Marlene Riederer

Marlene Riederer

Wissenschafts- und Servicethemen

Studium Deutsch und Geschichte auf Lehramt. Über eine Forschungsarbeit zum Thema "Verständlichkeit von medizinischem Wissenschaftsjournalismus" zum praktischen Journalismus gekommen. Ausbildung zur Onlinejournalistin. Schreibt für BR24, Wissen und Bildung aktuell und ardalpha.de.

    Alle Inhalte von Marlene Riederer

    317 Beiträge
    Die Fensterfront eines Mehrfamilienhauses mit Markisen als Sonnenschutz

    Hitze im Haus: Fenster zu oder lieber lüften?

    An dieser Streitfrage erhitzen sich Gemüter: Wenn es knackig heiß ist, soll man dann die Fenster schließen und verdunkeln, oder ist das Lüften am Tag wichtig für die Gesundheit? Wie man bei Hitze am besten vorgeht.

    Die Raupe eines Eichenprozessionsspinners auf einem Ast

    Wie gefährlich ist der Eichenprozessionsspinner wirklich?

    Juckender Ausschlag nach dem Spaziergang? Grund dafür können die Raupen des Eichenprozessionsspinners sein. Ihre gefährlichen Brennhaare können schwere allergische Reaktionen auslösen. Was tun, wenn man Eichenprozessionsspinner sieht?

    Das Display eines Radon-Messgerätes mit Werten

    Gefährliches Radon im Haus: Wie kann man sich schützen?

    Radon ist unsichtbar, geruchs- und geschmacklos. Das gesundheitsschädliche Gas kann aus dem Boden in Häuser eindringen und das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, erhöhen. Wie kann man sich vor Radon schützen?

    Gemeine Stechmücke

      Warum stechen Mücken manche Menschen lieber als andere?

      Der Sommer könnte so schön sein, wenn Mücken nicht jedes Sommerfeeling ruinieren würden - zumindest bei manchen Menschen. Denn während manche unbehelligt den Abend genießen können, werden andere komplett zerstochen. Woran liegt das?

      Eine Person hält einer anderen bei der Technoparade «Rave the Planet» auf der Straße des 17. Juni einen Eisbeutel in den Nacken. Die Parade, die unter anderem von Techno-Pionier Dr. Motte organisiert wird und als Nachfolgerin der Berliner Love Parade gilt, zieht zum zweiten Mal durch Berlin. Dabei ist das diesjährige Motto «Music is the answer»

      Sonnenstich und Hitzschlag: Symptome und Hilfe im Notfall

      Kopfschmerzen, Übelkeit, rote Haut: Bei extremer Hitze drohen Sonnenstich oder Hitzschlag - im schlimmsten Fall mit lebensgefährlichen Folgen. Wie man die Warnzeichen erkennt und im Notfall richtig hilft.

      Ein Finger bedient den Kippschalter an einer Steckerleiste

      Blitzschutz fürs Haus: So sichern Sie Haus und Geräte

      Nicht überall ist ein Blitzableiter Pflicht. Dabei ist er sinnvoll - spätestens, wenn die Versicherung nicht zahlen will. Tipps für den richtigen Schutz vor Blitz- und Überspannungsschäden bei Elektrogeräte und am Haus.

      Eine junge Frau schaut auf ihr Handy und bläst die Luft aus und packt sich mit einer Hand an den Kopf.

      Mental Load: Wenn unsichtbare Aufgaben über den Kopf wachsen

      Ständig erschöpft und gereizt? Schuld könnte eine permanente Überforderung sein: Haushalt, Kinder, Beruf und die Organisation von 100 kleinen Alltäglichkeiten. Die Folgen von Mental Load können gravierend sein. Wie kann man die Belastung reduzieren?

      Frau steht mit Grimasse unter einer Dusche

      Kalorienkiller: So aktiviert Kälte und Schärfe das braune Fett

      Braunes Fett verbrennt Kalorien und könnte beim Abnehmen helfen. Es lässt sich durch Kälte und scharfe Lebensmittel wie Chili aktivieren - und steigert dabei den Energieverbrauch. Was Forschende über das "supercoole" Fettgewebe herausgefunden haben.

      Eine Frau liegt mit Kopfkissen vor einem geöffneten Kühlschrank

      Besser schlafen bei Hitze: Tipps für kühle Sommernächte

      Zerwühlte Kissen, durchwachte Nächte: Nächtliche Hitze sorgt für einen unruhigen Schlaf und frühes Erwachen – für viele Menschen eine Herausforderung. Einige Tipps können helfen, auch in tropischen Nächten Schlaf zu finden.

      Kind sitzt im Kindersitz hinten im Auto und hat eine Sonnenbrille auf.

      Hautkrebsrisiko im Auto: So gefährlich ist UV durch Glasscheiben

      Viele Autofahrer fühlen sich durch Glas vor UV-Strahlung geschützt – ein Irrtum. Vor allem durch die Seitenfenster dringen gefährliche UVA-Strahlen ins Fahrzeug. Warum sind gerade Kinder gefährdet und welche Schutzmaßnahmen helfen?