Andreas Strobel

Andreas Strobel

Reporter. Aktuelles, Reportagen, Ausland.

Alle Inhalte von Andreas Strobel

12 Beiträge
Foto: Etwa 10 Polizeibeamte begleiten eine Gruppe von Fußballfans außerhalb der Münchner Fußballarena. Es ist Nacht.

    "Man ist fast schon im Krieg" – mit der Polizei beim CL-Finale

    Während die einen beim Finale der Champions League zwischen Inter und PSG feiern, wird es für die anderen brenzlig: Das USK-Team der Münchner Polizei muss am Spieltag Fan-Ultras aus Mailand und Paris auseinanderhalten. Das gelingt ihnen nicht immer.

    Foto: Ein Mann schaut aus einem Lokfenster, im Hintergrund stehen viele Güterwägen und ein großer Container-Kran

      1.000 Ladungen am Tag: So kommen Weihnachtsgeschenke nach Bayern

      Pakete, Elektrogeräte und Industrieteile: Das alles passiert täglich den Umschlagbahnhof in München-Riem. Damit die Waren an ihr Ziel kommen, greifen hier viele Räder ineinander - trotz riesiger Container und oft Millimeterarbeit.

      Foto: Umgeben von Dunkelheit steht ein Mann in Schutzkleidung (Helm, Handschuhe, Gurt) und schaut sich um.

      Münchner Kanalwache: 24 Stunden erreichbar für Notfälle

      Gerade im Herbst verstopfen Gullydeckel, und das Wasser läuft nicht von den Straßen ab. In München sorgt das Team Kanalwache dafür, dass solche Störungen rund um die Uhr behoben werden. Auch wenn deswegen reguläre Arbeiten warten müssen.

      Foto: Bei Nacht sind viele nachgebaute Grabsteine bunt angeleuchtet. Im Hintergrund sitzen Skelette.

      Halloween – warum gruseln wir uns gerne?

      Unheimliche Gestalten, Kerzen und nächtliche Schrecken: An Halloween erlebt das Gruseln sein Jahreshoch. Auch in Niederbayern suchen die Menschen den Reiz etwa auf Halloween-Partys. Hinter der Lust am Gruseln könnte ein einfacher Mechanismus stecken.

      Am felsigen Isarufer, der Fluss klar türkis gefärbt. Ein sonniger Tag, drumherum Bäume.

      Wie Wilderer die Fische in der Isar bedrohen

      In der Isar leben gleich mehrere bedrohte Tierarten. Doch Fischwilderer gefährden das Gleichgewicht, halten sich nicht an die Schonzeiten. Unterwegs mit einem Fischereiaufseher, der nach illegalen Anglern sucht.

      Gondeln der Nebelhornbahn fahren zum Gipfel. Im Hintergrund schneebedeckte Felsen.

      Von "Glück gehabt" bis "bitter": Skilift-Betreiber ziehen Bilanz

      Die Skisaison war durchwachsen: zu wenig Schnee. Gebiete ohne Schneekanonen taten sich schwer. Bei den Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen sind die Betreiber zufrieden, bei der Tegelbergbahn enttäuscht. An der Zugspitze gab es einen Schneerekord.

      Eine getrocknete Hanfknospe in einem Schälchen. Mit der Legalisierung von Cannabis-Konsum muss laut Gesetz auch neu festgelegt werden, welche THC-Blutwerte für den Straßenverkehr gelten.

      Cannabis im Verkehr: Wann schränkt THC die Fahrtüchtigkeit ein?

      3,5 Nanogramm THC pro Milliliter Blut: Das ist die aktuelle Empfehlung einer Expertenkommission für den Cannabis-Grenzwert im Straßenverkehr. Doch wie viel sagt der wirklich über die Fahrtüchtigkeit aus? Was Wissenschaftler empfehlen.

      zwei Mäuse zwängen sich durch einen engen Kabelschacht

      Wie kommt die Maus ins Münchner Gasthaus?

      Die Münchner Gastroszene hat ein Problem mit Mäusen. Die vielen alten Gebäude, mehrere Baustellen und zunehmender Müll in der Innenstadt locken die kleinen Nager vermehrt an. Warum oftmals selbst Kammerjäger nicht viel ausrichten können.

      Im U-Bahnhof steht eine U-Bahn, davor sieht man verwischt Menschen warten und auf einer Rolltreppe fahren

      Wie der U-Bahnhof Sendlinger Tor umgebaut wurde

      Er galt als größter Escape-Room Münchens: der U-Bahnhof Sendlinger Tor. Nach über sechs Jahren Baustelle sind die allermeisten Arbeiten jetzt abgeschlossen. Doch bis das so weit war, musste der Projektleiter viel koordinieren.

      Das Theater an der Rott

      Theater an der Rott muss wegen Sanierung zeitweilig schließen

      Die Sanierungsarbeiten weiter aufzuschieben wäre zu gefährlich: Das Theater an der Rott in Eggenfelden muss für dringende Arbeiten wohl bald für längere Zeit geschlossen werden. Die Verantwortlichen sehen die Zwangspause aber auch als Chance.