Eines der Schlafzimmer in der Villa Ansaldi
Eines der Schlafzimmer in der Villa Ansaldi
Bild
Eines der Schlafzimmer in der Villa Ansaldi
Bildrechte: Aurena GmbH / BR
Schlagwörter
Bildrechte: Aurena GmbH / BR
Audiobeitrag

Eines der Schlafzimmer in der Villa Ansaldi

Audiobeitrag
>

Heli-Landeplatz, WC mit Gold: So lebte René Benko am Gardasee

Heli-Landeplatz, WC mit Gold: So lebte René Benko am Gardasee

Es ist ein Einblick in das Leben der Superreichen: Derzeit wird das gesamte Interieur der "Villa Ansaldi" versteigert. Ein 12-Hektar-Anwesen, in dem der einstige Milliardär René Benko den Jetset empfing. Ein Hausbesuch mit teils skurrilen Momenten.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am .

Silvio Berlusconi, Tina Turner oder Niki Lauda sind immerhin schon drüber gelaufen. Nun wird die Fußmatte der Benko-Villa am Gardasee für 1.400 Euro gehandelt. Vielleicht passend dazu das goldene Klingelschild mit der Aufschrift "Familie Benko"? Mit einem Gebot von 1.000 Euro hätte man derzeit den Zuschlag.

René Benko: Haftzelle statt Gardasee-Villa

Die Versteigerung des Benko-Interieurs ist ein skurril-pompöser Einblick in die Welt der Superreichen, beziehungsweise ehemaliger Superreicher. Denn das Firmen-Netzwerk des österreichischen Investors ist inzwischen insolvent. Statt in einer vierstöckigen Villa sitzt Gründer René Benko inzwischen in einer Wiener U-Haft-Zelle. Die Vorwürfe: Betrug, Untreue, Begünstigung.

Zurückgeblieben am Gardasee ist jede Menge Luxus. Das beginnt im Weinkeller samt doppelter Magnumflasche Chateau Margaux (Jahrgang 1983), setzt sich in den sieben Schlafzimmern fort, und führt vorbei an viel Marmor und beige-taupen Tapeten. Eine Toilette ist in schwarz-glänzendem Lederlook gehalten, Gold-Verzierungen inklusive. Für das "Design Tiefspühl WC" sind derzeit übrigens 1.600 Euro geboten.

Der Interessent wäre gerne mit dem Boot gekommen

Gekommen zur Besichtigung ist unter anderem ein Paar aus Österreich. Sie interessiert sich für eine Vase aus Glas und einen verschnörkelten silbernen Sessel. Er berichtet, dass er jüngst auf Kuba "zum Barrakuda-Fischen" war und auch zur Versteigerung gerne mit dem Boot gekommen wäre. Rund zweihundert Interessenten sind gekommen. Einige geben unumwunden zu, dass sie einfach nur mal einen Blick in die Villa werfen wollten.

Besonderes Interesse gilt dem Gästebuch. Silvio Berlusconi hat sich verewigt. Tina Turner hinterließ eine kleine Zeichnung und schwärmte von Benkos "magischem Zuhause". Und Niki Lauda freute sich laut Eintrag auf ein "Wiedersehen auf Ibiza". Auch der frühere österreichische Finanzminister Karl-Heinz Grasser - inzwischen ebenfalls hinter Gittern - war samt Gattin Fiona Swarovski zu Besuch. Für das Buch sind mehr als 12.000 Euro geboten.

Neben den kostspieligen Interieurs wie dem Fitnessraum, der Sauna oder dem Tafelsilber (in diesem Fall nicht nur sprichwörtlich), wird aber auch ganz Banales angeboten: zum Beispiel ein Feuerlöscher, Modell "Farco". Kostenpunkt: sechs Euro. Zwei Meter daneben liegen Gästeschlappen aus. Oder Sonnencreme und Zahnbürsten.

Milliarden-Forderungen der Gläubiger

Alles zu Geld machen, das ist die natürliche Aufgabe eines Insolvenzverwalters, der die Auktion in der Villa in Auftrag gegeben hat. Es zeigt aber auch, dass im Fall Benko wirklich jeder Euro gebraucht wird. Denn die Forderungen der Gläubiger sind enorm. Allein im Fall der "Signa Holding", die die Villa für Benko gemietet hat, hat der Insolvenzverwalter Rückforderungen von rund 2,1 Milliarden Euro anerkannt.

Die Folgen der Benko-Pleite finden sich in vielen deutschen Innenstädten. Und die sehen gänzlich anders aus, als die Villa im Ort Sirmione: zum Beispiel die Karstadt-Filialen, die Benko für den symbolischen Preis von einem Euro erworben hat. Mit der versprochenen Sanierung wurde es nichts. Dafür rotten etliche Kaufhäuser nun vor sich hin. Der Elbtower in Hamburg - ein weiteres Benko-Leuchtturm-Projekt - ist nun eine halbfertige Bauruine.

Nur Abholung möglich - dafür aber auch per Heli

Eine Schätzung abgeben, wie viel Geld durch die Versteigerung am Gardasee in die Kassen kommt, will der Auktionator nicht. Nur so viel: Angeboten werden rund 1.800 Gegenstände. Mitsteigern kann jeder online. Ersteigertes muss man jedoch selbst abholen. Möglich wäre das auch per Hubschrauber. Das Anwesen hat einen eigenen Landeplatz.

Dieser Artikel ist erstmals am 8.7.2025 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel erneut publiziert.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!