Thomas Moßburger

Thomas Moßburger

Netzwelt- und Nachrichten-Redakteur bei BR24

    Alle Inhalte von Thomas Moßburger

    52 Beiträge
    Filmen kann - vor allem im privaten Bereich - rechtlich problematisch sein.

      Junge Frau filmt Parkhaus-Belästigung: Rechtlich eine gute Idee?

      Millionen haben das Video gesehen, Zehntausende kommentiert: Sängerin Liän filmt, wie ein Mann sie in einem Parkhaus bedrängt und lädt es auf TikTok hoch. Sie wollte Beweise sammeln, sagt sie. Aber hat sie sich dabei selbst strafbar gemacht?

      Neue Funktionen bei Instagram sorgen für Aufregung.

      Neue Instagram-Funktion verrät Intimes über viele Nutzer

      Neue App-Funktionen sollen uns bei Instagram wieder enger mit unseren Freunden vernetzten. Mindestens eine davon hat aber das Potenzial, dafür zu sorgen, dass Freunde mehr über uns erfahren als uns lieb ist – auch, weil das Feature gut versteckt ist.

      Das KI-Phone der Telekom: Günstig, aber auch wirklich innovativ?

      Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?

      Es klingt nach Zukunft, was die Deutsche Telekom da nun herausbringt: Das sogenannte KI-Phone soll auf Befehl des Nutzers vieles erledigen, ohne dass dieser wie sonst einzelne Apps bedienen muss. Was steckt dahinter?

      An der Konzernzentrale von Google.

      Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen

      Schon bald könnte es einen Vorentscheid darüber geben, ob Google seinen Browser Chrome abstoßen muss. Die Liste der Interessenten ist lang. Nun mischt auch KI-Start-Up Perplexity mit – mit einem kühnen Angebot.

      Eine junge Nutzerin nimmt ein Video am Handy auf. (Symbolbild)

      Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt's?

      Bei WhatsApp teilen offenbar dutzende User um die 13 Jahre ihren Alltag, Bilder & Co. öffentlich mit Zehntausenden. Viele Eltern dürften die WhatsApp-Funktion, die diese Kinder nutzen, gar nicht kennen. Doch die Gefahr ist groß.

      Eine Sicherheitslücke bedroht derzeit einige Sharepoint-Nutzern.

      Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

      Hacker haben einen Weg gefunden, um sich Zugriff auf Server zu verschaffen und etwa sensible Daten abzugreifen. Betroffen sind bestimmte Nutzer des Microsoft-Dienstes Sharepoint, unter anderem Behörden in den USA. Und in Bayern?

      Nicht nur in Deutschlands Großstädten gibt es zu Silvester Randale (Symbolbild).

      Mit Feuerwerk gegen Polizei: Urteile gegen Jugendliche gefallen

      Mit Feuerwerkskörpern und hochaggressiv sollen zahlreiche Jugendliche zu Silvester 2023/24 in der Kleinstadt Marktheidenfeld der Polizei entgegengetreten sein. Nun wurden vier von ihnen verurteilt. Ein angeklagter Erwachsener wurde freigesprochen.

      Ein Trinkwasserbrunnen in Nürnberg (Symbolbild)

      Kampf gegen die Hitze: Bayerische Städte müssen nachrüsten

      Für morgen warnt der Deutsche Wetterdienst für Teile Unterfrankens vor großer Hitze. Ein Szenario, dass die Menschen vor allem in größeren Städten immer häufiger belastet - wie nun eine Analyse der Deutschen Umwelthilfe zeigt. Ein Überblick.

      (Symbolbild) Gerade im Bereich Programmieren sind KIs teils schon relativ gut einsetzbar.

      KI übernimmt Einstiegsjobs: Müssen ausgerechnet ITler zittern?

      Rezession, Zölle und Co. verursachen ohnehin Job-Sorgen, da kommt aus den USA die nächste Prognose: Einstiegsjobs verschwinden, weil KI die sowieso besser kann. Ist das wirklich so? Wir haben uns in Bayern umgehört.

      Schreibtisch eines Bürgeramtes, im Vordergrund Stempel (Archiv- und Symbolbild)

      Digitale Ummeldung: Bayern am Land müssen aufs Amt

      Seit Jahren versprechen Bundesregierungen, Amtsgänge zu digitalisieren. Das Beispiel Wohnsitz-Ummeldung zeigt: Es gibt durchaus Fortschritte in Deutschland. Nur besonders bei Bayerns Landbevölkerung kommen die bisher kaum an.