Christiane Scherm

Christiane Scherm

Reporterin und Moderatorin im BR-Studio Würzburg

Ein Fichtelgebirgskind in Mainfranken: Nach ein paar Jahren als mehrmediale Korrespondentin in Bayreuth bin ich nach Würzburg gewechselt, vom "Maa" an den "Mee". Im Studio Würzburg bin ich als Nachrichten-Moderatorin auf Bayern 1 und als Moderatorin auf BR Heimat tätig. Außerdem arbeite ich als Reporterin für Radio, Fernsehen und Online, am Newsdesk und im Social-Media-Team von BR Franken. Die Liebe zum Mikrofon und zu legendären fränkischen O-Tönen, Kino im Kopf erzeugen, Geschichten erzählen, den anderen Dreh finden – das macht für mich den Job aus.

Alle Inhalte von Christiane Scherm

41 Beiträge
Eine Frau sticht Spargel (Symbol-Bild).

Mildes Wetter: Spargelbetriebe in Franken in den Startlöchern

Lange Reihen aus Erde, darüber Folie: Solche Felder sieht man jetzt vielerorts in Bayern. Was man nicht sieht: Wie schnell der Spargel gerade wächst, wie teuer er wird und was die Spargel-Betriebe sonst so umtreibt. Ein Ortstermin in Unterfranken.

Die Fränkische Saale ist wieder für Wassersportler geöffnet.

Wieder Paddeln auf Fränkischer Saale – Das sagt der Kanu-Verband

Das Paddelverbot an der Fränkischen Saale ist zumindest vorerst vorbei. Der Bayerische Kanu-Verband begrüßt die Entscheidung zwar, bleibt jedoch kritisch gegenüber der vergangenen Einschränkung: Es sei um wirtschaftliche Existenzen gegangen.

Kranz des Deutsch-Afghanischen Kulturvereins im Schöntal Park.

Aschaffenburg: Afghanen haben Angst vor Generalverdacht

Tränen und emotionale Worte: Nach der Messerattacke in Aschaffenburg bekundet der örtliche afghanische Kulturverein seine Trauer um die Opfer. Doch hinzu kommen Sorgen, dass Afghanen nach der Tat unter Generalverdacht stehen könnten.

Zahlreiche Kerzen und Blumen stehen am Eingang des Parks Schöntal in Aschaffenburg.

Aschaffenburg: Familie von Opfer wehrt sich gegen Vereinnahmung

Kai-Uwe D. hatte sich dem Messerangreifer von Aschaffenburg in den Weg gestellt und wurde erstochen. Die Familie des Todesopfers wehrt sich gegen eine Vereinnahmung des 41-Jährigen durch rechte Parteien. Auch die Polizei mahnt.

Mehrere Schwimmerinnen und Schwimmer im Neopren-Anzug im Main bei Würzburg, daneben ein DLRG-Boot.

Drei-König-Schwimmen bei Würzburg: Gaudi und Training für DLRG

Frühlingshafte Temperaturen an Land, aber nur drei Grad Wasser-Temperatur: Das hat 69 Menschen nicht gestört – sie waren beim Drei-König-Schwimmen der DLRG Unterfranken dabei. Für die Rettungskräfte war das auch ein wichtiges Training.

Feuerwerk in Würzburg (Archiv-Bild)

Silvester in Unterfranken: Mehrere Verletzte – mehrere Brände

Nach der Silvester-Nacht haben die Einsatzkräfte in Unterfranken Bilanz gezogen: Mehrere Menschen haben sich an Feuerwerkskörpern verletzt. Außerdem haben mehrere Gebäude gebrannt – und über 200 Strohballen.

In Baden-Württemberg hat ein Mann mit einem Bagger eine Schneise der Verwüstung angerichtet.

Zerstörungsfahrt mit Bagger: Polizei erschießt Amokfahrer

Im Main-Tauber-Kreis hat ein Mann mit einem Bagger eine Schneise der Verwüstung angerichtet: Er hatte das Gefährt zuerst gestohlen und war geflüchtet. Die Polizei stoppte den mutmaßlichen Amokfahrer mit mehreren Schüssen. Er verstarb noch vor Ort.

Nach einem Unfall steht ein demolierter Linienbus auf der B8 bei Kitzingen.

Auto mit Bus zusammengeprallt: Eine Tote, drei Kinder verletzt

Auf der B8 bei Kitzingen ist ein Auto frontal mit einem Bus zusammengestoßen. Die Autofahrerin kam dabei ums Leben. Von den über 20 Kindern und Jugendlichen im Bus wurden drei leicht verletzt. Die Polizei ermittelt zur Ursache.

Der "Höchheimer Steg" von Veitshöchheimer Seite.

Nach langem Hin und Her und Streit: Mainsteg ist freigegeben

Vier Jahre Bauzeit, Kostensteigerungen und Streit während des Baus: Die Leidensliste für den Bau des neuen Stegs zwischen Veitshöchheim und Margetshöchheim im Landkreis Würzburg ist lang. Jetzt ist der "Höchheimer Steg" endlich fertig.

Reife Äpfel in der Abendsonne

Genossenschaft rettet Streuobstwiesen in Unterfranken

Äpfel, Birnen, Zwetschgen: Jetzt im Herbst hängen die Streuobstbäume voll. Um diese Bäume in Unterfranken zu retten, hat sich vor zehn Jahren eine Genossenschaft gegründet. Von 40 Mitgliedern ist sie inzwischen auf über 120 angewachsen.