Anderthalb Jahre hatten die Bewohner von Wombach auf diesen einen Augenblick hingefiebert. Am Samstag, 21. Juni, um 17 Uhr war der entscheidende Moment endlich da: Ein riesiger Kartoffelkloß wird nach 21 Stunden Kochzeit aus dem überdimensionalen Topf gehoben. "Mit 464,8 Kilogramm geht der Weltrekord für den größten Kloß nach Wombach", verkündet Laura Koblischek vom Rekordinstitut Deutschland. Die Ansage geht in tosendem Applaus unter. Bei den Wombacherinnen und Wombacher fließen Tränen, während sie sich in den Armen liegen. All die Arbeit hat sich gelohnt.
Probedurchlauf mit Hürden
Rückblick, vier Wochen vorher. Auf dem Festplatz hinter der Kirche entsteht eine Weltrekord-Arena. Andreas Nätscher hebt mit seinem Baggerarm den zweieinhalb Meter hohen Kochtopf auf eine Metallbodenplatte. Der Wombacher sitzt nicht zum ersten Mal am Steuer eines solchen Fahrzeugs. Wenn er nicht gerade Teil eines Weltrekordversuch-Teams ist, arbeitet er unter anderem in der Forstwirtschaft. Heute steht ein Testdurchlauf an: Ein fränkischer Kartoffelkloß mit einem Gewicht von 50 Kilogramm soll zeigen, ob die Berechnungen des Teams stimmen.
Rekord-Bedingung: Kloß muss halten und aufgegessen werden
Doch bereits beim Erhitzen der 1.600 Liter Wasser merken die Wombacher: Das dauert zu lange. Jürgen Grün ist der Mann für die Zahlen. Er rechnet nach: Wenn man 200 Liter wieder rauspumpt, ist das Wasser innerhalb von vier Stunden auf den gewünschten 95 Grad. Grün ist Professor für Maschinenbau. Zur Lebensmitteltechnologie kam er über den Rekordversuch. "Letztlich bindet die Stärke ab durchs Kochen, dann bekommt der Kloß seine Festigkeit. Und das ist ja die Voraussetzung, dass der Rekord erreicht wird: Er darf nicht auseinanderfallen."
50-Kilo-Kloß kocht sieben Stunden lang
Nach knapp vier Stunden kocht das Wasser – der Probekloß kann rein. "Ich bin froh, dass wir den Test machen. Im Großen wird ja alles noch extremer. Und wir haben schon ein paar Sachen festgestellt, wo wir rechnerisch falsch gelegen haben", resümiert Andreas Nätscher.
Nach sieben Stunden Kochzeit holt er den Kloß mit seinem Bagger wieder aus dem siedenden Wasser. Alle schauen gespannt zu, während die Pelle geöffnet wird: ein Riss. Für den Probekloß kein Problem - in vier Wochen könnte das die Wombacher allerdings den Rekordtitel kosten.
Der bisherige Rekordhalter (externer Link, möglicherweise Bezahlinhalt) ist 365 Kilo schwer. 2010 wurde der in Jena, Thüringen, auf dem Marktplatz gekocht. Klassisch wird der Thüringer Kartoffelkloß aus zwei Drittel rohen und einem Drittel gekochten Kartoffeln gemacht – die Wombacher sagen: Der Fränkische Kloß ist eine viel größere Herausforderung!
Rekord-Kloß wiegt am Ende sogar 465 Kilo
Die Wombacher wollten eigentlich nur die 400 Kilo-Marke knacken. Am Ende wog der Kloß dann sogar 465 Kilo. Der Koloss wurde mit einem Bagger aus dem zweieinhalb Meter hohen Topf mit kochendem Wasser gehoben. Rund 2.000 Portionen wurden ausgegeben. Innerhalb von nur 35 Minuten war der gesamte Kartoffelkloß verspeist. Einige hundert Menschen gingen leer aus. Die Rekordkloß-Portionen wurden auf Spendenbasis ausgegeben. Der Erlös von rund 7.600 Euro geht an die Benefizaktion Sternstunden mit dem Bayerischen Rundfunk.
BR24 vor Ort: Der größte Kartoffelkloß der Welt
Für BR24 vor Ort haben wir das Dorf beim Rekordversuch begleitet. Die ganze Geschichte vom Probedurchlauf bis zum entscheidenden Tag:
Wombach knackt den Weltrekord mit einem Mega-Kloß.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!