Susanne Hagenmaier

Susanne Hagenmaier

Regionalstudio Oberbayern und Redaktion BR24 digital

Susanne Hagenmaier musste nach dem Abitur erst zu einem Praktikum bei einer Online-Redaktion überredet werden, um zu erkennen, dass sie Journalistin werden will. Zum BR kam sie für eine Hospitanz – und ist einfach geblieben. Nach ihrer Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule war sie zunächst Redakteurin bei einer Tageszeitung. Heute arbeitet sie in der Regionalredaktion Oberbayern, bei BR24 Digital und in der Redaktion von "Wir in Bayern". Zu Hause ist sie wieder in ihrem Heimatdorf im Münchner Speckgürtel – die Berge immer in Sichtweite. Sie mag ihre bayerische Heimat sehr, findet es aber schade, dass es nach Norwegen so weit ist.

    Alle Inhalte von Susanne Hagenmaier

    49 Beiträge
    Auf einem von Isar Aerospace, Photo Wingmen Media, zur Verfügung gestellten Foto steht die Trägerrakete "Spectrum" von Isar Aerospace auf einer Startrampe im Andoya Spaceport in Nordmela auf der Insel Andøya, Norwegen (Archivbild)

    Erste bayerische Rakete erfolgreich abgehoben - und explodiert

    Nach mehrfach verschobenem Start hat es endlich geklappt: Die Rakete des bayerischen Start-ups Isar Aerospace ist in Norwegen zum ersten Testflug abgehoben. Zwar stürzte die Rakete nach wenigen Sekunden ab - die Aktion dürfte dennoch ein Erfolg sein.

    Eine Rakete steht auf einer Abschussrampe in Nordnorwegen, umgeben von einer verschneiten Bergkette. Auf der norwegischen Insel Andøya wartet die erste Rakete des bayerischen Startups Isar Aerospace auf ihren Start.

      Erste bayerische Rakete von Isar Aerospace: Klappt der Start?

      Auf der norwegischen Insel Andøya soll die erste Rakete des bayerischen Start-ups Isar Aerospace in Richtung All abheben. Mehrfach wurde der Start verschoben - heute ab 12:30 Uhr soll es so weit sein. Das Unternehmen zeigt den Start im Livestream.

      Bayern, Kirchseeon: Eine Metallnadel steckt in einem auseinandergebrochenen Halloween-Schokoriegel (Screenshot aus einem Video)

      Nadel in Halloween-Süßigkeit: Polizei ermittelt in neue Richtung

      Im Herbst kam eine Frau aus dem Landkreis Ebersberg mit einem Schokoriegel zur Polizei: In der Halloween-Süßigkeit steckte eine Nadel. Die Polizei ermittelte wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung – schwenkt nach neuen Erkenntnissen aber um.

      Wahlplakat des CSU-Politikers Volker Ullrich

      Wahlrechtsreform: In einigen Wahlkreisen lagen die Nerven blank

      Nicht alle Sieger der Wahlkreise kommen in den Bundestag. Grund ist die Wahlrechtsreform. In Augsburg lagen deshalb die Nerven blank. Die Grünen verloren München-Süd an die CSU - doch für Kandidatin Claudia Küng währte die Freude nur kurz.

      Das Wrack eines ausgebrannten Polizeiautos.

      Umweltschäden nach Brandanschlag bei Polizeihundestaffel München

      Vor knapp einer Woche haben Unbekannte bei einem Brandanschlag 23 Fahrzeuge der Münchner Polizeihundestaffel zerstört und damit einen deutlich höheren Schaden verursacht als vermutet. Bisher war man von zwei Millionen Euro ausgegangen.

      Auf dem Parkplatz der Polizeihundestaffel in München stehen mehrere völlig ausgebrannte Autowracks, umschlossen von einem rot-weißen Absperrband der Polizei.

      Zerstörte Polizeiautos in München: Zusammenhang mit Brandserie?

      Am Samstag sind 23 Fahrzeuge der Münchner Polizeihundestaffel ausgebrannt. Die Generalstaatsanwaltschaft ermittelt, ob der Brand Teil einer seit Jahren dauernden rätselhaften Serie sein kann. Indes bekommt die Münchner Polizei Unterstützung.

      Ein Neunsitzer-Bus mit der Aufschrift "Der Blaue Land Bus" steht auf einer schmalen Straße vor einer Landschaft in Oberbayern; im Hintergrund eine Baumreihe, dahinter ein See und Berge.

      Mobilität auf dem Land: Kommt der Rufbus an?

      Städter beschweren sich häufig über den öffentlichen Nahverkehr, aber immerhin haben sie einen. Auf dem Land dagegen ist das Angebot oft zu dünn, um Auto-Alternative zu sein. Rufbus-Systeme sollen da helfen. Tun sie es auch? Beispiele aus Oberbayern.

      Mehrere Königspinguine stehen auf einem Felsen in der neuen Polarwelt des Tierparks Hellabrunn.

      Münchner Tierpark Hellabrunn hat seine Pinguine wieder

      Viele Besucherinnen und Besucher haben sie vermisst, jetzt sind sie wieder "zu Hause": Zwei Pinguin-Arten haben die neue Polarwelt im Münchner Tierpark bezogen. Die Polar-Bewohner haben spezielle Bedürfnisse, für die die Anlage saniert werden musste.

      Eine Blasmusikkapelle in Tracht läuft mit dem Trachten- und Schützenzug auf der Theresienwiese ein. Im Hintergrund Buden und Fahrgeschäfte des Oktoberfests

      Friedlich, voll und sonnig: So war das erste Wiesn-Wochenende

      Das 189. Oktoberfest hat einen Bilderbuchstart hingelegt: Eine Million Menschen feierten friedlich auf der Theresienwiese. Alle lieferten: der Oberbürgermeister, der Ministerpräsident und das Wetter. Ein Überblick über das erste Wochenende.

      "Münchner Kindl" Franziska Inselkammer im schwarz-gelben Gewand winkt beim Trachten- und Schützenzug von ihrem Pferd.

      Trachten- und Schützenzug: Mit Pferd, Hund und Adler zur Wiesn

      Was wäre das erste Wiesn-Wochenende ohne Prachtgespanne, Tracht und Blasmusik? Am Sonntag war der traditionelle Trachten- und Schützenzug durch die Innenstadt Richtung Oktoberfestgelände unterwegs. Mit dabei: Brauchtum, Prominenz und Tiere.