Michael Kubitza

Michael Kubitza

BR24

Michael Kubitza, Jahrgang 1969, Historiker und Germanist. Nach Zwischenstationen bei Tageszeitungen in Regensburg und Berlin gehe ich beim Bayerischen Rundfunk als Online-Mitarbeiter bei BR24 und als Hörfunkautor dem Hier und Heute und seiner historischen Herkunft auf den Grund.

Alle Inhalte von Michael Kubitza

65 Beiträge
Die Dame ohne Unterleib im Wiener Prater (Archivbild von 1910)

Söders Shitstorm: Die Geschichte der "Damen ohne Unterleib"

Ohne Industrie sei Deutschland eine "Dame ohne Unterleib": Für diese Erklärung hat Markus Söder viel Kritik bekommen. Doch woher kommt diese alte Metapher überhaupt? Eine Rundreise von der weltersten "Frau ohne Unterleib" bis ins Bayern von heute.

Ursula von der Leyen hält ihre "Rede zur Lage der Union"

Von der Leyen: "Europa steckt in Kampf um seine Zukunft"

In einer "neuen, auf Macht basierenden Weltordnung" brauche es ein "neues Europa", das seinen Platz in der Welt verteidigt: Das ist der Kern von Ursula von der Leyens Rede zur Lage der Union. In zwei Punkten wurde die Kommissionspräsidentin konkret.

Oktoberfest München, Aquarell von Otto von Ruppert, 1885, Stadtmuseum München

Wiesn-Geschichte: Von der Traumhochzeit zum Mega-Volksfest

Millionen Besucher strömen jährlich auf die Wiesn, um zu feiern. Was heute zwischen Party-Zelten und Hendl-Hüten fast untergeht: Das Oktoberfest hat eine bunte, über 200-jährige Geschichte. Alles begann mit einer Hochzeit und vielen Pferdeäpfeln.

Der Schauspieler Arthur Brauss, hier in: "Die Angst des Tormannes beim Elfmeter" (1971)

Schauspieler Arthur Brauss ist tot

Arthur Brauss ist tot. Der in Augsburg geborene Charakterkopf – bekannt aus der ARD-Serie "Großstadtrevier" und mehreren Filmklassikern – starb vor wenigen Tagen mit 89 Jahren friedlich in München. Hier soll er auch beigesetzt werden.

Jugendliche Freiwillige sammeln Plastik und anderen Müll am Strand ein.

Immer mehr Müll – Verhandlungen über UN-Plastik-Abkommen

In Meeren, auf Gletschern, in unseren Gehirnen: Plastik ist überall – mal in Form von Verpackungsmüll, mal als Mikroplastik. Bis 2060 könnten sich die Mengen verdreifachen. In Genf wird um eine Reduzierung gerungen. Doch der Widerstand ist massiv.

Schild vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe

Die Demokratie und ihre Hüter: Kampfzone Verfassungsgericht

Selten wurde so verbissen um die Wahl einer neuen Verfassungsrichterin gerungen wie im Fall von Frauke Brosius-Gersdorf. Zeit, daran zu erinnern, welche Funktion das Bundesverfassungsgericht in unserer Republik hat.

Das neue Ampelmännchen - Version Grün

Ampelmännchen – in München demnächst auch im Rollstuhl?

Der Club der Ampelmännchen könnte ein neues Mitglied bekommen: Münchens OB Reiter plant die Einführung von Ampelfiguren im Rollstuhl, um die "gesellschaftliche Sichtbarkeit" mobilitätseingeschränkter Menschen zu verbessern. Und so schaut's aus...

Bilder vom Vulkanausbruch

Ätna spuckt Lava: Was Sie über den Ausbruch wissen sollten

Vulkanströme und Aschewolken: Der Ausbruch des Ätna gebiert spektakuläre Bilder. Wie gefährlich ist die Lage dort? Was müssen Reisende Richtung Sizilien beachten? Was sollte man über den Ätna wissen, und: wie steht's eigentlich um Bayerns Vulkane?

Wladimir Putin (Archivbild vom 7.2.2025)

EU-Ultimatum an Putin abgelaufen: Kommen neue Sanktionen?

Die EU hatte Wladimir Putin ein Ultimatum gestellt: Eine 30-tägige Waffenruhe, beginnend ab Montag. Um Mitternacht ist das Ultimatum nun abgelaufen – die EU könnte Russland mit neuen Sanktionen belegen. Doch dafür ist Geschlossenheit gefordert.

Seine Schnitzereien erzählen Dorfgeschichten: der Maibaum in Freihalden

Auf'gstellt is: Neues (und Altes) aus dem Maibaumland Bayern

Ob in Aying, Freihalden oder auf der Zugspitze: Mit dem 1. Mai stehen in Bayern wieder die Maibäume. Einige Prachtexemplare stellen wir hier vor. Und müssen leider auch von einem toten Dachs berichten, der mit Brauchtum gar nichts zu tun hat.