Nathalie Armbruster
 Nathalie Armbruster
Bild
Nathalie Armbruster
Bildrechte: picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt
Schlagwörter
Bildrechte: picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt
Videobeitrag

Nathalie Armbruster

Videobeitrag
> Sport >

Armbruster: "Frauen auszuschließen ist ein No-Go"

Armbruster: "Frauen auszuschließen ist ein No-Go"

Bei den Olympischen Winterspielen wird es keine Nordische Kombination der Frauen geben. Das ärgert Athletinnen und Athleten, die sich um die Zukunft ihrer Sportart sorgen. Es steht auf der Kippe, ob die Nordische Kombination olympisch bleibt.

Über dieses Thema berichtet: BR24Sport am .

Olympia steht vor der Tür – doch für die Nordische Kombination steht alles auf dem Spiel. Während sich Skifans auf den Winter freuen, zittern Athletinnen wie Nathalie Armbruster um ihre sportliche Zukunft. Denn noch immer dürfen bei Olympia in dieser Disziplin nur Männer antreten. Für die Frauen droht der Olympia-Traum endgültig zu platzen.

Olympia ohne Kombiniererinnen

"Im 21. Jahrhundert die Frauen auszuschließen, ist einfach ein No-Go", ärgert sich Nathalie Armbruster im Interview mit BR24Sport, es sei "einfach ungerecht". Mit 19 Jahren gewann die Kombiniererin vergangene Saison den Gesamtweltcup, während sie fürs Abitur paukte. Mit dem Schulabschluss in der Tasche kann Armbruster diese Saison richtig durchstarten, aber nicht bei den Olympischen Winterspielen in Cortina: "Im Februar wird es sehr hart werden, vor dem Fernseher zu sitzen und zuzuschauen."

Reformen sollen die Nordische Kombination retten

Seit 2020 dürfen auch Frauen in der Nordischen Kombination antreten. Seither hat der Internationale Skiverband (FIS) das Format reformiert – kürzere Distanzen, engere Abstände, Mixed-Staffel. "Wir haben uns in den letzten Jahren sehr entwickelt, die Rennen sind viel spannender geworden", erklärt Kombinierer Julian Schmid.

Doch trotz dieser Fortschritte entschied das IOC 2022: In Cortina 2026 gibt es keine Frauen-Wettkämpfe. Zu jung sei die Disziplin, hieß es damals. Das frustriert nicht nur Kombinierinnen wie Armbruster: "Da blutet mir das Herz. Sie arbeiten genauso wie wir an den gleichen Dingen", so Doppelolympiasieger Johannes Rydzek.

IOC fordert eine "deutliche Entwicklung"

Damit sich 2030 sowohl Männer als auch Frauen in der Nordischen Kombination bei Olympia messen dürfen, will das IOC eine "deutliche Entwicklung" sehen. Denn für 2030 fordert der Verband die Gleichstellung der Geschlechter. Um die zu erreichen, könnte sich das IOC aber auch dazu entschließen, die gesamte Sportart zu streichen, anstatt auch Wettbewerbe für Frauen einzuführen.

Entscheidung fällt nach Olympia

"Wir haben dem IOC sehr viel angeboten, jetzt liegt es an ihnen, was sie daraus machen", sagt Armbruster. Bei den Olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina möchte das IOC Daten sammeln und danach eine Entscheidung über die Zukunft der Nordischen Kombination treffen.

"Das Gruselige ist diese Ungewissheit, dass wir einfach nichts wissen", so die 19-Jährige. Ihr Teamkollege Schmid sorgt sich darum, dass nicht nur die Profis leiden würden: "Es geht um Förderung für den Nachwuchs. Wenn die Kombination wegbricht, dann wird das Skispringen oder auch Langlauf das auch merken."

Armbruster: "Mache mir große Sorgen um unsere Sportart"

Sollte das Urteil des IOC über die NoKo negativ ausfallen, könnte das eine Kettenreaktion auslösen erklärt Armbruster: "Wir wissen nicht, inwiefern die FIS dann noch Weltcups organisieren kann, inwiefern uns unsere Behörden dann noch unterstützen werden, wie es dann mit dem Deutschen Skiverband weitergeht. Ich mache mir große Sorgen um unsere Sportart."

Seit der Premiere 1924 war die Nordische Kombination immer olympisch. Ob das so bleibt, entscheidet sich im nächsten Jahr. Für Nathalie Armbruster und das gesamte deutsche Team steht mehr auf dem Spiel als nur eine Medaille – es geht um die Zukunft ihrer Sportart.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!