Thomas Moßburger

Thomas Moßburger

Netzwelt- und Nachrichten-Redakteur bei BR24

    Alle Inhalte von Thomas Moßburger

    56 Beiträge
    WhatsApps ehemaliger Head of Security erhebt nun schwere Vorwürfe gegen WhatsApp-Mutter Meta.

    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef

    Ex-Sicherheitschef Attaullah Baig erhebt schwere Vorwürfe gegen WhatsApp: Nur sechs Entwickler sollen für Milliarden Nutzer Sicherheit garantieren. Hacker-Angriffe, Datenzugriffe, Warnungen – Meta habe alles ignoriert. Nun klagt Baig in Kalifornien.

    Für viele war das verschlankte iPhones das Highlight des Apple-Events. Andere stürzten sich auf ein anderes Detail.

    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

    Abseits der neuen iPhones ist im Netz eine andere News von Apples Produktshow in vieler Munde: Die hauseigenen Kopfhörer sollen in Echtzeit übersetzen können, was das Gegenüber in einer anderen Sprache sagt. Steht uns eine Revolution bevor?

    Mit der KI-Verordnung bzw. dem AI Act der EU kommen auch Kennzeichnungspflichten auf User, Firmen und Co. zu.

    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

    Ist ein Text, Bild oder Video von einer KI geschaffen worden? Mit menschlichem Auge ist das oft kaum erkennbar. In China trat nun eine Kennzeichnungspflicht für KI-Content in Kraft, in der EU kommt sie 2026. Doch es gibt mehrere Haken.

    Die Bundesliga-Konferenz wird künftig nicht mehr Sky zu sehen sein.

    Bundesliga-Spiele wechseln die Sender – die Fans auch?

    Gut ein Vierteljahrhundert lang lief die TV-Konferenz der Bundesliga auf dem gleichen Kanal. Nun wechselt sie von Sky zu DAZN. Kommen die Zuschauer mit – oder wechseln sie zu illegalen Streams? Ein Blick nach Frankreich offenbart Potenzial für Ärger.

    Auch bei Fotos mit Emojis vor den Gesichtern ist Vorsicht geboten.

    Kann KI die Emojis von Kindergesichtern entfernen?

    Viele Eltern wollen Freunde und Verwandte über soziale Medien am Leben ihrer Kinder teilhaben lassen. Zugleich sind sich viele der Gefahren bewusst. Eine Lösung war bisher, Kindergesichter mit Emojis zu überdecken. Gilt das auch in Zeiten von KI?

    Filmen kann - vor allem im privaten Bereich - rechtlich problematisch sein.

    Junge Frau filmt Parkhaus-Belästigung: Rechtlich eine gute Idee?

    Millionen haben das Video gesehen, Zehntausende kommentiert: Sängerin Liän filmt, wie ein Mann sie in einem Parkhaus bedrängt und lädt es auf TikTok hoch. Sie wollte Beweise sammeln, sagt sie. Aber hat sie sich dabei selbst strafbar gemacht?

    Millionen Paypal-Zugänge werden derzeit im Internet feilgeboten.

    Millionen Paypal-Logins im Netz? Was jetzt hilft – und was nicht

    15 Millionen Zugangsdaten zu Paypal-Konten werden derzeit im Netz angeboten. Gehen nun Kriminelle mit Ihrem Paypal-Account auf Shopping-Tour? Ausschließen kann man das nie, sich schützen dagegen sehr wohl.

    Täuschend echte Videos von echten Personen sind mit KI immer leichter zu erschaffen (Symbolbild)

    Taylor Swift nackt: Was tut die Politik gegen Deepfakes?

    Was früher Know-how und Zeit brauchte, wird mit KI zum Kinderspiel: Videos fälschen. Kürzlich zeigte ein Fake-Video eine blankziehende Taylor Swift, doch treffen kann es jeden. Nicht zuletzt Bayerns Regierung will etwas tun, doch es ist kompliziert.

    Notrufe sind auch absetzbar, wenn das Netz des eigenen Anbieters nicht verfügbar ist. Ganz ohne geht es aber auch nicht.

    Notruf ohne Netz: Funktioniert das wirklich?

    Als jüngst eine junge Frau eine Belästigung filmte und das auf TikTok lud, waren die Ratschläge in den Kommentaren zahlreich. Besonders häufig: Sie hätte die Polizei rufen sollen, das gehe auch ohne Netz im Parkhaus. So einfach ist das aber nicht.

    Neue Funktionen bei Instagram sorgen für Aufregung.

    Neue Instagram-Funktion verrät Intimes über viele Nutzer

    Neue App-Funktionen sollen uns bei Instagram wieder enger mit unseren Freunden vernetzten. Mindestens eine davon hat aber das Potenzial, dafür zu sorgen, dass Freunde mehr über uns erfahren als uns lieb ist – auch, weil das Feature gut versteckt ist.