Hanna Heim

Hanna Heim

Redaktion Wirtschaft und Soziales

Reporterin für alle Themen rund um Wirtschaft, Politik und Gesellschaft – und das für Radio, Fernsehen und Online. Ausgebildet an der Deutschen Journalistenschule in München. Beim BR seit 2016.

    Alle Inhalte von Hanna Heim

    90 Beiträge
    Viel Arbeit, wenig Schlaf als Wiesnkellner – Lohnt sich das?

      Viel Arbeit und wenig Schlaf als Wiesnkellner – Lohnt sich das?

      Es ist eines der größten Geheimnisse des Oktoberfests: Was verdienen die Wiesnbedienungen? Janik weiß es, denn er macht das schon zum zweiten Mal. Und sagen wir so: Für ein Jahr Studium und Miete langt's.

      (Symbolbild) Ein Mann überweist in einer Banking-App auf einem Smartphone Geld, während im Hintergrund auf einem Laptop die Seite eines Online-Handels angezeigt wird.

      Mehr Banking-Service und Zeitumstellung: Das bringt der Oktober

      Geld überweisen wird schneller und sicherer. Denn ab Oktober sind die Banken zu mehr Service verpflichtet. Außerdem könnte es mit Windows 10 Probleme geben und wir bekommen alle eine Stunde geschenkt. Die Verbraucher-News für den Oktober.

      Eine Solaranlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses

      Drohendes Subventions-Aus: Lohnt sich die Solaranlage noch?

      Die Wirtschaftsministerin möchte bei der Energiewende nachjustieren. Auf dem Prüfstand stünden sämtliche Subventionen, heißt es. Aber was genau könnte sich ändern? Und wird eine Solaranlage jetzt doch unrentabel? BR24 hat die wichtigsten Antworten.

      (Symbolbild) Das Logo einer Volksbank Raiffeisenbank prangt auf einer Filiale in Bayern

      Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?

      Die kleine RSA-Bank kooperiert mit der Rosenheimer meineVolksbank – was nach Rettung aussieht, könnte auch feindliche Übernahme sein. Zwar tragen beide Geldhäuser das Logo der Raiffeisenbanken, aber hinter den Kulissen ist von Zwangsfusion die Rede.

      (Symbolbild) Nahaufnahme einer Smartwatch an einem Handgelenk

      Mehr Datenschutz und Wiesnstart: Das bringt der September

      Im neuen Monat treten einige Regelungen in Kraft, die die Daten der EU-Bürgerinnen und -Bürger besser schützen sollen. Gerade Menschen, die smarte Technik nutzen, bekommen mehr Kontrolle. Was im September sonst noch wichtig wird.

      Digitales Passfoto fuer Personalausweis und Reisepass in der Drogerie

      Passbild digital, Ladenschlussgesetz: Das ändert sich im August

      Für die bayerischen Schulkinder steht der August ganz im Zeichen der Ferien: Am 01.08. beginnt die sechswöchige Auszeit. Für sie und alle anderen bringt der August Neuerungen auf dem Bürgeramt und in den Fußgängerzonen.

      Eine Rentnerin hält ein Portemonnaie in der Hand.

      Rente braucht Reformen: Diese Ideen liegen auf dem Tisch

      Beamte in die gesetzliche Rente einbeziehen? Renten verringern? Später in den Ruhestand? Oder einen "Boomer-Soli" einführen? Welche Ideen auch kommen, klar ist: Für die gesetzliche Altersvorsorge braucht es Reformen. Ein Überblick für Lösungsansätze.

      Ein Schild in Form einer roten Hand mit der Aufschrift "Mindestlohn".

      Höherer Mindestlohn: Was bleibt wirklich beim Arbeitnehmer?

      Ein höherer Mindestlohn hört sich für Arbeitnehmer zunächst gut an. Doch von dem Plus zwacken Staat und Sozialkassen so viel ab, dass es sich für manche angeblich nicht mehr lohnen könnte, zu arbeiten. BR24 hat nachgerechnet.

      Containerschiff im Hafen Hamburg.

      Trump-Zölle, Strafzölle, Sekundärzölle – wie funktionieren sie?

      Kann US-Präsident Trump wirklich Strafzölle erheben? Und falls ja, was ist an denen anders als an "normalen" Zöllen oder Sekundärzöllen? Ein BR24-Überblick, welche Rolle Zölle in der internationalen Handelspolitik wirklich spielen.

      Eine Frau sortiert im Logistikzentrum der Versandapotheke DocMorris Medikamente.

      Rabatte bei Online-Apotheken sind nicht erlaubt – vorerst

      Medikamente vor Ort kaufen oder online? Manchmal bevorzugen Kunden Versandapotheken wegen der Sonderangebote. Aber dürfen Online-Apotheken auch auf verschreibungspflichtige Medikamente Rabatte geben? Der Bundesgerichtshof hat sich damit befasst.