Sophie Morár

Sophie Morár

Volontärin

    Alle Inhalte von Sophie Morár

    12 Beiträge
    Regenbogenfahne am Reichstag: Wie die Bundespolitik damit umgeht

      Regenbogenfahne am Reichstag: Wie die Bundespolitik damit umgeht

      CSD-Paraden werden immer häufiger von Drohungen überschattet, queerfeindliche Gewalt nimmt zu. Dass gerade jetzt keine Regenbogenfahne am Reichstag gehisst wird, sorgt bei vielen für Kritik. Andere plädieren: wichtiger sind politische Handlungen.

      Bundeskanzler Merz (CDU, r) sitzt neben Klingbeil (SPD), Bundesminister der Finanzen, zu Beginn der Sitzung des Bundeskabinetts im Kanzleramt.

      Sommerpause: Was die Regierung davor noch anschieben will

      Der Bundestag geht nächste Woche in die letzten Sitzungen vor der Sommerpause. Einige Gesetze stehen noch am Anfang und sind erst Entwürfe fürs Kabinett. Was noch verabschiedet, diskutiert und eingebracht werden soll.

      Thomas Wasilewski, Bürgergeldbezieher und Ehrenamtlicher bei Tafel Deutschland e.V.

      Bürgergeld-Studie: Leistung reicht oft nicht zum Sattwerden

      Die Hälfte der Eltern, die Bürgergeld beziehen, verzichten am Monatsende auf Essen, damit ihre Kinder satt werden. Das zeigt eine Studie von "Sanktionsfrei e.V.". Der Verein kritisiert die Verschärfungen, die die Bundesregierung plant.

      Nina Warken (CDU), Bundesgesundheitsministerin

      Warken sieht Behandlungskosten für Bürgergeldempfänger beim Bund

      Behandlungskosten von Menschen, die Bürgergeld empfangen, werden bisher nur teilweise über den Bund finanziert, den Rest tragen die Krankenkassen. Das muss sich aus Sicht von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken ändern.

      Ein Trinkwasserbrunnen in Nürnberg (Symbolbild)

      Kampf gegen die Hitze: Bayerische Städte müssen nachrüsten

      Für morgen warnt der Deutsche Wetterdienst für Teile Unterfrankens vor großer Hitze. Ein Szenario, dass die Menschen vor allem in größeren Städten immer häufiger belastet - wie nun eine Analyse der Deutschen Umwelthilfe zeigt. Ein Überblick.

      Vishnu sitzt an seinem Arbeitsplatz in München.

      Konkurrenz um Fachkräfte: Kann die EU mit den USA mithalten?

      Europa steht im Wettbewerb mit den USA – auch wenn es um internationale Fachkräfte geht. Trotz der restriktiven Migrationspolitik von Trump sind die USA für qualifizierte Arbeitskräfte ein attraktiver Arbeitsort. Wie die EU versucht, mitzuhalten.

      Eine obdachlose Person sitzt mit ihrem Hund am Kircheneingang in München im Winter.

      Menschen ohne Wohnsitz: Warum das Wählen für sie schwierig ist

      Für die meisten erfolgt er automatisch über die Meldeadresse: der Eintrag ins Wählerverzeichnis. Aber wie ist das für Menschen, die keinen festen Wohnsitz haben? Bei der Wahlbeteiligung stehen sie vor einigen Hürden.

      Das Digitale Gründerzentrum "Alte Schlosserei" in Aschaffenburg ist bayernweit eines von 19 Gründerzentren.

      Start-ups: Aschaffenburg – das bayerische "Silicon Valley"?

      Das Digitale Gründerzentrum "Alte Schlosserei" in Aschaffenburg ist bayernweit eines von 19 Gründerzentren. Es unterstützt Start-ups in ihrer Gründungsphase und hat schon einige digitale Innovationen vom Bayerischen Untermain auf den Weg gebracht.

      ARCHIV - 06.06.2024, Berlin: Christian Lindner (l-r, FDP), Bundesminister der Finanzen, Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nehmen an einer Sitzung des Bundestags teil. (zu dpa: «Nicht das erste Mal: Wenn Koalitionen scheitern») Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

      Ampel-Aus in Berlin: So reagieren fränkische Politiker

      Die Ampel-Koalition in Berlin ist am Ende, nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz seinen Finanzminister entlassen hat. Außerdem will Scholz im Januar die Vertrauensfrage stellen und den Weg für Neuwahlen freimachen. So reagieren fränkische Politiker.

      Das Egbert Gymnasium in Schwarzach: Die katholische Privatschule gehört zur Benediktinerabtei Münsterschwarzach.

      Trotz Kirchenaustritten: Kirchliche Privatschulen sind beliebt

      Entgegen dem Trend, dass die Kirchen für viele Menschen an Relevanz verlieren, sind kirchliche Privatschulen bei Eltern und Kindern in Bayern beliebt. Ungefähr jedes 10. Kind besucht eine Privatschule, über die Hälfte davon haben kirchliche Träger.