Kosmische Besucher: Kometen / Perseiden – die Sternschnuppenschauer im August verdanken wir der Staubspur des  Kometen Swift-Tuttle.
Kosmische Besucher: Kometen / Perseiden – die Sternschnuppenschauer im August verdanken wir der Staubspur des  Kometen Swift-Tuttle.
Bild
Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
Bildrechte: Preston Dyches/NASA/Preston Dyches
Schlagwörter
Bildrechte: Preston Dyches/NASA/Preston Dyches
Audiobeitrag

Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht

Audiobeitrag
> Wissen >

Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt

Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt

In der Nacht vom 12. auf den 13. August erreicht der Perseiden-Meteorstrom seinen Höhepunkt. Doch 2025 macht das helle Mondlicht Sternschnuppen-Fans einen Strich durch die Rechnung.

Über dieses Thema berichtet: BAYERN 3 am Morgen am .

Jeden August fasziniert der Meteorstrom der Perseiden Hobbyastronomen und Nachtschwärmer. Er entsteht aus winzigen Staub- und Gesteinspartikeln, die der Komet 109P/Swift-Tuttle auf seiner Umlaufbahn hinterlassen hat. In besonders günstigen Jahren lassen sich während des Höhepunkts bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde beobachten. Aber wann genau kommen die Perseiden 2025? Wo kann man die Sternschnuppen am besten beobachten? Und wie lange gibt es das Himmelsereignis Perseiden schon?

Wann ist das Maximum der Perseiden 2025?

Das Maximum tritt regelmäßig in der Nacht vom 12. auf den 13. August ein, wenn die Erde den dichtesten Bereich dieser kosmischen Partikelspur durchquert. Beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglühen die Teilchen und ziehen auffällige Lichtspuren – manchmal sogar mit farbigen Nuancen – über den Nachthimmel.

Warum 2025 nur wenige Sternschnuppen sichtbar sind

In der Regel sind die Chancen, viele Meteore zu sehen, in den Stunden nach Mitternacht am besten, weil der Radiant – der scheinbare Ausgangspunkt im Sternbild Perseus – dann höher am Himmel steht. Jedoch ziehen die Perseiden-Sternschnuppen oft weite Bahnen über den Himmel und erscheinen manchmal erst weit entfernt vom Radianten, wenn sie in die Atmosphäre eintreten.

Das Mondlicht stört den Sternschnuppen-Regen

2025 stehen die Chancen auf ein eindrucksvolles Perseiden-Erlebnis allerdings schlecht. Am 9. August war Vollmond. Drei Tage später, in der Nacht des Perseiden-Höhepunkts am 12. August, geht der noch fast volle Mond gegen 22:00 Uhr auf und erschwert so die Sicht auf die Sternschnuppen. Sein helles Licht erhellt den Nachthimmel deutlich – schwächere Meteore werden vom Mondschein überstrahlt. Nur die helleren Sternschnuppen oder einzelne Boliden werden zu sehen sein.

Im Vergleich zu einer typischen Perseiden-Nacht dürfte das Ergebnis enttäuschend ausfallen: "Leider ist der Mond in dieser Nacht fast voll, sodass sein Licht alle außer den hellsten Meteoren überstrahlen wird. Das ist zwar für Perseiden-Beobachter nicht so toll, aber die gute Nachricht ist, dass ein weiterer beliebter jährlicher Meteoritenschauer, die Geminiden, im Dezember ohne Mondbeeinflussung zu sehen sein wird", tröstet die NASA (externer Link) enttäuschte Sternengucker.

Lichtverschmutzung erschwert Beobachtung

Neben dem Mondlicht beeinträchtigt auch die zunehmende Lichtverschmutzung in Städten und Ballungsräumen die Sicht. Trotzdem lohnt es sich, nach oben zu schauen. Vielleicht zeigt sich doch die eine oder andere Sternschnuppe.

Tipps für die Perseiden-Beobachtung 2025

Wer die Perseiden dennoch erleben möchte, sollte:

  • einen möglichst dunklen Ort fernab von Straßenlaternen und Stadtlichtern aufsuchen,
  • den Blick über weite Teile des Himmels schweifen lassen,
  • Geduld mitbringen und mehrere Minuten im Dunkeln verweilen, um sich an die Lichtverhältnisse zu gewöhnen,
  • das Wetter im Blick behalten – Wolken verhindern jede Sicht.

Für alle, die keine Gelegenheit haben, selbst unter den Sternenhimmel zu gehen, bieten viele Sternwarten und Astronomie-Vereine Live-Streams der Perseiden an. Mit empfindlichen Kameras lassen sich so auch schwächere Meteore sichtbar machen, die dem bloßen Auge entgehen würden.

Im Audio: Wie entstehen Sternschnuppen?

Perseiden: Sternschnuppenregen Mitte August (Archivbild)
Bildrechte: pa/dpa
Audiobeitrag

Perseiden

Dieser Artikel ist erstmals am 7. August 2025 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel erneut publiziert.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!