Blüte und Frucht der Tollkirsche
Blüte und Frucht der Tollkirsche
Bild
Viele Pflanzen sind hochgiftig und können bei Verzehr zum Tode führen - wie die Tollkirsche.
Bildrechte: picture alliance / blickwinkel/S. Derder | S. Derder
Schlagwörter
Bildrechte: picture alliance / blickwinkel/S. Derder | S. Derder
Bildbeitrag

Viele Pflanzen sind hochgiftig und können bei Verzehr zum Tode führen - wie die Tollkirsche.

Bildbeitrag
> Wissen >

Giftpflanzen im Garten: Welche Pflanzen sind am giftigsten?

Giftpflanzen im Garten: Welche Pflanzen sind am giftigsten?

Manche Giftpflanzen wie Tollkirsche oder Eibe sehen wunderschön, manchmal sogar appetitlich aus. Das aber kann für Kinder zur tödlichen Gefahr werden. Bestimmte Pflanzen sollten Sie daher aus Ihrem Garten verbannen. Diese hier sind besonders giftig.

Über dieses Thema berichtet: aktiv und gesund am .

Im heimischen Garten fühlen sich viele Familien sicher – doch gerade dort lauern oft unterschätzte Risiken. Neben Gartenteichen oder ungesicherten Geräten können auch Pflanzen gefährlich werden. Manche Arten, die Beete und Rabatten farbenfroh schmücken, sind hochgiftig. Die Aktion "Das sichere Haus" (externer Link) warnt besonders vor zehn Pflanzen, die für Kinder ein ernstes Risiko darstellen. Sie gehören zwar nicht zu allen gefährlichen Gewächsen, zählen aber zu den giftigsten im Garten.

Giftpflanzen im Garten

Was tun im Notfall?

Wenn ein Kind Pflanzenteile in den Mund genommen hat, sollten mögliche Reste sofort entfernt werden. Leitungswasser ohne Kohlensäure hilft, die Giftstoffe zu verdünnen. Aktivkohle-Tabletten aus der Hausapotheke können zusätzlich Giftstoffe binden, erklärt die Aktion "Das sichere Haus".

Wann der Notruf nötig ist

Treten Symptome wie Benommenheit oder Erbrechen auf, sollte sofort der Notruf 112 gewählt werden. Hilfreich ist es, die betreffende Pflanze zu kennen oder zumindest beschreiben zu können. Auch die Giftnotrufzentralen leisten in solchen Fällen Unterstützung.

App bietet schnelle Orientierung

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) stellt die App "Vergiftungsunfälle bei Kindern" bereit. Sie zeigt Fotos und Einschätzungen zur Giftigkeit zahlreicher Pflanzen und erklärt Erste-Hilfe-Maßnahmen. Im Akutfall empfiehlt es sich jedoch, direkt die Nummer des regionalen Giftnotrufs zu wählen, die in der App hinterlegt ist.

Kostenlose und kostenpflichtige Apps zur Pflanzenbestimmung

Die Auswahl an Pflanzen-Apps ist groß – einige sind komplett kostenlos, andere bieten Basisfunktionen gratis an, verlangen für Zusatzangebote jedoch ein Abo oder eine Einmalzahlung.

Kostenlose Klassiker

  • Flora Incognita: Vollständig kostenlos, werbefrei und auch offline nutzbar. Entwickelt von TU Ilmenau und dem Max-Planck-Institut, spezialisiert auf heimische Wildpflanzen.
  • PlantNet: Ebenfalls gratis, Teil eines internationalen Citizen-Science-Projekts mit mehr als 27.000 Arten.
  • iNaturalist / Seek: Kostenlos nutzbar, mit starker Community-Anbindung und zusätzlichem Fokus auf Biodiversität.

Apps mit Bezahlmodellen

  • PictureThis: Grundfunktionen sind gratis, für erweiterte Features wie Pflegehinweise oder unbegrenzte Nutzung ist ein Abo nötig .
  • Plantum: Premium-App mit Pflege-Tools, häufig im Angebot. R
  • PlantSnap: Basisfunktionen kostenlos, weiterführende Nutzung im Abo.

Wer nur Pflanzen sicher bestimmen will, ist mit kostenlosen Apps wie Flora Incognita, PlantNet oder iNaturalist bestens versorgt. Zusätzliche Bezahl-Apps bieten Komfortfunktionen wie Pflegehinweise, Krankheitsdiagnosen oder Erinnerungen an Bewässerung – sind aber nicht zwingend nötig.

Diese Pflanzen sind giftig für Hunde, Katzen und Kleintiere

Was den Gartler stolz macht, kann auch für Hund und Katze gefährlich werden. Viele Pflanzen sind für Haustiere giftig oder können sie gar töten. Beliebte Garten-Pflanzen wie Clematis, Efeu, Buchsbaum, Oleander und Hortensien können zum Beispiel für Hunde zum gefährlichen Knabberspaß werden. Frühjahrsblüher wie Krokus, Maiglöckchen und Narzisse sind ebenfalls giftig.

Geeignete Pflanzen für den Familiengarten

Ein Garten mit Blumen wie Kornblume, Cosmea oder Kapuzinerkresse und Gehölzen wie Ahorn-, Linden- und Pappelarten sowie Felsenbirne und Schlehe sind besonders kinderfreundlich. Den eigenen Garten frei von Giftpflanzen zu gestalten, sollte Eltern aber nicht in trügerischer Sicherheit wiegen. Denn auch unterwegs in Wald und Wiese gibt es jede Menge Pflanzen, die giftig sind. Kinder sollten deshalb frühzeitig sensibilisiert werden, sich keine Pflanzen oder unbekannten Früchte in den Mund zu stecken und zu essen.

Im Video: Giftpflanzen im Garten (ab Minute 8:09)

Blühender Busch
Bildrechte: Picture alliance/dpa
Videobeitrag

Oleander

Dieser Artikel ist erstmals am 7. August 2021 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel aktualisiert und erneut publiziert.

Die Top-Themen aus Europa - hier klicken!

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!