Es begann mit einem 19-sekündigen Zoovideo. Am 23. April 2005 lädt Jawed Karim das Video "Me at the zoo" hoch – das erste Video, das je auf YouTube hochgeladen wurde. "Das Coole an diesen Elefanten ist, dass sie wirklich, wirklich, wirklich lange Rüssel haben", sagt er in die Kamera vor dem Elefantengehege im San Diego Zoo. Das war's. Trotzdem hat das Video heute Legendenstatus. Denn es markiert den Beginn einer der wichtigsten Internet-Plattformen der Welt.
Video: Das erste YouTube-Video
Gegründet wurde YouTube schon zwei Monate vorher – am Valentinstag 2005. Die Gründer waren die ehemaligen PayPal-Mitarbeiter Chad Hurley, Steve Chen und Jawed Karim, der Uploader des Zoo-Videos. Die Idee war simpel: Sie wollten einen Ort schaffen, an dem jeder einfach Videos hochladen und teilen konnte. Angeblich waren die Gründer auch davon beeinflusst, wie schwer es gewesen sei, Online-Videos von Janet Jacksons "Nipplegate"-Unfall am Super Bowl 2004 zu finden.
Von der Garage zur zweitgrößten Suchmaschine der Welt
Schnell wurde YouTube in der Tech-Branche zum Thema. Im November 2006 – keine zwei Jahre nach der Gründung – kaufte Google YouTube für 1,65 Milliarden US-Dollar. Der Kaufpreis war für ein so junges Start-up enorm und sorgte international für Schlagzeilen. Noch heute ist YouTube in den Händen Googles.
Im Jahr 2007 folgte eine weitere Neuerung, die bis heute besteht: die Einführung des YouTube-Partnerprogramms. Erstmals konnten ausgewählte Videoproduzenten durch Werbung in ihren Videos Geld verdienen. Es war die Geburtsstunde einer neuen Berufsgruppe – YouTuber, mit die ersten Berufs-Influencer.
2012: Erstes Video mit einer Milliarde Aufrufen
Mit dem Wachstum der Plattform veränderte sich auch die Art der Inhalte. Waren es anfangs meist amateurhafte Clips, entwickelte sich YouTube zunehmend zur professionellen Content-Plattform. Ein Meilenstein war der K-Pop-Hit "Gangnam Style", der 2012 als erstes Video überhaupt die Marke von einer Milliarde Aufrufen knackte. So wurde die Plattform nicht nur Heimat für Medienmarken und viele verschiedene Formate – sondern mit der Zeit auch zur zweitgrößten Suchmaschine der Welt, gleich nach Google selbst.
YouTube-Deutschland mit besonderer Geschichte
Auch in Deutschland wurde YouTube früh zum Thema – insbesondere für junge Menschen. Die deutsche YouTube-Geschichte begann mit Pionieren wie Kathrin Fricke aka Coldmirror, die ab 2006 mit humorvollen Harry-Potter-Synchronisationen eine treue Fangemeinde aufbaute. Y-Titty wurde 2011 der erste deutsche Kanal mit über einer Million Abonnenten, und der Let's Player Gronkh machte ab 2010 das Genre Videospiel-Videos salonfähig. Es folgten weitere Videogenres wie von den Beauty- und Lifestyle-Influencern Bibi's Beauty Palace und Dagi Bee um 2014/15, sowie politischen Stimmen wie LeFloid und Rezo.
Der lange Streit mit der GEMA, der erst 2016 beigelegt wurde, war dabei eine deutsche Besonderheit – jahrelang waren viele Musikvideos hierzulande gesperrt.
Neues Jahrzehnt, neue Herausforderungen
Nach 20 Jahren hat YouTube das Mediennutzungsverhalten grundlegend verändert. Aus der Vision dreier Entwickler wurde ein globales Phänomen, das Karrieren ermöglicht, Debatten prägt und Menschen weltweit verbindet. Die Plattform ist längst mehr als nur ein Videoarchiv – sie ist Karrieresprungbrett, politisches Forum und Kulturarchiv zugleich.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!