Johannes Reichart

Johannes Reichart

Reporter in Redaktionen "Landespolitik", "Religion", "BR24"

Johannes Reichart arbeitet als crossmedialer Autor für BR24 im Web, Hörfunk und TV für diverse Formate des BR und der ARD. In der Redaktion Landespolitik hat er schwerpunktmäßig die Entwicklung der AfD im Blick und schaut auf das politische Geschehen im Freistaat. Daneben beschäftigt er sich mit Themen aus Kirche und Religion.
Der gebürtige Würzburger hat in Freiburg und London katholische Theologie und Spanisch auf Lehramt studiert. Als Stipendiat der katholischen Journalistenschule ifp hat Johannes Reichart bei der Frankfurter Rundchau, im SWR und im ZDF-Studio Washington hospitiert. Seit Abschluss des Volontariats beim Bayerischen Rundfunk ist er als Videojournalist auch für Reportagen im Ausland unterwegs. Zudem wirkt er an längeren Recherchen für die Politikmagazine "Kontrovers" und "report München" mit.

Alle Inhalte von Johannes Reichart

127 Beiträge
Die Polizeiinspektion Landshut von außen mit Flecken an der Fassade.

Bayerns Polizeiwachen: 2,6 Milliarden für Sanierungen nötig

Schimmelwände, marode Leitungen, geschlossene Schießanlagen – bei Bayerns Polizei gibt es deutlichen Sanierungsbedarf. Ministerium und Gewerkschaften nennen Milliardenbeträge, doch ihre Einschätzungen klaffen weit auseinander.

Ehrenamtliche Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) bei einer Katastrophenschutzübung.

Werden ehrenamtliche Retter in Bayern ungleich behandelt?

Technisches Hilfswerk, Feuerwehr, Rettungsdienste – alle drei sind auf viele Ehrenamtliche angewiesen. Doch bei Großübungen kommt es in Bayern zur Ungleichbehandlung – die einen werden im Job freigestellt, andere nicht. Kritik kommt vom Roten Kreuz.

Kinder springen in den Badesee.

Für ärmere Familien: Kirchen machen Urlaub möglich

Familienferienstätten des Kolpingwerks oder der Diakonie ermöglichen für wenig Geld einen gemeinsamen Urlaub. Für Familien ist die gemeinsame Urlaubszeit besonders wichtig für die Erholung – ohne Taktung und Schulstress.

Der frühere CSU-Bundestagsabgeordnete Eduard Lintner wurde heute verurteilt

Ex-CSU-Abgeordneter Lintner wegen Bestechung verurteilt

Das Urteil gilt als historisch: Zum ersten Mal wurde ein früherer Bundestagsabgeordneter wegen Bestechung verurteilt. Eduard Lintner von der CSU soll Gelder aus Aserbaidschan an mehrere CDU-Parlamentarier weitergeleitet haben.

Die Türme der Frauenkirche, offiziell der Dom zu Unserer Lieben Frau.

Überraschung: Kirchensteuer-Plus für Erzbistum München-Freising

Ein unerwartetes Haushaltsplus: Das Erzbistum München-Freising hat im vergangenen Jahr rund 28 Millionen Euro mehr über die Kirchensteuer eingenommen als zuvor – und das trotz weniger Mitgliedern. Wie kann das sein?

Auch diese Woche brennt es in Bayerns Wäldern. Um Feuer besser bekämpfen zu können, lohnt laut Experten ein Blick nach Frankreich oder Italien. Zum Beispiel beim Löschwasser: Denn mancherorts trocknen natürliche Quelle aus.

Waldbrände: Forstministerin gegen Zwang für Waldbesitzer

Immer wieder brennt es in Bayerns Wäldern. Feuerwehren kämpfen gegen die Flammen. Zusätzlichen, verpflichtenden Schutzmaßnahmen für private Waldbesitzer erteilt die bayerische Forstministerin im Kontrovers-Interview dennoch eine Absage.

Sechs Erwachsene sitzen in einem Stuhlkreis und lachen.

Kirche sucht Kandidaten: Wer will in den Pfarrgemeinderat?

Bis zum Wahltag dauert es noch, die Suche startet schon jetzt: Im Frühjahr im kommenden Jahr sind die Katholiken in Bayern aufgerufen, ihre Pfarrgemeinderäte zu wählen. Per Comic-Kampagne sollen dafür Kandidatinnen und Kandidaten gefunden werden.

Der Vorsitzende des Zentralausschusses des Weltkirchenrates, Bedford-Strohm, verteidigt den Beschluss, Israel als "Apartheid-System" zu bezeichnen.

Apartheids-Vorwurf: Rabbinerkonferenz kritisiert Weltkirchenrat

Der Weltkirchenrat hat die Politik Israels in Gaza als "Apartheid-System" bezeichnet. Der Vorsitzende Bedford-Strohm verteidigt den Begriff. Die Europäische Rabbinerkonferenz in München übt scharfe Kritik und spricht von moralischem Versagen.

Syrische Christen halten Kerzen und protestieren nach dem Selbstmordattentat in der Kirche in Damaskus.

Nach Attentat in Damaskus: Wie sicher sind Christen in Syrien?

Bei dem Attentat auf eine christliche Kirche in Damaskus sind viele, die dort gebetet haben, getötet oder verletzt worden. Syrische Christen, auch in Bayern, befürchten: Die neuen Machthaber schützen Minderheiten nicht gut genug.

Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) pocht weiterhin auf eine Extremismusklausel, um verfassungsfeindlichen Mitarbeiter den Lohn entziehen zu können.

Aigner fordert Klausel gegen verfassungsfeindliche Mitarbeiter

Vor gut einem Jahr zeigte ein vom Landtag in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten, wie extremistischen Mitarbeitern im Landtag der Lohn entzogen werden könnte. Die nötigen Gesetzesänderungen blieben seitdem aus. Ein anderes Bundesland ist schon weiter.