Johannes Reichart

Johannes Reichart

Reporter in Redaktionen "Landespolitik", "Religion", "BR24"

Johannes Reichart arbeitet als crossmedialer Autor für BR24 im Web, Hörfunk und TV für diverse Formate des BR und der ARD. In der Redaktion Landespolitik hat er schwerpunktmäßig die Entwicklung der AfD im Blick und schaut auf das politische Geschehen im Freistaat. Daneben beschäftigt er sich mit Themen aus Kirche und Religion.
Der gebürtige Würzburger hat in Freiburg und London katholische Theologie und Spanisch auf Lehramt studiert. Als Stipendiat der katholischen Journalistenschule ifp hat Johannes Reichart bei der Frankfurter Rundchau, im SWR und im ZDF-Studio Washington hospitiert. Seit Abschluss des Volontariats beim Bayerischen Rundfunk ist er als Videojournalist auch für Reportagen im Ausland unterwegs. Zudem wirkt er an längeren Recherchen für die Politikmagazine "Kontrovers" und "report München" mit.

Alle Inhalte von Johannes Reichart

102 Beiträge
Symbolbild: Katastrophenschutzübung am Universitätsklinikum Erlangen vom

Großübungen geplant: Sind Bayerns Kliniken für Krisen gerüstet?

Wie gut wären Bayerns Bürger medizinisch versorgt bei Naturkatastrophen oder einem Angriff? Um das herauszufinden, gibt es in den Kliniken bald unangekündigte Großübungen. Eine neue Kooperation mit der Bundeswehr soll helfen, ein Lagebild zu haben.

CSU-Chef Markus Söder

CSU: Grummeln über Söders Grünen-"Bashing"

Die Ex-CSU-Chefs Huber und Seehofer kritisieren den Anti-Grünen-Kurs ihres Nachfolgers. Söder selbst hält "Ratschläge von der Seitenlinie" für unnötig. Eigentlich stellt sich die Frage nach Schwarz-Grün aktuell nicht, doch es geht um Grundsätzliches.

(Symbolbild) Bayern will für die Drohnenabwehr schnell eine gesetzliche Grundlage schaffen.

Söders "Schnellgesetz" zur Drohnenabwehr – was Experten fordern

Bayerns Ministerpräsident Söder hat angekündigt, im Kabinett ein "Schnellgesetz" zur Drohnenabwehr auf den Weg zu bringen. Wie dringend braucht es so eine Regelung und ist die Polizei dafür überhaupt ausgestattet?

Der Klimawandel bedrohe das Leben auf dem Planeten, warnt die Enzyklika.

10 Jahre "Laudato Si" - Was von der Umweltenzyklika bleibt

Vor 10 Jahren sorgte der verstorbene Papst Franziskus mit der Umwelt-Enzyklika 'Laudato Si' für weltweites Aufsehen. Das Schreiben prangerte Umweltzerstörung und soziale Ungerechtigkeit an. Umweltexperten äußern auf einer Tagung auch Kritik am Text.

Eine Besucherin der Feierlichkeiten zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana trägt das jüdische Gebetsbuch zum Feiertag.

Rosch ha-Schana: Jüdisches Neujahrsfest beginnt

Ein frohes neues Jahr, können sich Jüdinnen und Juden heute Abend wünschen. Denn dann ist Rosch ha-Schana, das Neujahrsfest. Im jüdischen Kalender beginnt dann der erste Monat im Jahr 5786.

München: Bundeskanzler Friedrich Merz (2.v.l., CDU), Bärbel Bas, Bundesministerin für Arbeit und Soziales und Co-Parteivorsitzende der SPD, und Lars Klingbeil (r, SPD), Vizekanzler und Bundesminister der Finanzen, besuchen auf Einladung von Markus Söder (CSU, l), Ministerpräsident von Bayern, das 190. Oktoberfest und sitzen im Festzelt Schottenhamel. Lars Klingbeil macht ein Selfie der Gruppe.

Selfies im Bierzelt: Merz mit Söder und SPD-Chefs auf der Wiesn

Bundeskanzler Merz hat dem Oktoberfest einen Besuch abgestattet. Zusammen mit CSU-Chef Söder und den SPD-Spitzen Klingbeil und Bas genoss er ein kurzes Bad in der Menge, eine Brotzeitplatte und Bier. Politische Äußerungen gab es keine – nur Bilder.

Symbolbild: Wahlurne

Kein Wahlmandat für Gemeindemitarbeiter: Fair oder überzogen?

In einem halben Jahr ist in Bayern Kommunalwahl. Erstmals greift dann eine neue Regel: Mitarbeiter von Städten und Gemeinden dürfen kein ehrenamtliches Mandat mehr annehmen. Früher galt das nur für Führungskräfte. Es gibt jedoch eine Ausnahme.

Vier junge Erwachsene schauen in ihre Smartphones.

Altersgrenze für Social Media: Mehr Sicherheit für Jugendliche?

TikTok, Instagram, Youtube – in Deutschland nutzen immer mehr Kinder und Jugendliche soziale Medien. Der Suchtbeauftragte der Bundesregierung spricht sich für eine Altersgrenze aus. Auch Experten befürworten strengere Regeln.

Die App von Apple Wallet wird auf einem Smartphone angezeigt.

Ausweise im Handy: EU führt digitale Brieftasche bis 2026 ein

Ausweis, Führerschein und Krankenkassenkarte in einer App: Bis Ende 2026 sollen Ausweisdokumente auf dem Smartphone abrufbar sein. Das Vorhaben ist ambitioniert – aber nötig, so Experten. Was dafür bisher geplant ist.

Die Polizeiinspektion Landshut von außen mit Flecken an der Fassade.

Bayerns Polizeiwachen: 2,6 Milliarden für Sanierungen nötig

Schimmelwände, marode Leitungen, geschlossene Schießanlagen – bei Bayerns Polizei gibt es deutlichen Sanierungsbedarf. Ministerium und Gewerkschaften nennen Milliardenbeträge, doch ihre Einschätzungen klaffen weit auseinander.