Til Antonie Wiesbeck

Til Antonie Wiesbeck

BR-Studio Schwaben

    Alle Inhalte von Til Antonie Wiesbeck

    27 Beiträge
    Symbolbild: Eine junge Frau am Tisch umringt von vier Kindern im Kita-Alter.

    Der Job als Tagesmutter: Auch auf Fachkräfte warten Hürden

    Eine junge Erzieherin will sich als Tagesmutter selbstständig machen. Dafür verlangt die Stadt Augsburg eine Fortbildung, die sie selbst nicht anbietet und für die es in der Region erst im Frühjahr 2026 wieder Plätze gibt.

    Der Wasserstoffzug fährt in den Augsburger Hauptbahnhof ein. Der Zug ist weiß mit einem dunkelblauen Streifen in der Mitte und gelben Türen, die Scheinwerfer erinnern an Katzenaugen.

    Bayerns erster Wasserstoffzug in Passagierbetrieb gestartet

    Bayerns erster Wasserstoffzug hat den Passagierbetrieb aufgenommen. Zweieinhalb Jahre wird dieser nun zwischen Augsburg und Füssen getestet - als Alternative zu Dieselzügen. Verkehrsminister Bernreiter sieht den Wasserstoff jedoch nur als Notlösung.

    Der Hotelturm Augsburg: ein zylinderförmiges Gebäude, umlaufend besetzt mit halbrunden Balkonen.

    Augsburger Hotelturm wird bayerisches Rekord-Denkmal

    Die Augsburger nennen ihn wegen seines Aussehens auch "Maiskolben". Der markante Hotelturm ist das höchste Gebäude der Stadt - und jetzt in die Denkmalliste aufgenommen worden. Damit wird der Hotelturm zum bayernweiten Rekordhalter.

    Aufnahme der Überwachungskamera von einem bgH-Raum in der JVA Gablingen.

    JVA-Skandal: Exklusive Einblicke in Gablingens Kellerzellen

    Erstmals seit Bekanntwerden der Foltervorwürfe in der JVA Gablingen gibt es Einblick in die Zellen, in denen Häftlinge gefoltert worden sein sollen. Eine Beamtin öffnet für uns den Keller der JVA. Ein BR24 vor Ort aus einer streng abgeschirmten Welt.

    Feuerwehrleute stoßen an ihre Grenzen: In voller Montur müssen sie beim Schanzenlauf die Heini-Klopfer-Schanze in Oberstdorf bezwingen. (Archivbild)

    Feuerwehr am Limit: der Schanzenlauf in Oberstdorf

    Mehr als 1.000 Stufen in voller Montur: Für den zweiten Wettkampf an der Heini-Klopfer-Schanze reisten wieder Feuerwehr und THW aus ganz Deutschland und darüber hinaus ins Oberallgäu. Vor Ort hat die Übung Tradition - und einen ernsten Hintergrund.

    Symbolbild: Nachtsichtgerätaufnahme eines Bundeswehrsoldaten

    Bär im Allgäu: Wurde das Nachtsichtgerät korrekt bedient?

    Nachdem Bundeswehrsoldaten im Allgäu einen Bären gesehen haben wollen, findet es ein Hauptmann zurzeit noch "hochspekulativ", ob es dort tatsächlich einen Bären gibt. Schließlich hätten die Soldaten zum ersten Mal alleine ein Nachtsichtgerät benutzt.

    Ein Holzschild vor dem ehemaligen Anwesen der Zwölf Stämme in Klosterzimmern zeigt die Aufschrift: Herzlich Willkommen - Gemeinschaft in Klosterzimmern

    Zwölf Stämme: Mädchen darf bei leiblichen Eltern bleiben

    Eine Elfjährige verschwindet aus ihrer Pflegefamilie. Sie ist nicht auffindbar - die Vermutung: Sie ist bei ihren leiblichen Eltern. Denen war wegen Prügelvorwürfen das Sorgerecht entzogen worden. Nun darf sie dennoch dort bleiben.

    Eine blau-weiße Israel-Flagge mit Davidstern weht im Wind.

    Ein Jahr nach Hamas-Angriff: Augsburg hisst erneut Israel-Flagge

    Zweimal wurde nach dem Hamas-Überfall vor einem Jahr die Israel-Flagge am Augsburger Rathausplatz heruntergerissen - bis die Stadt stattdessen ein Banner aufhing. Am Jahrestag des Angriffs weht die Fahne wieder für einen Tag.

    BR-Mitarbeiter Jochen Eichner sitzt in weißem Hemd und brauner Jacke an einem Klavier in der Mitte des Rathausplatzes und spielt es mit gefühlvollem Gesichtsausdruck. Passanten laufen vorbei.

    Klaviere verzaubern Augsburgs Innenstadt

    Queen oder Beethoven, Amateur oder Vollprofi: Die Stadt Augsburg hat Pianos aufgestellt, an denen jeder alles spielen darf - sie sollen die Menschen zusammenbringen.

    Augsburgs Kreisbrandrat Christian Kannler in Uniform schaut mit einem optimistischen Lächeln in die Kamera.

    Digitalisierung der Feuerwehr: "Vor Kurzem kam noch ein Fax"

    Bayerns Digitalminister Fabian Mehring hat bei einem Besuch mit der Feuerwehr Westendorf im Landkreis Augsburg über Digitalisierung gesprochen. Im Interview mit BR24 erklärt Kreisbrandrat Christian Kannler, was es noch zu tun gibt.