Martin Jarde

Martin Jarde

BR24 und Redaktion Religion und Orientierung

Alle Inhalte von Martin Jarde

81 Beiträge
Ein Schweizer Gardist im Petersdom (Symbolbild)

Mann will in Petersdom urinieren: Papst ordnet Bußritus an

Schockmoment im Vatikan: Ein Tourist versucht am Hauptaltar des Petersdoms zu urinieren. Papst Leo XIV. ordnet daraufhin einen Buß- und Sühneritus an. Der Fall sorgt weltweit für Aufsehen – in Bayern sind ähnliche Respektlosigkeiten kein Fremdwort.

Eine Frau schmückt eine Kirche zu Erntedank unter anderem mit Obst, Gemüse und Getreide.

Erntedank in Bayern: Fülle, Hunger und Verschwendung

Erntedank erinnert an die Früchte der Erde – und daran, wie wenig selbstverständlich Nahrung ist. Doch Millionen Tonnen Essen landen jedes Jahr im Müll. Stimmen aus Bayern fordern ein Umdenken: Dankbarkeit heißt auch, Verschwendung zu stoppen.

Zahlreiche Menschen halten sich in Pfaffenhofen an der Ilm vor der Moschee der türkischen Gemeinde auf.

Glauben, Bauen, Ankommen: Eine Reise durch Bayerns Moscheen

Orte des Gebets, aber auch Zentren für Frauen, Kinder und Jugendliche: Moscheen in Bayern stehen für mehr als Religion. Sie zeigen, wie Integration gelingen kann und dass Sichtbarkeit ein Stück Heimat bedeutet. Am 3. Oktober öffnen viele ihre Türen.

Rabbiner Shmuel Aharon bläst am St.-Jakobs-Platz vor der Ohel-Jakob-Synagoge in München das Schofar-Horn.

Jom Kippur: Was machen Juden an ihrem höchsten Festtag?

Für Jüdinnen und Juden in Bayern und weltweit beginnt heute mit Sonnenuntergang das höchste jüdische Fest: der Versöhnungstag Jom Kippur. Warum dabei 25 Stunden gefastet und am Ende in ein Widderhorn geblasen wird.

(Symbolbild) Hoffen auf eine gute Zukunft: Die Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) feiert 2025 ihr 80-jähriges Bestehen.

    80 Jahre EKD – mit starker Handschrift aus Bayern

    80 Jahre EKD – Bayern prägte von Anfang an den Kurs: Vom streitbaren Bischof Meiser bis zu Bedford-Strohm in der Flüchtlingskrise. Heute steht die Kirche zwischen Missbrauchsaufarbeitung, Mitgliederschwund und Reformdruck. Hält sie stand?

    Pfarrer Rainer Maria Schießler

    "Ehe ist keine Sünde": Pfarrer Schießler über künftige Priester

    Pfarrer Rainer Maria Schießler fordert ein Umdenken beim Pflichtzölibat. Für ihn ist klar: Kirche muss sich öffnen, wenn sie angesichts des Priestermangels glaubwürdig bleiben will. Ein Telegramm von Papst Leo XIV. hat die Diskussion neu angestoßen.

    Musizierende Putten in der Kirche im oberbayerischen Rottenbuch

    Bischöfe sparen radikal: Kirche schwächt eigene Musikkultur

    Die deutschen katholischen Bischöfe streichen ihren Zuschuss für den Verband der Kirchenmusik. 50.000 Euro werden eingespart – mit Folgen für Chöre, Fördergelder und Strukturen. Kritiker warnen vor einem fatalen Signal über die Kirche hinaus.

    13.08.2025, Vatikan, Vatikanstadt: Papst Leo XIV. (r) begrüßt die in der Halle Paul VI. versammelten Gläubigen während seiner wöchentlichen Generalaudienz im Vatikan. Foto: Gregorio Borgia/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    Papst schickt Telegramm an Bischöfe: Wackelt der Zölibat?

    Ein Telegramm des Papstes sorgt für Aufsehen: Zwischen formelhaften Segenswünschen blitzt ein Satz auf, der das jahrhundertealte Zölibatsgesetz ins Wanken bringen könnte. Was steckt dahinter – und was sagen Experten dazu?

    Papst Leo XIV. feiert eine Messe im Petersdom

    KI fälscht Papst-Reden: "Destabilisierende Wirkung" für Kirche

    Millionenfach geklickt – und für echt gehalten: Predigten von Papst Leo XIV. kursieren auf YouTube und TikTok. Doch der neue Pontifex hat sie nie gehalten. Es sind KI-Fälschungen. Der Vatikan ruft zur Wachsamkeit auf, kann jedoch wenig dagegen tun.

    Der Dom zu Eichstätt (St. Salvator, U.L. Frau und St. Willibald) ist die Kathedralkirche des katholischen Bistums Eichstätt. (Archivbild)

    Eichstätt ohne Bischof: Wie es nach dem Rücktritt weitergeht

    Gregor Maria Hanke ist zurückgetreten – doch wer folgt ihm nach? Von den strengen kirchlichen Auswahlkriterien über vatikanische Listen bis hin zum Einfluss der Bayerischen Staatsregierung: So läuft die Suche nach einem neuen Bischof in Eichstätt.