Simon Emmerlich

Simon Emmerlich

Kunst und Kultur

Simon Emmerlich arbeitet seit 2011 als Autor in Fernsehen, Hörfunk und Web für den Bayerischen Rundfunk. Seit 2023 ist er Redakteur in der Kulturredaktion und unter anderem zuständig für Ausgaben des TV-Magazins "Capriccio".

    Alle Inhalte von Simon Emmerlich

    14 Beiträge
    Markus Blume bei einer Pressekonferenz zur Raubkunst-Thematik am Donnerstag.

    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse

    Die Erben des Kunsthändlers Lion warten auf eine Entscheidung zur Rückgabe eines Amerling-Gemäldes. Die Staatsgemäldesammlungen verweisen auf eine zeitintensive Klärung der Ansprüche. Zeit, die ältere Familienmitglieder vielleicht nicht mehr haben.

    (Symbolbild) Der NS-Raubkunstskandal in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen schlug bundesweit hohe Wellen.

    Raubkunst-Rückgaben in Bayern: "Man mauert weiterhin!"

    Nach dem NS-Raubkunstskandal in den Staatsgemäldesammlungen versprach der Kunstminister Aufklärung und Tempo bei Rückgaben. Laut Opfer-Erben hat sich bisher aber kaum etwas verbessert. Zudem wirft ein internes Dossier zu einem Gemälde Fragen auf.

    Ortsansicht mit historischen Gebäuden in der Gemeinde Aub, Unterfranken.

    Das Denkmalwunder von Aub: Neues Leben für historische Gebäude

    Vielerorts lässt man alte Gebäude verfallen oder reißt sie ab. Die Gemeinde Aub in Unterfranken steuert dagegen – und hat einen Weg gefunden, die historischen Bauten inklusive eines Sanierungskonzepts an neue Eigentümer zu vermitteln.

    ARCHIV - 08.09.2023, Bremen: Veronica Ferres bei der Aufzeichnung der Radio Bremen Talkshow «3nach9». (zu dpa: «Vom «Superweib» zum Superstar - Die Ferres wird 60») Foto: Sina Schuldt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    Deutsche Filmikone: Veronica Ferres wird 60

    Als blonde Schönheit beginnt sie ihre Karriere, emanzipiert sich aus den immergleichen Rollen. Sie schafft den Sprung nach Hollywood und fördert heute mit ihrer Produktionsfirma Frauen in der Filmbranche. Zum 60. von Veronica Ferres.

    Das Deutsche Museum in München

    Deutsches Museum: 100 Jahre Wissenschaft zum Anfassen

    Mit 1,5 Millionen Besuchern jährlich ist es Deutschlands beliebtestes Museum: Seit 100 Jahren zeigt das Deutsche Museum in München Meisterwerke der Technik. Die ausgestellten Objekte sind aber nur ein kleiner Baustein des großen Erfolgs.

    (Symbolbild) Elektroschrott auf einer Müllhalde

    "Verkrempelung": Wenn Fortschritt Produkte schlechter macht

    Werden Dinge zugleich teurer und schlechter, dabei aber als Fortschritt verkauft, nennt der Autor Gabriel Yoran das "Verkrempelung". Warum verlieren immer mehr unserer Alltagsprodukte an Qualität – und was hat ein Duschschlauch damit zu tun?

    Bettler mit fleckiger Haut erhalten Wasser und Brot

    Ikonodiagnostik: Wie auf Gemälden Krankheiten erkannt werden

    Wer mit dem Münchner Andreas Nerlich durchs Museum spaziert, sieht die Welt mit anderen Augen: Nerlich ist Ikonodiagnostiker. Auf alten Gemälden erkennt er Krankheiten. Das ungewöhnliche Forschungsgebiet hat auch praktischen Nutzen.

    Ältere Frau sitzt vor Kamera

      "Ars Moriendi": Gregor Schneiders Sterbe-Kunst in München

      Der Tod ist zentrales Thema des international renommierten Künstlers Gregor Schneider. 2008 sorgte er für Aufsehen, als er ankündigte, das Sterben eines Menschen in einem Museum zeigen zu wollen. Mit Ars Moriendi widmet er sich erneut dem Tod.

      Standort der Galerie Thomas in der Münchner Türkenstraße

      U-Haft und Betrugsvorwürfe: Der tiefe Fall der Galerie Thomas

      Die Insolvenz der Münchner Galerie Thomas beschäftigt die Staatsanwaltschaft: Es geht um Betrug und Insolvenzverschleppung in Millionenhöhe. Die Tochter des Galeristen saß zwischenzeitlich in U-Haft, der 87-jährige Raimund Thomas ist untergetaucht.

      Ferdinand Hofer und Carlo Ljubek

      Bayerisch-kroatische Tradition: Das neue Münchner Tatort-Team

      Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl alias Batic und Leitmayr gehen 2026 in Ruhestand, den neuen Münchner Kommissar Nikola Buvak wird Carlo Ljubek spielen. Was gab den Ausschlag beim Casting? Und wie geht es mit der Rolle von Kalli Hammermann weiter?