Sechs Erwachsene sitzen in einem Stuhlkreis und lachen.
Sechs Erwachsene sitzen in einem Stuhlkreis und lachen.
Bild
Der Wahltag ist noch in weiter Ferne, die Suche startet schon jetzt: Per Comic-Kampagne sollen Kandidaten gefunden werden.
Bildrechte: picture alliance / Shotshop | Monkey Business 2
Schlagwörter
Bildrechte: picture alliance / Shotshop | Monkey Business 2
Audiobeitrag

Der Wahltag ist noch in weiter Ferne, die Suche startet schon jetzt: Per Comic-Kampagne sollen Kandidaten gefunden werden.

Audiobeitrag
>

Kirche sucht Kandidaten: Wer will in den Pfarrgemeinderat?

Kirche sucht Kandidaten: Wer will in den Pfarrgemeinderat?

Bis zum Wahltag dauert es noch, die Suche startet schon jetzt: Im Frühjahr im kommenden Jahr sind die Katholiken in Bayern aufgerufen, ihre Pfarrgemeinderäte zu wählen. Per Comic-Kampagne sollen dafür Kandidatinnen und Kandidaten gefunden werden.

Über dieses Thema berichtet: Abendschau am .

In den Räumen der Pfarrei St. Anna in München wird diskutiert: Wie könnte der Pfarrbrief umgestaltet werden? Wie könnte man sich beim Stadtteil-Fest beteiligen? Das sind nur zwei der zahlreichen Aufgaben, die die zehn Mitglieder des Pfarrgemeinderats hier übernehmen. Und nicht nur das: "Wir haben den Arbeitskreis Senioren gegründet, wo wir einmal im Monat Senioren einladen, zusammenzukommen, mal ganz ungezwungen bei Kaffee und Kuchen", erzählt ein Mitglied. "Hier kann man Dinge anpacken. Hier kann man für Menschen etwas tun."

Für Wahl 2026 werden Kandidaten gesucht

Wie in St. Anna engagieren sich auch anderorts Menschen in ihrem Pfarrgemeinderat. Mehr als 24.000 Menschen sind es in Bayern. 60 Prozent davon sind Frauen. Der Pfarrgemeinderat ist ein Laiengremium, das in einer Pfarrei den Pfarrer in der Leitung seiner Gemeinde unterstützt und das Gemeindeleben prägt.

Alle vier Jahre werden die Pfarrgemeinderäte neu gewählt. Die nächste Wahl ist zwar erst am am 1. März des kommenden Jahres. Mehr als fünf Millionen Katholiken sind zur Wahl aufgerufen. Aber schon jetzt werden Kandidatinnen und Kandidaten gesucht.

Kampagne soll auffallen und ansprechen

Dazu haben alle sieben Bistümer in Bayern eine Plakatserie vorgestellt. Im Comic-Stil werden die verschiedenen Möglichkeiten, sich innerhalb der Kirche einzusetzen, gezeigt. Etwa beim Kirchenchor, beim Zeltlager der Jugendlichen, bei einer Essensausgabe für Bedürftige oder beim Pflanzen eines Baums.

Einer der Organisatoren der Kampagne ist Josef Peis. Für den Geschäftsführer des Diözesanrats in München und Freising soll die Botschaft verständlich werden, dass es viele unterschiedliche Felder gibt, in denen man sich im Pfarrgemeinderat engagieren kann: "Die Pfarrgemeinderäte sind nicht Zuarbeiter zum pastoralen Personal, sondern können als eigenständiges Gremium für sich die Schwerpunkte setzen. Wir wollen, dass die Pfarrgemeinderäte für sich entscheiden: In welchen Feldern werden sie aktiv, im sozialen oder im politischen Bereich?" Die Kampagne soll nun auf die Wahl in acht Monaten hinweisen und Interesse wecken, so Peis.

Bunte Comic-Männchen "eine gelungene Überraschung"

Auch in St. Anna in München sind die bunten Plakate angekommen. Die Vorsitzende rollt das Gummiband von den zusammengerollten Papierbögen und reicht die frischen Plakate herum. Die erste Reaktion der Vorsitzenden: "Ich finde es mutig, es zu probieren, auf eine andere Art und Weise, bunt und im Comic-Stil. Wahrscheinlich nicht jedermanns Sache, aber ich finde es jetzt mal eine gelungene Überraschung." Jetzt werden die Plakate ausgehängt, um potentiellen Kandidatinnen und Kandidaten ins Auge zu fallen. Gewählt wird dann am 1. März 2026.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

Sie interessieren sich für Religion, Kirche, Glaube, Spiritualität oder ethische Fragen? Dann abonnieren Sie hier den Newsletter der Fachredaktion Religion und Orientierung.