Ein Hacker plant eine Cyberattacke
Ein Hacker plant eine Cyberattacke
Bild
Ein Hacker plant eine Cyberattacke
Bildrechte: picture-alliance/dpa
Schlagwörter
Bildrechte: picture-alliance/dpa
Audiobeitrag

Ein Hacker plant eine Cyberattacke

Audiobeitrag
>

Betrug mit Online-Ware: Fränkische Ermittler fassen Drahtzieher

Betrug mit Online-Ware: Fränkische Ermittler fassen Drahtzieher

Ein Fernseher zum Schnäppchenpreis? Viele glaubten an den Traum vom Tiefpreis und kauften – die Ware erhielten sie aber nie. Nun haben fränkische Ermittler die mutmaßlichen Drahtzieher hinter dem Betrug gefasst.

Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten Franken am .

Im Internet waren etliche Artikel wie Fernseher oder Spielekonsolen zu absolut niedrigen Preisen angeboten. Doch wer daraufhin bei dem Onlineversandhändler bestellte, wurde enttäuscht. Die Ware kam nie an und das bezahlte Geld war auch weg. Viele Käufer machten ihrem Unmut durch schlechte Bewertungen im Internet Luft, etliche Konten der Händler wurden sogar gesperrt.

Auch Versandhändler wurde geschädigt

Zahlreiche geprellte Kunden erstatteten auch Anzeige und brachten die Ermittlungen so ins Rollen. Zunächst glaubten sie, die Versandhändler hätten sie betrogen. Was sie nicht wussten: Diese konnten nichts dafür, Kriminelle waren an die Daten gelangt und hatten die Käufer zur Vorauszahlung auf fremde Konten gedrängt. Das teilte die Zentralstelle Cybercrime bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg mit. Sie führt die Ermittlungen mit der Nürnberger Kriminalpolizei.

Verdächtige nach Deutschland ausgeliefert

Gemeinsam mit den Ermittlern in Rumänien haben die fränkischen Fahnder nun drei mutmaßliche Hintermänner der Betrügerbande in Rumänien festnehmen lassen. Es handelt sich demnach um Männer im Alter von 27, 32 und 44 Jahren. Sie wurden in Rumänien festgenommen und nach Deutschland ausgeliefert, wo sie jetzt in Untersuchungshaft sitzen.

Mutmaßliche Drahtzieher in U-Haft

Mehr als 400 Händler-Konten sollen die Betrüger durch Phishing-E-Mails gekapert haben. Dabei versuchten sie offenbar, Kunden gezielt zur Vorkasse zu drängen. Zwar hätten viele Käufer den Betrugsversuch bemerkt und seien nicht darauf hereingefallen, dennoch sei ein Schaden von etwa 300.000 Euro entstanden, so der Vorwurf. Bereits zuvor waren mehrere Beschuldigte festgenommen worden, jetzt wurden offenbar auch die Drahtzieher der Betrugsmasche gefasst . Die Ermittlungen dauern an.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!