Isabella Kroth

Isabella Kroth

---

    Alle Inhalte von Isabella Kroth

    6 Beiträge
    (Symbolbild) Auf einer Autobahn markiert ein älterer Mitarbeiter die Spur.

    Demografischer Wandel: Aktivrente allein reicht wohl nicht aus

    Bis 2039 geht jeder dritte Erwerbstätige in Rente. Um das etwas abzufedern, setzt die Bundesregierung auf die sogenannte Aktivrente: Wer freiwillig länger arbeitet, erhält steuerliche Vorteile. Aber Untersuchungen sagen: Das reicht längst nicht aus.

    Bürogebäude mit Rolltreppen

    Home statt Office: Leerstehende Büros können Wohnraum werden

    Überall in Deutschland stehen Büros, Fabrikhallen oder Industrie-Etagen leer. Darin steckt viel Potenzial für Wohnraum. In der Realität wagen sich zwar Investoren bislang nur selten an die Umwandlung von Gewerbeflächen, aber es gibt Beispiele.

    Eine Biogasanlage von oben

    Wie wirkt sich die Energiewende auf den Arbeitsmarkt aus?

    Wird die Energiewende zum Jobkiller? Oder entstehen mehr Arbeitsplätze? Und was bedeutet die Energiewende mit Blick auf die Fachkräfteknappheit? Antworten gibt Professor Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg.

    Franz Xaver Peteranderl, der Präsident der Handwerkskammer München und Oberbayern

    Viele freie Stellen: Warum sich ein Job im Handwerk lohnt

    Viele junge Leute haben nach Einschätzung des Präsidenten des Bayerischen Handwerkstags, Franz Xaver Peteranderl, ein falsches Verständnis von Handwerk. Wie steht es um den Nachwuchs und um die Karrierechancen?

    Studenten und Studentinnen der Georg-August-Universität sitzen im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG)

    KfW-Studienkredit: Wenn das Studium zur Schuldenfalle wird

    Der KfW-Studienkredit soll eigentlich allen Studierenden in Deutschland die Möglichkeiten geben, ihre Lebenshaltungskosten während des Studiums zu decken. Doch für viele Studierende wird ausgerechnet dieses Instrument zur Schuldenfalle.

    Der Würzburger Weihnachtsmarkt

    Süßer die Kassen nie klingen – so lohnend sind Weihnachtsmärkte

    Die Weihnachtsmärkte in Bayern sind wichtige Umsatzbringer – aber nicht nur für die Standbesitzer. Auch Einzelhandel, Hotels und Gastronomie profitieren. Allein die beiden Märkte in München und Nürnberg machen 500 Millionen Euro Umsatz.