Seine Schnitzereien erzählen Dorfgeschichten: der Maibaum in Freihalden
Bildrechte: BR
Videobeitrag

Ein besonderes Exemplar Maibaum: der Maibaum in Freihalden. Seine Schnitzereien erzählen Dorfgeschichte(n)

Videobeitrag
>

Auf'gstellt is: Neues (und Altes) aus dem Maibaumland Bayern

Auf'gstellt is: Neues (und Altes) aus dem Maibaumland Bayern

Ob in Aying, Freihalden oder auf der Zugspitze: Mit dem 1. Mai stehen in Bayern wieder die Maibäume. Einige Prachtexemplare stellen wir hier vor. Und müssen leider auch von einem toten Dachs berichten, der mit Brauchtum gar nichts zu tun hat.

Über dieses Thema berichtet: BAYERN 1 am Vormittag am .

Mit und ohne maschinelle Hilfe sind zum 1. Mai in vielen bayerischen Gemeinden und Ortsteilen Maibäume aufgestellt worden. Wie viele es insgesamt sind, lässt sich nur schätzen; hunderte jedenfalls. In Münsing am Starnberger See stehen gleich zwei, einer im Osten, einer im Westen. Und selbst in München – nicht unbedingt eine Hochburg dieses eher ländlichen Brauchtums, das den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft festigen soll – wurden in verschiedenen Vierteln zehn neue Maibäume errichtet, so die Stadtverwaltung.

Schnitzkunst und "Fruchtspieß"

Geschmückt werden die Wahrzeichen des Frühlings im Ort mit bunten oder weiß-blauen Bändern und grünen Kränzen, oft auch mit Zunftzeichen. Manchmal mit den Wappen von Partnergemeinden, eher selten – siehe Video oben – mit historischen Schnitzereien. Der Maibaum im mittelfränkischen Dorfkemmathen verkleidete sich sogar schon als Palme, ein andermal als Giraffe und überdimensionierter Fruchtspieß.

Bayerns längster und Bayerns höchster

An die 20 Meter hoch sollte er schon sein. Der Maibaum im oberbayerischen Aying misst sogar 52 Meter. Viel niedriger und doch der höchste Maibaum Deutschlands ist jener auf der Zugspitze. Laut Bayerischer Zugspitzbahn ist er schon 80 Jahre alt, aber nur 18 Meter lang – länger geht nicht, denn er muss auf den Transportwagen der Zahnradbahn passen. 

Erst kommt der TÜV, dann Kraft oder Kran – und manchmal der Sani

Traditionell werden die Maibäume von starken Männern (inzwischen auch Frauen) nur mithilfe gekreuzter Stangen in die Höhe gebracht, mancherorts werden heutzutage aber auch Kräne zu Hilfe genommen. Zunächst aber ist der "Maibaum-TÜV" gefragt. Die Bäume müssen gemäß bayerischer Bauordnung regelmäßig von bestellten Sachverständigen untersucht werden. Ist die Standfestigkeit nicht mehr gegeben, muss der Baum weg. 

Ungefährlich ist das Ganze dennoch nicht. In Rheurdt am Niederrhein wurden am diesjährigen 1. Mai fünf Menschen verletzt, als der Maibaum beim Aufstellen zur Seite kippte. Aus Bayern gibt es heuer zum Glück noch keine derartigen Meldungen.

Bildrechte: picture alliance/dpa | Peter Lehner
Bildbeitrag

Maibaumaufstellen im Schnee - auf der Zugspitze

Maibaumdiebstahl: aus Tradition erlaubt, fast schon Pflicht

Seit jeher wichtiger Bestandteil des Frühlingsvergnügens: Die mitunter feuchtfröhliche Bewachung des eigenen Baums - und der Diebstahl des Konkurrenzmodells vom nächsten oder übernächsten Ort. Für die Lagerung des oft schon Monate vorher geschlagenen Baums empfehlen sich also ein geheimer Ort und wachsame Pfostenposten. Denn es gilt: Legt ein Wachhabender die Hand auf den Baum, darf dieser nicht mitgenommen werden. Doch wehe, wenn die Bewacher ihren Posten verlassen!

Wir das Bier, dann ihr den Baum!

So geschehen in diesem Jahr im Fall des Maibaums von Sulzbach bei Regensburg. Als der Wirt des Gasthauses Hammermühle, frisch aus dem Urlaub heimgekehrt, seinen noch horizontal ruhenden Maibaum begrüßen wollte, sah er, dass er nichts sah: Burschen aus dem benachbarten Donaustauf hatten das immerhin 30 Meter lange Traditionsstangerl zunächst mit Muskelkraft vom Lagerort weggetragen und dann mit einem VW-Bus nach Donaustauf gezogen.

Polizei und Vereinte Nationen bleiben in solchen Fällen passiv; was hilft, ist eine kräftige Brotzeit und ein Fass Bier als Auslöse, die der Hammermühlwirt dann auch springen ließ. Einigen Feuerwehrlern und Fußballern aus Donaustauf soll es, munkelt man, gemundet haben.

Audio: Maibaumklau in Sulzbach

Die Burschen des Trachtenvereins Burgbergler aus Donaustauf mit zwei Maibäumen. Rechts ist der gestohlene des Gasthofes Hammermühle in Sulzbach.
Bildrechte: Bayerischer Rundfunk/ Kellermann
Audiobeitrag

Die Burschen des Trachtenvereins Burgbergler aus Donaustauf mit zwei Maibäumen. Rechts ist der gestohlene des Gasthofes Hammermühle in Sulzbach.

Im langen Schatten des Maibaums

Weniger schön: Unter Alkoholeinfluss verschwimmen bei manchen die Grenzen zwischen gewohnheitsrechtlich Geduldetem, schlechten Scherzen und schlicht Kriminellem. 2024 etwa landeten Jugendliche vor Gericht, weil sie in Niederpöring bei Deggendorf einen Maibaumwächter mit brennbarer Flüssigkeit besprüht und angezündet hatten. Wie die Polizei zudem mitteilt, sind in den vergangenen Jahren immer häufiger Maibaumstandlöcher von Unbekannten zubetoniert worden – auch das kein Bestandteil des Brauchtums.

Makabre Freinacht-Aktion: Ein toter Dachs am Maibaum

In Hergensweiler bei Lindau sorgt aktuell eine mögliche Tierquälerei für Aufregung: Unbekannte haben am Maibaum einen Dachs aufgehängt. Als die Feuerwehr das Tier herunterholte, war es tot. Ob es am Maibaum gestorben ist oder schon vorher tot war, ist noch nicht bekannt. Die Polizeiinspektion Lindenberg hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Jagdwilderei und des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 08381/92010 zu melden.

Mit Informationen von dpa.

Im Video: Maibaumfest im oberbayerischen Geitau

Maibaumfest im oberbayerischen Geitau
Bildrechte: BR
Videobeitrag

Maibaumfest im oberbayerischen Geitau

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!