Susanne Betz

Susanne Betz

Redakteurin Politik und Hintergrund

Als ich Angela Merkel das erste Mal interviewte, war sie noch Frauenministerin und trug einen karierten Faltenrock. Die deutsche Innenpolitik ist mein Spezialgebiet. Als Reporterin beobachte ich regelmäßig Wahlkämpfe. Als Autorin von Kommentaren und Essays für Jazz&Politik analysiere ich gesellschaftliche Veränderungen oder das Innenleben von Parteien. Features z.B. über die noch längst nicht abgeschlossene Wiedervereinigung, die Neue Rechte etc., bei denen es sich mit Sounds, O-Tönen und Sprache spielen Iässt, sind mein Faible. Als Redakteurin der innenpolitischen B5 Reportage plane ich gern ein weites Spektrum - vom Küstenschutz in Zeiten von Klimawandel bis hin zu politischen Provokationen in Gedenkstätten.

    Alle Inhalte von Susanne Betz

    6 Beiträge
    Eine Seniorin wird in einem Altenheim von einer Pflegekraft begleitet.

    Wie Pflegekräfte aus dem Kosovo nach Bayern vermittelt werden

    Die Republik Kosovo bildet weit über den eigenen Bedarf Pflegekräfte aus – und bayerische Krankenhäuser und Altenheime haben einen Riesenbedarf. Wie eine junge Kosovarin ins oberbayerische Trostberg vermittelt wurde.

    Reichstagsgebäude

    Zusammensetzung des neuen Bundestags: Was ist sicher, was nicht?

    Nicht viel ist jetzt schon sicher, aber eines schon: Im nächsten Bundestag werden nur noch 630 Abgeordnete sitzen. Den Umfragen zufolge ist auch ziemlich sicher, dass SPD, die Union, die AfD und die Grünen vertreten sind. Und sonst?

    02.09.2024, Berlin: Amira Mohamed Ali (l-r), Parteivorsitzende des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), Sahra Wagenknecht (von der M, r-l), Parteivorsitzende des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), Sabine Zimmermann, Spitzenkandidatin des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Sachsen, und Christian Leye, Generalsekretär des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), verlassen nach einer Pressekonferenz zu den gestrigen (01.09.2024) Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen die Bundespressekonferenz. Foto: Christoph Soeder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    BSW und ihr mangelndes Personal: Wer soll die Ämter übernehmen?

    Das Bündnis Sahra Wagenknecht triumphiert bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen mit zweistelligen Ergebnissen. Doch mit nur wenigen Mitgliedern steht die junge Partei vor der Herausforderung, Regierungsämter zu besetzen. Eine Analyse.

    Sebastian Münzenmaier

    Von Le Pen lernen? Die Modernisierungsstrategie der AfD

    Als "gärigen Haufen" bezeichnete Alexander Gauland einmal die AfD. Diese Partei zu modernisieren und so erfolgreich zu machen wie Marine Le Pens RN oder die FPÖ, ist das Ziel des Abgeordneten Sebastian Münzenmaier. Doch ist das möglich und glaubhaft?

    Archivbild, 20.03.2024: Finanzminister Lindner im Gespräch mit Bundeskanzler Scholz

    Provoziert die FDP den Kanzlerwechsel?

    Mit dem Zwölf-Punkte-Papier der FDP zur Wirtschafts- und Sozialpolitik kommt die Frage auf: Wiederholt sich die Geschichte? Bedeuten die Forderungen nach Einschnitten ähnlich wie das "Lambsdorff-Papier" 1982 nun das Ende der Koalition?

    Archivbild: Oldenburg: Aktivisten der Klimabewegung "Fridays for Future" stehen mit Transparenten auf dem Schlossplatz.

      Wunsch nach Wandel: Was grüne und liberale Jungwähler verbindet

      Junge Menschen haben bei der Bundestagswahl 2021 vor allem Grüne oder FDP gewählt. Eine Kombination, die nur auf den ersten Blick überrascht. Denn beide Lager haben ähnliche Ziele - auch wenn die Wege sich zum Teil unterscheiden.