Tobias Hildebrandt

Tobias Hildebrandt

Korrespondent für die Landkreise Dillingen und Donau-Ries

Tobias Hildebrandt hat den Journalistenberuf beim Bayerischen Rundfunk gelernt. Er war Volontär und arbeitet seitdem als BR-Reporter für Fernsehen, Radio und Online. Seine Spezialgebiete sind Landwirtschaft und Umwelt. Auf dem Land in Nordschwaben liegen da viele Geschichten sprichwörtlich vor der Haustür. Als Korrespondent "beackert" der Nördlinger aber auch alle anderen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – aus Nordschwaben für Schwaben und ganz Bayern. Tobias Hildebrandt arbeitet seit 2018 als Korrespondent für die Landkreise Donau-Ries und Dillingen. Nach seinem Studium der Physischen Geographie in Münster und Leipzig zog es den Westfalen schnell nach Bayern.

Alle Inhalte von Tobias Hildebrandt

158 Beiträge
Das Kamerasystem des Mars-Roboters, aufgebaut im Steinbruch Seelbronn bei Amerdingen

Mars-Forscher unterwegs im Nördlinger Ries

Kaum ein Fleck auf der Erde ist dem Mars so ähnlich wie das Nördlinger Ries – zumindest in einem bestimmten Punkt. Das haben sich Wissenschaftler der NASA und aus Kanada zunutze gemacht: Das Ries dient als Testgelände für die Mars-Forschung.

Sie ist die letzte fahrbare Schnellzugdampflok Deutschlands: die legendäre S3/6 3673. Über 100 Jahre alt, zieht sie noch einmal durch Schwaben - von Nördlingen bis nach Lindau am Bodensee.

Ein Stück Verkehrsgeschichte geht mit Volldampf in den Ruhestand

Sie war der Stolz der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen: die Dampflok "S3/6 3673". Mit 900 Fahrgästen ist die letzte große Fahrt komplett ausgebucht. Es geht von Nördlingen an den Bodensee. Grund für den Ruhestand ist der "Eisenbahn-TÜV".

Hauptzentrale von Interpol in Lyon (Symbolbild)

In Paraguay gefasst: Wemdinger Arzt nach Flucht in Haft

Mit einem internationalen Haftbefehl hat die Polizei fast zwei Jahre nach dem Mediziner Gerhard H. aus Wemding gesucht - angeklagt wegen umfangreichen Impfbetrugs. Interpol hat ihn in Paraguay festgesetzt. Wie es jetzt weitergeht.

Symbolbild: Windräder auf weiten Feldern.

Energiewende: Streit um Windkraft-Zonen in Bayern

Vorranggebiete für Windkraft sollen den Bau von Windrädern erleichtern und die Energiewende vorantreiben. Doch die Planung stößt mancherorts auf Widerstand: Wo die einen Windräder auf ihrem Gebiet ablehnen, hätten andere gern mehr davon.

Bauernprotest auf der B25 zwischen Nördlingen und Donauwörth.

Nach Bauernprotest: Pragmatismus oder nur "Streicheleinheiten"?

Bayern vor einem Jahr: Vielerorts Bauernproteste und Politiker, die versprechen, sich zu kümmern. In Augsburg trafen sich sogar vier Landräte mit Bauern und Handwerkern. Hat es was gebracht? Ein Jahr danach fällt ihre Bilanz sehr unterschiedlich aus.

Der CityAirbus NextGen auf dem Werksgelände in Donauwörth

Flugtaxi-Bau: Airbus stellt Entwicklung vorerst ein

Der Hubschrauber-Hersteller Airbus Helicopters stoppt die Entwicklung seines Flugtaxis in Donauwörth. Das hat das Unternehmen dem BR bestätigt. Ein Grund dafür sind wohl zu schwache Batterien.

Der Firmensitz des Sanitätshauses in Nördlingen ist von der Polizei durchsucht worden.

Betrugsverdacht: Polizei durchsucht Sanitätshaus und Klinik

Die Polizei hat ein Sanitätshaus und Räume des Nördlinger Krankenhauses durchsucht. Es geht um den Verdacht des gewerbsmäßigen Betrugs mit sogenannten Hilfsmitteln. Der BR hatte über mögliche Unregelmäßigkeiten bereits im vergangenen Jahr berichtet.

Der Monheimer Wald neben der bestehenden Deponie.

CO₂-Rechnung nach Bürgerentscheid: Volle Deponie – viele Lkws?

Vielen ging es ums Klima: Die Monheimer sollten abstimmen, ob ein Waldstück für eine Deponie-Erweiterung gerodet wird oder nicht. Der Wald soll nun bleiben. Doch Nutzer machen eine Rechnung auf: Wie viel CO₂ stoßen nun wohl erforderliche Lkw aus? 

Der Monheimer Stadtwald liegt direkt neben der bestehenden Deponie.

Bürgerentscheid in Monheim: Mehrheit für Wald statt Deponie

Für ein Waldstück und gegen eine Bauschuttdeponie – so haben sich die Monheimer in zwei Bürgerentscheiden hauchdünn entschieden. Die Abstimmung hat in Monheim polarisiert. Dabei ging es auch um die Frage, wie viel eine Waldrodung dem Klima schadet.

Weite Flächen in Burgau sind vom Hochwasser der Mindel überflutet

Schwabens Bürgermeister beklagen ausbleibende Hochwasserhilfen

Die Hochwasserkatastrophe im vergangenen Juni hat Schwaben schwer getroffen. Die Kommunen kämpfen immer noch mit den finanziellen Folgen. Sie kritisieren den Bund, teils aber auch den Freistaat.