Alicia Maria Heid

Alicia Maria Heid

Journalistische Volontärin

Geboren und aufgewachsen in der sonnengeküssten Südpfalz und nach der Schule in Unterfranken gestrandet. Bereits während der Schulzeit journalistisches Praktikum bei der Tageszeitung und nie wieder aus der Branche raus gekommen. Studium der Politikwissenschaften und Soziologie in Würzburg.

    Alle Inhalte von Alicia Maria Heid

    5 Beiträge
    Katharina Hotz beim Traugespräch mit einem jungen Brautpaar.

      Wenige Frauen in der Politik: Hier liegen die Hürden

      Der Frauenanteil in Bayerns Politik ist niedrig. Auch, weil Frauen immer noch hauptsächlich für Familie und Haushalt zuständig sind. Ein Beispiel aus Unterfranken zeigt, wie stressig der Alltag sein kann.

      Eine Seniorin aus der Tagespflege streichelt liebevoll die Plüschtierrobbe Paro.

      Wie eine Plüsch-Robbe mit KI Demenzkranken hilft

      Sie sieht aus wie ein Kuscheltier, hat aber ein hochtechnisches Innenleben: Die Babyrobbe Paro wird in einer unterfränkischen Tagespflege bei der Therapie von Demenzkranken eingesetzt. Der flauschige Roboter hat eine überraschende Wirkung.

      Eine Hand mit Gallensteinen

      Mehr wert als Gold: Heimliches Geschäft mit Rindergallensteinen

      In Brasilien gibt es Raubüberfälle auf Schlachthöfe wegen einer wertvollen Rarität: Rindergallensteinen. Sie gelten als Heilmittel in der chinesischen Medizin. Auch in Bayern werden sie in Schlachthöfen gesammelt. Darüber will aber keiner sprechen.

      04.06.2024, Regensburg - Der Eiserner Steg und die Donau im Bild.

      Starkregen und Hochwasser: Wie sich Bayern besser schützen kann

      Die Überschwemmungen im vergangenen Sommer haben in Bayern viele Kommunen getroffen. Sie spielen daher beim Hochwasserschutz eine wichtige Rolle. Der Umweltausschuss des Landtags hat dazu Experten befragt.

      Ein Handydisplay zeigt die App "Zu gut für die Tonne!" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

      Lebensmittel im Müll: "Zu gut für die Tonne"-App im Test

      Jeder Deutsche wirft im Jahr etwa 76 Kilo Lebensmittel weg. Mit einer App will die Bundesregierung gegensteuern. Wie gut die "Zu gut für die Tonne"-App funktioniert und wo es noch hakt, haben wir ausprobiert.