Susanne Hagenmaier

Susanne Hagenmaier

Regionalstudio Oberbayern und Redaktion BR24 digital

Susanne Hagenmaier musste nach dem Abitur erst zu einem Praktikum bei einer Online-Redaktion überredet werden, um zu erkennen, dass sie Journalistin werden will. Zum BR kam sie für eine Hospitanz – und ist einfach geblieben. Nach ihrer Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule war sie zunächst Redakteurin bei einer Tageszeitung. Heute arbeitet sie in der Regionalredaktion Oberbayern, bei BR24 Digital und in der Redaktion von "Wir in Bayern". Zu Hause ist sie wieder in ihrem Heimatdorf im Münchner Speckgürtel – die Berge immer in Sichtweite. Sie mag ihre bayerische Heimat sehr, findet es aber schade, dass es nach Norwegen so weit ist.

    Alle Inhalte von Susanne Hagenmaier

    34 Beiträge
    Nahaufnahme eines Lebkuchenherzes mit der Aufschrift "Gruß vom Oktoberfest" im Gegenlicht, dahinter Menschenmengen und Fahrgeschäfte

    Rekordverdächtig: So war das erste Wiesnwochenende

    Bilderbuch-Start fürs Oktoberfest: Das erste Wochenende hatte alles, was die Wiesn ausmacht. Die Sonne schien sommerlich, der Oberbürgermeister lieferte und der Bundeskanzler kam zu Besuch. Die Sanitäter hatten allerdings so viel zu tun wie nie.

    München: Bundeskanzler Friedrich Merz (2.v.l., CDU), Bärbel Bas, Bundesministerin für Arbeit und Soziales und Co-Parteivorsitzende der SPD, und Lars Klingbeil (r, SPD), Vizekanzler und Bundesminister der Finanzen, besuchen auf Einladung von Markus Söder (CSU, l), Ministerpräsident von Bayern, das 190. Oktoberfest und sitzen im Festzelt Schottenhamel. Lars Klingbeil macht ein Selfie der Gruppe.

    Selfies im Bierzelt: Merz mit Söder und SPD-Chefs auf der Wiesn

    Bundeskanzler Merz hat dem Oktoberfest einen Besuch abgestattet. Zusammen mit CSU-Chef Söder und den SPD-Spitzen Klingbeil und Bas genoss er ein kurzes Bad in der Menge, eine Brotzeitplatte und Bier. Politische Äußerungen gab es keine – nur Bilder.

    Mit dem heutigen Tag startete die Wiesn mit einem Rekord: der wärmste Wiesn-Start seit 71 Jahren laut Meteorologen.

    Bilderbuchstart beim Oktoberfest: So war der erste Tag

    In München hat am heutigen Samstag das 190. Oktoberfest begonnen. Ein Start wie aus dem Bilderbuch: wolkenloser Himmel, sommerliche Temperaturen, gut gelaunte Menschen und ein Oberbürgermeister, der trotz Handicap beim Anzapfen ablieferte.

    20.09.2025, Bayern, München: Markus Söder (CSU, l-r), Ministerpräsident von Bayern, mit seiner Frau Karin Baumüller-Söder, und Dieter Reiter (SPD, r), Oberbürgermeister von München, mit seiner Frau Petra, halten nach dem Anstich im Schottenhammel-Festzelt Bierkrüge. Die 190. Wiesn findet vom 20. September bis 05. Oktober 2025 auf der Münchner Theresienwiese statt. Foto: Peter Kneffel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    "O'zapft is!": OB Reiter eröffnet mit zwei Schlägen 190. Wiesn

    Das Bier kann wieder fließen: Oberbürgermeister Dieter Reiter hat mit zwei Schlägen das 190. Oktoberfest in München eröffnet. Damit darf nun in allen Zelten ausgeschenkt werden - und die Wiesn hat ganz offiziell begonnen.

    20.09.2025, Bayern, München: Besucher stürmen zum Start des Oktoberfestes auf die Festwiese. Die 190. Wiesn findet vom 20. September bis 05. Oktober 2025 auf der Münchner Theresienwiese statt. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    Oktoberfest 2025 startet – Großer Run aufs Festgelände

    Pünktlich mit dem Glockenschlag der Paulskirche stürmten die ersten Besucher auf die Theresienwiese und sicherten sich Plätze in einem der großen Festzelte. Das 190. Oktoberfest hat begonnen - zunächst noch ohne Bier.

    Der offizielle Oktoberfest 2025 Sammlerkrug wir von einem Mann vor den Schrifzug: Willkommen zum Oktoberfest, auf der Theresienwiese in München gehalten.

    Jetzt live: Oktoberfest 2025 - Auf geht's, o'zapft werd

    Das 190. Oktoberfest hat die Tore geöffnet, die Menschen strömen aufs Festgelände und in die Zelte. Doch eins fehlt vielen noch zu ihrem Glück: Bier! Das gibt es erst, wenn Münchens Oberbürgermeister das erste Fass angezapft hat. BR24 ist live dabei.

    Tausende Pilger aus den USA in Altötting

    Tausende Pilger aus den USA in Altötting

    Im Wallfahrtsort Altötting sind rund 7.000 Jugendliche aus den USA zu Gast. Das feierliche Finale einer großen Pilgerreise bringt Festival-Stimmung in die oberbayerische Stadt – und die eine oder andere organisatorische Herausforderung.

    Silos auf dem Gelände der Privatbrauerei Erdinger Weißbräu in Erding

    Shitstorm bei Brauerei: Sexismus-Vorwürfe wegen Video

    Erdinger Weißbräu sucht Personal, auch per Social Media. Auf Instagram postete die Brauerei ein Video, das Aufmerksamkeit bekam – doch anders als beabsichtigt. Die Brauerei muss sich Sexismus-Vorwürfen stellen – und hat nun reagiert.

    Die verschneite Küste der norwegischen Insel Andoya. Von einer Rampe am Ufer steig die Rakete "Spectrum" des Unternehmens Isar Aerospace senkrecht in die Luft. Das Unternehmen plant einen nächsten Raketenstart noch in diesem Jahr.

    Isar Aerospace: Neuer Raketenstart noch in diesem Jahr

    Der Start ihrer Rakete "Spectrum" am vergangenen Sonntag soll für Isar Aerospace nur der erste einer Reihe von Testflügen sein. Der nächste soll noch heuer folgen. Am Weltraumbahnhof in Norwegen wird aufgeräumt – und es regen sich kritische Stimmen.

    Auf einem von Isar Aerospace, Photo Wingmen Media, zur Verfügung gestellten Foto steht die Trägerrakete "Spectrum" von Isar Aerospace auf einer Startrampe im Andoya Spaceport in Nordmela auf der Insel Andøya, Norwegen (Archivbild)

    Erste bayerische Rakete erfolgreich abgehoben - und explodiert

    Nach mehrfach verschobenem Start hat es endlich geklappt: Die Rakete des bayerischen Start-ups Isar Aerospace ist in Norwegen zum ersten Testflug abgehoben. Zwar stürzte die Rakete nach wenigen Sekunden ab - die Aktion dürfte dennoch ein Erfolg sein.