Martin Breitkopf

Martin Breitkopf

Korrespondent im BR Studio Oberland

Ich arbeite als trimedialer Korrespondent im BR-Studio Oberland in Murnau. Mein Berichtsgebiet reicht von der Zugspitze bis zum Starnberger See, vom Walchensee bis zum Hohenpeißenberg. Daneben bin ich im Team der BR-Polizeireporter.

Ich habe Diplom-Journalistik an der LMU in München studiert (Schwerpunkte Politik, Markt- und Werbepsychologie). Beim BR bin ich seit 1997. Angefangen habe ich bei BAYERN 3, wo ich viele Jahre Chefreporter war. Ab 2006 war ich rund zehn Jahre als Live-Reporter bei der Abendschau im BR Fernsehen. Seit 2010 arbeite ich als Videoreporter. Zusätzlich bin ich freiberuflicher Mediencoach.

Ein Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Aktualität: Immer wieder berichte ich für andere ARD-Hörfunkwellen. Für das Erste bin ich als Livereporter vor der Kamera. Einsätze u.a. im Kosovokrieg, bei der Tsunami-Katastrophe im Indischen Ozean, der Hungersnot in Ostafrika oder beim OEZ-Amoklauf haben meinen Blick auf Menschen und Ereignisse geprägt.

Alle Inhalte von Martin Breitkopf

99 Beiträge
An einer Straße in Frasdorf steht ein Schild mit der Aufschrift "für Ausweichverkehr bei Stau der Autobahn - Fr, Sa, So und an Feiertagen". Wer bei Stau auf der Autobahn auf Landstraßen ausweicht, muss im Landkreis Rosenheim mit einem Bußgeld rechnen.

Pilotmodell Farchant: Abfahrtsverbot für Bundesstraße?

Farchant will das Chiemgauer Modell, das für Autobahnen gilt, für eine Bundesstraße kopieren: Ein Abfahrts- und Durchfahrtsverbot an Wochenenden, Feiertagen und Ferien soll den Ausweichverkehr stoppen. Ob es wirkt, ist eine Frage der Kontrolle.

Drei Bergretter mit Stirnlampen bei der Rettungsaktion im Schneetreiben auf der Zugspitze.

Zugspitze: Bergsteiger bei Sturm und Schneetreiben in Not

Die Bergwachten Grainau und München haben Bergsteiger bei extremen Bedingungen im Wettersteingebirge gerettet. Die Bergwacht warnt eindringlich vor den winterlichen Bedingungen ab 2.000 Metern - auch bei Berchtesgaden musste sie ausrücken.

Kirche St. Johann und Blick auf Huglfing, Pfaffenwinkel, Alpenvorland

Huglfing als schönstes Dorf Europas ausgezeichnet

Das oberbayerische Huglfing hat beim Wettbewerb "Lebenswerte Orte Europas" der Vereinigung Entente Florale die Goldmedaille gewonnen. Vor dem Rathaus jubelten Hunderte bis in die Nacht. Auch das oberfränkische Zedtwitz erhielt eine Auszeichnung.

Blick auf den Klettersteig oberhalb des Gletschers Höllentalferner auf dem Weg zum Zugspitzgipfel

Die unterschätzte Gefahr beim Zugspitzaufstieg

Stundenlange Warteschlangen an Schlüsselstellen, lebensgefährliche Rutschpartien am Gletscher und Bergretter im Dauereinsatz: Die Zugspitze ist kein Gipfel, der sich "mal eben so" besteigen lässt. Doch viele unterschätzen die Tour dramatisch.

Ein Portrait der ehemaligen Biathletin Laura Dahlmeier ist an einer Gedenkstätte im Kurpark Partenkirchen angebracht.

Garmisch-Partenkirchen bekommt Laura-Dahlmeier-Park

Der Kurpark in Garmisch-Partenkirchen erhält zu Ehren der tragisch verunglückten Biathletin Laura Dahlmeier einen neuen Namen. Der Gemeinderat des Heimatortes der Ausnahmesportlerin beschloss einstimmig, ihr ein dauerhaftes Andenken zu widmen.

Lüftlmalerei wie es sie nur noch selten gibt. In Bichl entsteht gerade so ein Bilderbuch an der Wand.

Lüftlmalerei im Oberland: Bilder an der Wand - Seele im Ort

Bunte Fresken an Hauswänden, Szenen aus Dorfleben und Glaube: Lüftlmalerei prägt seit Jahrhunderten das Oberland. Doch die Tradition droht zu verschwinden. Maler Bernhard Rieger hofft, dass sie lebendig bleibt - vielleicht auch als UNESCO-Kulturerbe.

Blick auf die Baustelle mit Hubschrauber und Bauleuten.

Herausforderung in den Alpen: Sie retten die Hochlandhütte

Oberhalb von Mittenwald liegt eine der exponiertesten Baustellen in Bayerns Bergen. Die Hochlandhütte des Alpenvereins in 1.600 Metern wird erneuert und zukunftsfähig gemacht. Eine Herkulesaufgabe für Ehrenamtliche und Handwerker.

Der Aufstieg auf die Zugspitze über das Höllental ist nichts für schwache Nerven.

Abenteuer Zugspitze: Zwischen Spalten und Selfie-Ehrgeiz

Deutschlands höchster Gipfel lockt mit Instagram-Glanz, doch die Realität am Höllentalweg ist knallhart: blankes Eis, Gletscherspalten, ein anspruchsvoller Klettersteig. Die Zugspitze zwischen Social-Media-Hype und lebensgefährlicher Herausforderung.

Besucher auf dem Weg zum Gipfelkreuz der Zugspitze.

Indoor-Gipfelkreuz auf der Zugspitze: Sinnvoll oder nur ein Gag?

Wer die Zugspitze besucht, will meist eins: ganz oben stehen – am Gipfelkreuz. Doch der Pfad von der Bergstation ist tückisch und für Ungeübte mit schlechter Ausrüstung gefährlich. Vor kurzem hat die Zugspitzbahn eine ungewöhnliche Lösung geschaffen.

Bayern, Garmisch-Partenkirchen: Ein großes Plakat mit Laura Dahlmeier hängt neben der Schießanlage auf der Biathlon Trainingsstrecke nahe Garmisch-Partenkirchen.

Garmisch-Partenkirchen trauert um Laura Dahlmeier

Die Trauer nach dem Tod von Biathlon-Star Laura Dahlmeier ist groß. Menschen aus ihrem Heimatort Garmisch-Partenkirchen erzählen, wie sie die 31-Jährige in Erinnerung behalten.