Die Spitzenathleten haben das Ziel Beim Challenge Roth erreicht. Bei den Männern schnappte sich der Franzose Sam Laidlow den Sieg. Schnellste Frau war Europameisterin Laura Philipp.
- Endlich! Laura Philipp feiert ihren ersten Sieg in Roth
- Challenge Roth: Laidlow gewinnt vor Schomburg und Stratmann
15.20 Uhr: Grace Thek feiert Platz zwei, Alanis Siffert wird Dritte, Nikki Bartlet holt im Schlusssprint Vierte.
15 Uhr: Laura Philipp feiert ihren ersten Challenge-Sieg
14.54 Uhr: Laura Philipp läuft locker und entspannt lächelnd dem Ziel entgegen.
14.44 Uhr: Grace Thek überholt Nikki Bartlett nach 33,5 Kilometern und ist jetzt Zweite hinter Philipp.
14.11 Uhr: Zwei Deutsche auf dem Podium: Jan Stratmann wird Dritter. Platz fünf geht an Freddy Funk.
14 Uhr: Sam Laidlow ist im Ziel und feiert den Sieg in 7:29:35 Stunden. Jonas Schomburg beendet das Rennen nach 7:32:14 Stunden.
13.41 Uhr: Der Countdown läuft - noch gut 20 Minuten sind es für Laidlow und Schomburg zu gehen
13.30 Uhr: Wilhelm Hirsch (Halle) hat bei Kilometer 22,5 km mit Rückenproblemen zu kämpfen.
13.11 Uhr: Bei den Frauen scheint Philipp das Rennen souverän zu machen. Um die Podestplätze hinter ihr kämpfen Nikki Bartlett (GBR), die Alanis Siffert überholt hat, und Grace Thek.
13.10 Uhr: Laidlow hat Schomburg nach knapp 30 Kilometern überholt.
13.04 Uhr: Verfolger holt auf: Nach 27 Kilometern ist Sam Laidlow nur noch 37 Sekunden von Schomburg entfernt
Anne Haug
12.22 Uhr: Anne Haug, die bereits vier Mal in Roth gewinnen konnte, unterstützt die Athleten an der Strecke und hat eine Favoritin: "Laura wird es auf jeden Fall machen", so Haug. Deren Rekord von 2024 Philipp heute vielleicht brechen kann.
Die Lokalmatadorin plant im nächsten Jahr wieder am Start zu sein. "Das ist wie eine Weltmeisterschaft für uns." Aktuell liegt ihr Fokus allerdings auf Ironman in Hawaii. Zuvor geht es für sie nächste Woche in Spanien weiter. Denn sie müsse für den Start in Hawaii noch einen "Ironman finishen".
12:10 Uhr: Philipp bei den Frauen jetzt klar in Führung. Wechsel nach 5:33:44 Stunden vom Rad zum Laufen. Noch 42,195 km to go.
12.09 Uhr: Männer nach 11,7 km - Schomburg führt vor Laidlow (+3:03 min) und Vincent Luis (+5:12min)
11:40 Uhr: Schomburg läuft schnell an und lässt den Abstand auf Laidlow anwachsen. Schomburg ist damit 28 Sekunden schneller unterwegs als Vorjahressieger Magnus Ditlev bei seinem Rennen 2024.
11.29 Uhr: Auch deutsches Verfolger-Quartett auf Kurs - Frederic Funk (+5:38min), Jan Stratmann (+5:41), Jannik Stoll (+5:45) und Finn Große-Freese (+5:49) nach 180 Radkilometern auf den Plätzen vier bis acht.
11.24 Uhr: Lücke geschlossen: Philipp hat Siffert überholt und versucht sich noch vor dem Wechsel auf die Laufstrecke abzusetzen.
11:20 Uhr: Wechsel: Schomburg erreicht als erster die Wechselzone. 4:50:19 Stunden seine Zeit. Laidlow ist 50 Sekunden dahinter angekommen. Dritter Vincent Luis mit über 4 Minuten Rückstand.
11.18 Uhr: Philipp holt weiter auf - unter einer Minute fehlen ihr noch auf die Führende Siffert.
10.51 Uhr: Nach 4:18:48 - Schomburg kämpft sich zum zweiten Mal durch den Solarer Berg. Laidlow hat bei seiner Durchfahrt 4:20:30 Stunden auf der Uhr. Verfolgergruppe um Jan Stratmann noch nicht in Sicht.
10.46 Uhr: Weltmeisterin auf Schlagdistanz: Laura Philipp schiebt sich langsam an die Führende Alanis Siffert heran. Rückstand nach 120 km beträgt noch 1:48 Minuten.
10.22 Uhr: Die Zwischenzeiten der Top-Männer aus Greding - km 123. Führender Schomburg 3:30:37 Stunden. Dam Laidlow (+2,26 sek). Jesper Svennson (+6.12)
9.28 Uhr: Philipp ist als zweite Frau am Solarer Berg. Siffert war mit 3:06 Minuten Vorsprung durchgefahren.
9.18 Uhr: Laura Philipp hat sich auf Position zwei vorgearbeitet. Rückstand noch knapp über drei Minuten auf Siffert.
8.52 Uhr: Weiter deutsche Führung: Schomburg ist nach 2:23 Stunden der Erste, der die Stimmung am Solarer Berg genießt. Sam Laidlow ist 2 Minuten 18 hinter ihm. In der Verfolgergruppe ist der Vorjahresvierte Jan Stratmann bemüht, dass Tempo hochzuhalten.
8:28 Uhr: Bei Andi Dreitz hat die Zeitmessung bei 16,6 Kilometer gestoppt - er bleibt aber wohl im Rennen.
8.15 Uhr: Der Franzose Sam Laidlow hat sich auf Position zwei geschoben und ist am Kalvarienberg in Greding erster Verfolger von Jonas Schomburg. Der seine Vorsprung auf 2:31 Minuten ausgebaut hat. Dritter ist Jan Stratmann (+4:19) zeitgleich mit Aaron Royle und Jannik Stoll.
8.13 Uhr: Alanis Siffert hat bei Kilometer 16.6 2:21 Minuten Vorsprung auf Grace Thek. Laura Philipp als Dritte liegt 5:17 Minuten zurück.
7.35 Uhr: Laura Philipp kommt mit 5:44 Minuten Rückstand auf die Führende Siffert aus dem Wasser.
7.34 Uhr: Die Schwimmzeiten sind insgesamt langsamer, da ohne Neopren geschwommen wurde.
7.32 Uhr: Die Schweizerin Alanis Sieffert ist nach 52.31 Minuten mit großem Vorsprung aus dem Wasser. Die Zweitplatzierte Grace Thek hat 1 Minute 34 Sekunden Rückstand.
7.27 Uhr: Jonas Schomburg hat nach einem schnellen Wechsel (72 Sekunden) aufs Rad die Führung übernommen. 180 Kilometer liegen vor den Athleten.
7.17 Uhr: Die Ersten sind aus dem Wasser: Henri Schoemann liegt mit seiner Schwimmzeit von 46.17 Minuten vor Jonas Schomburg +(2 Sek.) und Lukasz Wojt (+12 Sek). Weltmeister Sam Leidlow kommt als Sechstschnellster mit 17 Sekunden Rückstand aus dem Kanal.
Video: 3,8 Kilometer Schwimmen in der Zusammenfassung
Triathlon Challenge Roth - Laura Philipp Wechsel nach dem Schwimmen
7.12 Uhr: Letzte Wende (3.500 Meter) bei den Männern: Henri Schoemann führt mittlerweile das Feld mit den schnellsten Athleten an und hält das Tempo hoch.
6.44 Uhr: Bei den Männer schwimmt der Würzburger Lukasz Wojt vorne weg, gefolgt von Newcomer Wilhelm Hirsch und Vincent Luis. Bei den Frauen hat sich Alanis Siffert vor Grace Thek an die Spitze gesetzt.
6.37 Uhr: Sieben Minuten später fällt der Startschuss für die Frauen. Für Mitfavoritin Laura Philipp, die mit goldener Badekappe unterwegs ist, heißt es nun alles geben.
6.30 Uhr: Der Triathlon Roth ist gestartet. Die Starter sind im Wasser. Lokalmatador Andi Dreitz will vorne dabei sein und seine Sieg von 2019 wiederholen.
6.23 Uhr: 2024 stellten die Oberfränkin Anne Haug und Magnus Ditlev neue Weltbestzeiten auf: Haug pulverisiert die bisherige Bestmarke der Schweizerin Daniela Ryf in einer Zeit von 8:02:38 Stunden. Magnus Ditlev unterbot seine eigene Zeit aus dem 2023r – in 7:23:24 Stunden
6.15 Uhr: Alles steht in Roth im Zeichen des Triathlon. Aktuell sieht es nach nahezu perfekten Bedingungen aus. Lufttemperatur: 16,5 °C, Tageshöchstwert: ca. 27°C, die Sonne lässt sich heute voraussichtlich wenig Blicken, am späten Nachmittag wird evtl. ganz leichter Regen erwartet.
Alle Infos zum Rennen
Am 6. Juli steigt der Challenge Roth 2025. Der Bayerische Rundfunk überträgt vom Start bis zum Finish im Livestream komplett und ohne Unterbrechung bis 15.15 Uhr. Von 6.15 bis 11.00 Uhr und von 12.00 Uhr bis 15.15 Uhr überträgt auch das live im BR Fernsehen.
Legendäre Strecke lockt mit familiärer Atmosphäre
3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,2 km Laufen - beim Event in familiärer Atmosphäre treffen sich Jahr für Jahr hochkarätige Triathleten in Roth. Los geht's mit dem Schwimmen im Main-Donau-Kanal.
Danach fahren die Athletinnen und Athleten auf der Radstrecke mit dem Highlight über den legendären Solarer Berg. Der abschließende Marathon führt wieder am Kanal entlang, über den Rother Marktplatz, Büchenbach und das Ziel in Roth.