Beate Meierfrankenfeld

Beate Meierfrankenfeld

BR. Kultur

    Alle Inhalte von Beate Meierfrankenfeld

    14 Beiträge
    (Archivbild) Lust auf Zerstörung: Trump-Anhänger versuchen am Mittwoch, 6. Januar 2021, am Kapitol in Washington eine Polizeisperre zu durchbrechen.

    "Zerstörungslust": Der Faschismus auf dem Vormarsch

    Frisch ausgezeichnet mit dem Geschwister-Scholl-Preis: In ihrem Buch "Zerstörungslust" ergründen Oliver Nachtwey und Carolin Amlinger die Psychologie von Trump- und AfD-Anhängern sowie deren Bereitschaft, die Demokratie zu zerstören.

    Die Publizistin und Politische Theoretikerin Hannah Arendt

    Manchmal zu dick aufgetragen: Neue Doku über Hannah Arendt

    Hannah Arendt, die Philosophin, die keine sein wollte, starb 1975. Lange war ihr Werk eher in Fachkreisen bekannt, seit einiger Zeit aber ist sie wieder erstaunlich präsent. Nun läuft die Doku "Hannah Arendt – Denken ist gefährlich" im Kino.

    Lehrt literarisches Schreiben an der Stanford University und hat jetzt ein atemberaubendes Debüt vorgelegt: US-Autor Zach Williams

    Warum niemand bessere Stories schreibt als Zach Williams

    Sein Debüt wurde in den USA gefeiert. Jetzt sind Zach Williams so erstaunliche wie verstörende Kurzgeschichten auch auf Deutsch erschienen. "Es werden schöne Tage kommen" heißt der Band. Ein literarisches Ereignis!

    Der Dichter, Theaterautor, Filmemacher Thomas Brasch im Jahr 1987.

    Kraftvoll: "Du mußt gegen den Wind laufen" von Thomas Brasch

    Über ihre Konflikte und Widersprüche, "die Gesellschaft erzählen": Das ist das Programm des Thomas Brasch. Er war Dichter, Theaterautor, Filmemacher. Sein Prosawerk liegt nun in einem gewichtigen Band vor: "Du mußt gegen den Wind laufen".

    Mit dem Booker-Preis prämiert: Autorin Samantha Harvey und ihr Buch "Orbital" (deutsch: "Umlaufbahnen")

    Samantha Harvey: Bookerpreis-prämierter Roman jetzt auf Deutsch

    Mit "Umlaufbahnen" überzeugte Samantha Harvey am Mittwoch die Booker-Jury. Das Buch spielt auf einer internationalen Raumstation, deren Bewohner auf die Erde herabblicken – und die trotz des pathetischen Settings sehr menschliche Bedürfnisse haben.

    Wütende Männer recken Fäuste in die Lüfte: Demonstration von Stahlarbeitern vor der Firmenzentrale von ThyssenKrupp in Essen am 23.05.2024

    "Explosive Moderne" von Eva Illouz: Gefühle sind nicht privat

    Wut gegen Eliten, Angst vor der Zukunft, Neid auf Bessergestellte: Gefühle haben politische Sprengkraft. Die israelisch-französische Soziologin Eva Illouz untersucht in ihrem neuen Buch "Explosive Moderne" den Gefühlshaushalt einer Epoche.

    Autor Thomas Meinecke steht lächelnd und mit großer schwarzer Brille vor einer roten Wand

    Das soll ein Roman sein? "Odenwald" von Thomas Meinecke

    Thomas Meinecke ist Schriftsteller, Musiker und DJ. Klassische Erzählungen sind seine Romane nicht, eher Textmontagen. Nun erscheint Meineckes neuester Streich: "Odenwald". Ein Literaturgebilde, mit dem man eine spezielle Lese-Erfahrung machen kann.

    Eine Spielfigur von Joffrey Baratheon aus "Game of Thrones" mit Krone auf dem Kopf und goldenem Becher in der Hand vor unscharfem Hintergrund

    "Wut und Wertung": Warum streiten wir so hart über Geschmack?

    Meine Lieblingsserie soll Kitsch sein? Auf Geschmackskritik reagieren wir empfindlich. Warum, das untersucht der Literaturwissenschaftler Johannes Franzen in seinem neuen Buch. Und das ganz ohne die bekannte Klage über die verkorkste Debattenkultur.

    Klimaaktivisten der Letzten Generation protestieren vor dem Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe gegen den Prozess, ob Straßenblockaden von Klimaaktivisten als Nötigung einzustufen sind.

    Ziviler Ungehorsam: Kriminell oder "Testfall" für Demokratie?

    Protest ist nicht gleich Protest. Wann haben wir es mit zivilem Ungehorsam zu tun, wann nicht? Und was "bringt" er? Diese Fragen hat Jürgen Habermas 1983 in einem Aufsatz verhandelt, der heute bei all den Protesten aktueller nicht sein könnte.

    Steigende Preise? Für Simon Sahner und Daniel Stähr steckt darin schon ideologisches Framing

    "Preis-Tsunami"? Wie Sprache unsere Sicht auf den Markt bestimmt

    Vom Tellerwäscher zum Millionär? Eher unwahrscheinlich, meinen Simon Sahner und Daniel Stähr in ihrem neuen Buch. Dort analysieren sie die "Sprache des Kapitalismus" und entdecken eine Leerstelle: positive Gegenerzählungen.