Ulrich Detsch

Ulrich Detsch

Frankenschau

    Alle Inhalte von Ulrich Detsch

    7 Beiträge
    Symbolbild: Schweine im Außenbereich ihres Stalls

    Mehr Tierwohl, weniger Emissionen: Schweinestall der Zukunft?

    Für 1.300 Schweine hat Familie Baierl in der Oberpfalz einen neuen Frischluft-Stall gebaut. Das Besondere: Es stinkt nicht. Weil Kot und Harn der Tiere getrennt werden, gibt es weniger Ammoniak-Emissionen als bei herkömmlicher Güllewirtschaft.

    Auf einem nackten Erdboden sieht man mehrere kleine Bäume sprießen - die Setzlinge für Esskastanien.

    Aufgeben ist keine Option: Aufforstung des Frankenwaldes

    Der Frankenwald wird nach mehreren Trockenjahren zunehmend braun. Viel Regen in diesem Jahr schuf kurzfristige Entspannung im Kampf gegen Schädlinge. Aber der Wettlauf gegen die Zeit, gegen Klimakrise und massenhafte Schädlinge ist nicht vorbei.

    Ein Schild warnt vor der Afrikanischen Schweinepest.

    Afrikanische Schweinepest: Bayern übt den Seuchenfall

    Wegen der Afrikanischen Schweinepest fürchten Landwirte um die Gesundheit ihrer Tiere. Die Krankheit könnte sich weiter nach Bayern ausbreiten. Vorbereitungen für Seuchenfall laufen.

    Mehrere Laibe Hanfbrot liegen in einer Bäckerei in einem Verkaufsregal.

    Hanfbrot aus dem Frankenwald: Wenn nur der Geschmack berauscht

    Während Deutschland kurz vor Einführung eines Cannabis-Gesetzes steht, kann man in Kronach schon lange Hanfbrot kaufen. Die Zutaten für das Brot vom "Hanfbeck" kommen von einem Biolandwirt, dem "Hanf-Uwe".

    Eine Holzerntemaschine fällt an einem Hang Bäume, unterhalb eine Straße.

    Mit dem Harvester im Steilhang - Holzernte im Frankenwald

    Sterbende Fichten am Steilhang sind ein Risiko für den Straßenverkehr im Tal. Sie müssen schnell entfernt werden. Aus Österreich kommen wagemutige Profis in den Frankenwald. Sie arbeiten mit schweren Erntemaschinen an Seilwinden.

    Nordhalben im Frankenwald

      "Besser arbeiten als in der Stadt" im Nordhalben-Village

      Was tun, wenn von 700 Industriearbeitsplätzen keiner mehr übrig ist und wenn die Einwohnerzahl in drei Dekaden um ein Drittel gesunken ist? Die Frankenwaldgemeinde Nordhalben setzt auf digitales Arbeiten und attraktives Wohnen ganz nah an der Natur.

      Eines der sozialen Projekte: ein Bauernhof-Kindergarten

      Start-up Bauernhof: Landwirtschaft anders gedacht

      Drei Frauen und ein Bauernhof: Ärztin Karina Hechtel übernahm den Hof ihrer Eltern und krempelte ihn mit zwei Freundinnen komplett um. Die drei Frauen bauten einen Kindergarten am Hof, ernten Biogemüse aus Permakultur und verkaufen Abo-Kisten.