Doris Tromballa

Doris Tromballa

Ernährung, Wissenschaft, Gesundheit, Bildung

    Alle Inhalte von Doris Tromballa

    26 Beiträge
    Ein braunes Ei im Eierbecher mit aufgemalten, traurigen Blick. Daneben ein weißes Ei im Eierbecher mit einem Fragezeichen darauf.

    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?

    Eier, Kaffee, Fleisch: Mal gilt der moderate Genuss als gesund, mal als unbedenklich, mal als ungesund – je nach Studie. Aber was stimmt denn nun? Gibt es Ernährungsempfehlungen, auf die man wirklich bauen kann? Fünf Tipps, die Orientierung geben.

    Die Hymne an Babylon: Ein Loblied in Keilschrift in akkadischer Sprache

    "Sehr außergewöhnlich": Hymne an Babylon mit KI entziffert

    Babylon war im Altertum zeitweise die größte Stadt der Welt. Münchner Forschende haben nun einen bedeutenden Text aus der Zeit um 1.000 vor Christus mit KI komplett entschlüsselt: Die Hymne an Babylon beschreibt die Metropole in ihrer größten Blüte.

    Ein Kalender mit Termin für eine Darmspiegelung. Sollten auch Jüngere zur Darmspiegelung? Neue Forschungsdaten warnen vor einer Zunahme von Darmkrebs bei jungen Menschen. Was steckt dahinter?

    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung

    Die Ergebnisse seien alarmierend, schreiben die Autoren einer neuen Darmkrebs-Studie: Während Darmkrebs-Neuerkrankungen allgemein sinken, seien sie unter jungen Menschen deutlich gestiegen. Stimmt das und wie sind die Zahlen zu interpretieren?

    (Symbolbild) Mehr Sport oder weniger essen – was hilft besser gegen Adipositas? Eine neue Studie liefert überraschende Erkenntnisse zum Abnehmen.

    Studie: Ernährung beeinflusst Adipositas stärker als Sport

    Sport ist gesund – hilft aber bei Adipositas nur wenig. Das zeigt eine neue internationale Studie: Falsche Ernährung trägt zehnmal stärker zum Anstieg von Adipositas bei als Bewegungsmangel. Sport kann trotzdem helfen, nur anders als bisher gedacht.

    Drei Wissenschaftlerinnen protestieren bei einer Kundgebung mit Plakaten gegen die geplanten Kürzungen von Forschungsmitteln durch die US-amerikanische Regierung.

    Trump kürzt Milliarden für Forschung benachteiligter Gruppen

    Die Trump-Regierung hat der Wissenschaft Milliardenförderungen gestrichen. Besonders betroffen sind Forschende aus unterrepräsentierten Gruppen und Projekte zu sozialer Gerechtigkeit. Das hat auch Auswirkungen auf die Forschung in Deutschland.

    Eine Bewohnerin eines Altenheims spielt auf einer Pflegestation das Spiel "Memory".

    EU-Kommission lässt Wirkstoff Lecanemab gegen Alzheimer zu

    Die Europäische Kommission hat den Wirkstoff Lecanemab zur Behandlung von Alzheimer im frühen Stadium zugelassen. Lecanemab soll schädliche Ablagerungen im Gehirn reduzieren. In Deutschland sind etwa eine Million Menschen von Alzheimer betroffen.

    Regale mit Fertiggerichten in einem Supermarkt (Symbolbild)

    Hochverarbeitete Lebensmittel: Gefahr für die Gesundheit?

    Einer Studie zufolge steht der Konsum von hochverarbeiteten Lebensmitteln mit mehr als 30 Gesundheitsrisiken und einer geringeren Lebenserwartung in Verbindung. Aber was genau macht diese Lebensmittel so problematisch?

    Demonstration vom "Bremer Bündnis gegen Rechts" am 4.2.2024, Zwei Frauen halten Schilder hoch mit der Aufschrift "Das B in AfD steht für Bildung" und "EkelAfD"

    Studie: AfD-Bildungspolitik für Heimatliebe und Elitenförderung

    Bildung ist Ländersache. Die AfD sitzt inzwischen in allen Landesparlamenten - welche Ziele hat sie eigentlich im Bereich Schule? Das analysiert eine Studie der Universität Augsburg am Beispiel Thüringen.

    Ein Arztrezept für das Alzheimer-Medikament Lecanemab

    Alzheimer-Medikament Lecanemab: Wie geht es jetzt weiter?

    Etwa eine Million Menschen leiden in Deutschland an Alzheimer. Die Europäische Arzneimittelagentur hat sich jetzt dafür ausgesprochen, das neue Alzheimer-Medikament "Lecanemab" zuzulassen. Was bedeutet das für Betroffene und Angehörige?

    Ein Demonstrant hält ein Plakat bei einer Demonstration hoch, auf dem steht: Bierzeltpolitikerinnen gehören verboten. Vor dem "innen" ist ein Gender-Sternchen gesetzt

    Sechs Monate "Genderverbot": Welche Bilanz ziehen Bayerns Unis?

    Ein halbes Jahr nach Bayerns Genderverbot: Behörden und Hochschulen mussten Gendersternchen und Co. aus dem Schriftverkehr verbannen. Es gab Beifall und Proteste. Doch hat die neue Regelung wirklich etwas verändert?