Johannes Reichart

Johannes Reichart

Reporter in Redaktionen "Landespolitik", "Religion", "BR24"

Johannes Reichart arbeitet als crossmedialer Autor für BR24 im Web, Hörfunk und TV für diverse Formate des BR und der ARD. In der Redaktion Landespolitik hat er schwerpunktmäßig die Entwicklung der AfD im Blick und schaut auf das politische Geschehen im Freistaat. Daneben beschäftigt er sich mit Themen aus Kirche und Religion.
Der gebürtige Würzburger hat in Freiburg und London katholische Theologie und Spanisch auf Lehramt studiert. Als Stipendiat der katholischen Journalistenschule ifp hat Johannes Reichart bei der Frankfurter Rundchau, im SWR und im ZDF-Studio Washington hospitiert. Seit Abschluss des Volontariats beim Bayerischen Rundfunk ist er als Videojournalist auch für Reportagen im Ausland unterwegs. Zudem wirkt er an längeren Recherchen für die Politikmagazine "Kontrovers" und "report München" mit.

Alle Inhalte von Johannes Reichart

106 Beiträge
Der Schriftzug KFZ-Zulassung auf einem Schild an der KFZ-Zulassungsstelle in München (Bayern)

IT-Probleme bei bayerischen Kfz-Zulassungsstellen behoben

Das Auto an- oder abmelden – das hat zu Wochenbeginn in mehreren Landkreisen nicht geklappt. Eine bayernweite Störung bei den Zulassungsstellen ist inzwischen behoben. Ab heute können wieder wie gewohnt Kfz-Zulassungen durchgeführt werden.

Ein Kreuz hängt am Eingang der Hauzenberger Kirche.

Hauzenberger Pfarrer: Kein Anfangsverdacht - Streit dauert an

Die Staatsanwaltschaft sieht beim Pfarrer, den das Bistum Passau wegen angeblichen Fehlverhaltens abgesetzt hat, aktuell keine Hinweise für eine konkrete Straftat. Die Debatte um mutmaßliche Alkohol-Exzesse hält indes an.

Viele Menschen stehen in mehreren Reihen hintereinander in einer Kirche. Im Hintergrund der Altar.

Vorwürfe gegen Pfarrer in Hauzenberg: Was wir bisher wissen

Die Wellen schlagen hoch nach der Absetzung des Pfarrers in Hauzenberg wegen des Vorwurfs von Alkoholexzessen. Viele Gemeindemitglieder protestieren gegen die Entscheidung des Bistums. Ein Überblick über die Geschehnisse.

Freie-Wähler-Chef und Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger

Aiwanger rechtfertigt Schulden-Kehrtwende: Wären "politisch tot"

Zwischen "Wir sagen nein" und Zustimmung zum Schuldenpaket lagen fünf Tage: eine unvermeidbare Kehrtwende, sagen die Freien Wähler. Denn die CSU habe mit dem Rauswurf aus der Koalition gedroht. Die CSU-Darstellung klingt anders.

Die Jugend der Boxabteilung von TSV 1860 München hat mehrheitlich nichts gegen neue Schulden

Schulden von Morgen? Wie die Jugend auf Schuldenpakete blickt

Der alte Bundestag könnte per Grundgesetzänderung hunderte Milliarden für Verteidigung und Infrastruktur als Sondervermögen locker machen. Zurückzahlen wird es die junge Generation in den kommenden Jahrzehnten. Wie denkt die Generation Z darüber?

Die Fahrradmitnahme ist in Bayern nach wie vor schwierig.

Ein-Euro-Radticket in Bayern: Nachfrage nur mäßig

Mit dem Rad in die Bahn – das kann Nerven kosten. Bereits die Suche nach dem richtigen Ticket erfordert Geduld. Abhilfe schaffen sollte das 2023 eingeführte bayerische Ein-Euro-Radticket. Eine Grünen-Anfrage zeigt nun: Die Nachfrage ist überschaubar.

Sprecherin der AfD-Bundesvorstands und der Bundestagsfraktion: Alice Weidel

Nach Wahlerfolg: Ist die AfD für viele eine normale Partei?

Volle Wahlkampfstände und massive Zugewinne bei der Bundestagswahl: Die AfD ist in der politischen Landschaft mittlerweile fest verankert. Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg ist eine in Teilen rechtsextreme Partei so erfolgreich. Wieso?

Über 180 Festnahmen bei Großeinsatz gegen sizilianische Mafia

Italiens Justiz gelingt Schlag gegen sizilianische Mafia

Bei einem Großeinsatz hat die italienische Polizei mehr als 180 mutmaßliche Mitglieder der sizilianischen Cosa Nostra festgenommen. Ihnen wird unter anderem versuchter Mord, Erpressung, Drogenhandel und Bildung einer Mafia-Vereinigung vorgeworfen.

CDU-CDU-Parteichef Friedrich Merz und Generalsekretär Carsten Linnemann

Agenda 2030: Wie die CDU die Wirtschaft zum Laufen bringen will

Eine Kompaktversion fürs künftige Regieren – mit der "Agenda 2030" präsentiert die CDU ihre Ideen für Wirtschaftsreformen. Das Strategiepapier geht auf CDU-Chef Merz zurück. Die Reaktionen fallen unterschiedlich aus.

Das Grundwasser in Bayern steigt wieder

Das sind gute Nachrichten aus dem Jahr 2024

Über Kriege, Krach und Krisen wurde dieses Jahr ausführlich berichtet. Es gab aber auch positive Entwicklungen. Einige Beispiele aus Bayern und der Welt, die zeigen, was 2024 gut lief.