An der Konzernzentrale von Google.
An der Konzernzentrale von Google.
Bild
An der Konzernzentrale von Google.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Andrej Sokolow
Schlagwörter
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Andrej Sokolow
Audiobeitrag

An der Konzernzentrale von Google.

Audiobeitrag
> Netzwelt >

Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen

Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen

Schon bald könnte es einen Vorentscheid darüber geben, ob Google seinen Browser Chrome abstoßen muss. Die Liste der Interessenten ist lang. Nun mischt auch KI-Start-Up Perplexity mit – mit einem kühnen Angebot.

Über dieses Thema berichtet: BR24 Informationen am Vormittag am .

34,5 Milliarden Dollar in bar. Das bietet das KI-Suchmaschinen-Start-Up Perplexity dem Suchmaschinen-Platzhirsch Google für seinen Browser Chrome. Kurios: Perplexity selbst ist laut "Wall Street Journal" derzeit "nur" 18 Milliarden Dollar wert, also rund die Hälfte dessen, was das Unternehmen für Chrome zahlen würde.

Dennoch ist die Geschäftsführung von Perplexity offenbar sicher, das Geld über Investmentfonds zusammenzubekommen, wie die Nachrichtenagentur AFP sagt. Doch auch ohne diese finanzielle Unwägbarkeit ist der Weg zu einem Deal zwischen Google und Perplexity noch sehr weit.

Wird Google zum Chrome-Verkauf gezwungen?

Googles Browser mit seinen rund drei Milliarden Nutzern steht nämlich derzeit überhaupt nicht zum Verkauf. Das würde sich wohl erst dann ändern, wenn Google gerichtlich dazu gezwungen würde. Tatsächlich hatte ein US-Gericht den Suchmaschinen-Riesen 2024 wegen illegaler Praktiken zur Erlangung und Aufrechterhaltung seiner Monopolstellung im Bereich der Online-Suche für schuldig befunden.

Eine Verkündung des Strafmaßes steht noch aus. Dass Google unter anderem dazu gezwungen werden könnte, Chrome zu verkaufen, ist durchaus denkbar. Zumindest gab es entsprechende Forderungen aus dem US-Justizministerium. Eine Entscheidung könnte es noch im August 2025 geben.

Viele Hürden für Perplexity

Doch selbst wenn entschieden wird, dass Google Chrome abstoßen soll, dürften erst einmal noch weitere Verfahren warten. Schon im Juni 2025 hatte Google angekündigt, sich darauf vorzubereiten, "zu gegebener Zeit Berufung" gegen das Urteil vom vergangenen Jahr einzulegen.

Und selbst wenn am Ende die Entscheidung Bestand haben sollte, wäre Perplexity nur einer von vielen Interessenten. So haben etwa auch schon ChatGPT-Mutter OpenAI, Yahoo und die Beteiligungsgesellschaft Apollo Global Management ihren Hut in den Ring geworfen.

Hinzu kommt: Der Wert von Google Chrome wurde vom Chef der konkurrierenden Suchmaschine DuckDuckGo, Gabriel Weinberg, auf mindestens 50 Milliarden Euro taxiert. Perplexitys aktuelles Angebot liegt offenbar spürbar darunter. Google äußerte sich bisher nicht zum Perplexity-Angebot.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!