Jonathan Schulenburg

Jonathan Schulenburg

Politik und Hintergrund, Wirtschaftsredaktion

    Alle Inhalte von Jonathan Schulenburg

    41 Beiträge
    Wildermuth als BR-Intendantin wiedergewählt

    Katja Wildermuth als BR-Intendantin wiedergewählt

    Alle fünf Jahre wählt der Rundfunkrat beim BR die Intendantin oder den Intendanten. Katja Wildermuth wurde jetzt erneut zur Chefin des Bayerischen Rundfunks gewählt. Ihre Bestätigung fällt in eine Zeit der Reformen bei BR und ARD.

    Tupperware wagt Neustart in Europa

    Tupperware wagt Neustart in Europa

    Tupperware will sein Comeback in Europa feiern, insbesondere in Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien und Polen. Noch vor ein paar Monaten musste das Unternehmen Insolvenz anmelden.

    Hyperloop von der TU München

    Patent-Spitzenreiter: Fünf spannende Erfindungen aus Bayern

    Bayern hat sich als führender Standort für Hightech-Innovationen etabliert, insbesondere in Bereichen wie Mobilität, Energie, Medizintechnik und Digitalisierung. BR24 stellt fünf interessante Erfindungen aus dem Freistaat vor.

    Wander-App Komoot wird verkauft – Mitarbeiter haben Sorgen

    Wander-App Komoot wird verkauft – Mitarbeiter haben Sorgen

    Die bei Millionen beliebte deutsche App Komoot hat einen neuen Eigentümer. Die italienische Firma Bending Spoons übernimmt die Outdoor-App überraschend. Nun haben die Mitarbeiter Sorgen vor Stellenabbau.

    Blick durch die Öffnung eines Maschinenbauprodukts in eine Werkhalle. Ein Mann geht im unscharfen Hintergrund vorbei

      Warum immer weniger Arbeiter SPD wählen

      Mindestlohn, sichere Rente, gute Arbeitsbedingungen – das sind die politischen Versprechen, mit denen die SPD eigentlich bei den Arbeitern punkten wollte. Doch mittlerweile ist klar: Die AfD ist bei ihnen deutlich erfolgreicher. Das sind die Gründe.

      Länder zum Rundfunkbeitrag: Keine Erhöhung und neues Verfahren

      Länder zum Rundfunkbeitrag: Keine Erhöhung und neues Verfahren

      Wie geht es weiter mit dem Rundfunkbeitrag? Das war eines der Themen bei der Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin. Die Länderchefs haben jetzt Entscheidungen getroffen. Das Ende der Diskussion um den Beitrag ist das aber wohl nicht.

      Filmförderung in Gefahr: Filmbranche zittert nach dem Ampel-Aus

      Förderung in Gefahr: Filmbranche zittert nach dem Ampel-Aus

      Tausende Arbeitsplätze sind gefährdet, glaubt man den Warnungen aus der Branche – auch in Bayern. Denn die Filmförderung steht nach dem Aus der Ampel auf der Kippe. Eine Reform des Gesetzes war bereits auf den Weg gebracht. Was wird jetzt daraus?

      Ein Formular für die Grundsteuer 2025

      Neue Grundsteuer kommt bald – wer zahlt wie viel?

      Wegen der Grundsteuerreform musste jeder bei seinem Haus alle Wohn- und Nutzflächen berechnen, für das Grundstück auch die genaue Größe. Doch die Stunde der Wahrheit, wie viel Geld man ab 1. Januar 2025 dann tatsächlich zahlen muss, kommt erst noch.

      Stephan Weil (SPD/ r), Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Michael Kretschmer (CDU/ M), Ministerpräsident des Landes Sachsen, und Alexander Schweitzer (SPD), Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz, erläutern auf einer Pressekonferenz die Ergebnisse der Ministerpräsidentenkonferenz.

      Massive Rundfunkreform, aber keine Beitragserhöhung

      Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder haben sich auf eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geeinigt. Eine Entscheidung zum Rundfunkbeitrag wurde dagegen vertagt.

      Eine Person arbeitet am Rechner, auf dessen Bildschirm ein durch Künstliche Intelligenz generiertes Illustrationsbild mit Code verschiedener Programmiersprachen und einem neuronalen Netzwerk-Diagramm zu sehen ist.

      Medientage: Wie sehen die Medien von morgen aus?

      Wie viel KI wird im Journalimus von morgen stecken? Wie werden Medienhäuser arbeiten? Wie binden sie ihre Leserschaft mit ein? An neuen Ideen forscht auch das Media Lab Bayern. Ein Ergebnis: KI kann Journalisten helfen, Vorurteile abzubauen.