbaren Umsätzen und treuen Kunden.

Verteidigungssystem der israelischen Armee (Archivbild vom 20.03.2025)

Wo Deutschlands Rüstung von Israel abhängig ist

Auch wenn derzeit ein teilweiser Exportstopp gilt: Deutschland ist einer der wichtigsten Waffenlieferanten Israels – aber auch umgekehrt bezieht die deutsche Rüstungsindustrie viel Know-how von israelischen Firmen.

Siemens spürt, dass der Zollstreit seine Industriekunden verunsichert

Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens

Siemens zeigt sich angesichts der schwierigen Weltlage stabil. Der Münchener Konzern konnte zuletzt Umsatz und Auftragseingang steigern. Allerdings bereitet das Zoll-Chaos der US-Regierung auch Siemens und seinen Kunden Kopfzerbrechen.

Siemens Energy - Vom Sorgenkind zum Börsenstar

Hoher Gewinn bei Siemens Energy – Windkraftsparte erholt sich

Siemens Energy hat einen sprunghaften Zuwachs bei Umsatz und Gewinn erwirtschaftet. Die Windkraftsparte der Siemens-Tochter steckt aber nach wie vor tief in den roten Zahlen. Für die Zukunft hofft der Konzern auch auf ein Comeback der Atomkraft.

Blick in einen Flughafen.

Beschädigtes Gepäck – Was Flugreisende tun können

Mit den Sommerferien hat die Hauptreisezeit an den bayerischen Flughäfen begonnen. Das bedeutet manchmal auch Ärger für Reisende. Zum Beispiel, wenn Koffer verspätet oder beschädigt ankommen. Tipps für Gepäckprobleme.

Um die Regeln für Handgepäck gibt es immer wieder Diskussionen

Streit ums Handgepäck – Ryanair sucht gezielt nach "Sündern"

Zur Feriensaison wird es wieder voll in vielen Flugzeugen. Just in dieser Zeit ist eine Debatte um das Handgepäck aufgeflammt. Für Aufsehen sorgen Pläne von Ryanair. Der Billigflieger will strenger gegen "Handgepäcksünder" vorgehen.

Glasherstellung in Zwiesel im Bayerischen Wald

Hohe Gaspreise: Wie sich Bayerns Glasindustrie neu aufstellt

Als nach dem Beginn des Ukrainekriegs die Gaspreise massiv anzogen, sahen Bayerns Glasbläser ihre Existenz bedroht. Die Branche ist nämlich extrem energieintensiv. Mehr als drei Jahre danach hat man sich auf die neue Situation eingestellt.

Die Mütterrente wird ausgeweitet

Erweiterte Mütterrente – was Eltern wissen müssen

Die sogenannte Mütterrente soll ausgeweitet werden. Im Koalitionsausschuss von Union und SPD wurde nun der 1. Januar 2027 als Starttermin festgelegt. Scharfe Kritik daran kommt von Wirtschaftsverbänden.

Silberne Brocken liegen auf einer Folie auf einem Tisch. Im Hintergrund ist eine Person mit Schutzkittel und Handschuhen erkennbar.

Halbleiter made in Burghausen: Wacker eröffnet Silizium-Werk

In Burghausen eröffnet Wacker Chemie eine neue Anlage zur Herstellung von Polysilizium. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben einen dreistelligen Millionenbetrag investiert, um Deutschlands Halbleiterindustrie unabhängiger zu machen.

Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst

Bitkom-Präsident fordert besser koordinierte Startup-Förderung

Der Präsident des IT-Verbands Bitkom Wintergerst sieht viel Potenzial für die deutsche IT-Industrie. Das neue Digitalisierungsministerium sei eine Chance für den Standort, sagt er. Bei der Förderung von Startups sieht er aber noch Luft nach oben.