Konzert in der Saturn-Arena.
Konzert in der Saturn-Arena.
Bild
Das große Bayern1-Mitsing-Konzert in Ingolstadt.
Bildrechte: BR/Markus Konvalin
Schlagwörter
Bildrechte: BR/Markus Konvalin
Bildbeitrag

Das große Bayern1-Mitsing-Konzert in Ingolstadt.

Bildbeitrag
>

Emotionen pur bei dem BR-Schwerpunkt #BayernSingt

Emotionen pur bei dem BR-Schwerpunkt #BayernSingt

Der BR-Schwerpunkt #BayernSingt ist am Freitagabend mit einem gemeinsamen Mitsing-Moment zu Ende gegangen. Tausende besuchten die Konzerte des BR und der vier großen bayerischen Chorverbände oder die privaten Mitsing-Events.

Über dieses Thema berichtet: BR24 TV am .

Tausende Lichter der Handys werden in die Höhe gehalten, die Menschen haben die Arme um einander gelegt und gemeinsam erklingen die letzten Töne von Rainhard Fendrichs Hit "Weilst a Herz host wia a Bergwerk". Das Bayern 1 Mitsingkonzert in Ingolstädter SATURN-Arena mit 4.000 Menschen ist ausverkauft und der Funke springt über: "Absoluter Gänsehaut-Moment", schwärmt eine Zuschauerin. "Wahnsinnig gut. Macht weiter so", meint eine andere. "Gemeinsam singen, gemeinsam tanzen, ganz toller Abend", sagt ein Zuschauer. "Macht das öfters, macht das größer. Das ist so schön!", schwärmt ein anderer.

Bayern singt gemeinsam

Doch nicht nur die Ingolstädter haben gesungen. Um 20.23 Uhr - der große Moment: Neben dem Bayern 1 Mitsingkonzert in Ingolstadt, singen Menschen in Erlangen, beim PULS Startrampe Live und auf fünf Konzerten der vier großen bayerischen Chorverbände. Alle gemeinsam "Weilst a Herz host wia a Bergwerk" von Rainhard Fendrich. Knapp 7.000 Menschen.

Dazu kommen die unzähligen privaten Mitsing-Aktionen in ganz Bayern, sichtbar auch über den Hashtag #BayernSingt in den sozialen Medien. 130 private Mitsingaktionen mit insgesamt 7.500 Menschen hatten beim BR zuvor ihre Mitsing-Aktion registriert. Mit diesem großen bayernweiten gemeinsamen Mitsing-Moment erreichte der BR-Schwerpunkt #BayernSingt seinen Höhepunkt.

Ein Chor mit 4.000 Menschen

In Ingolstadt war das Haupt-Event mit Bayern 1-Moderator Marcus Fahn, der Bayern 1-Band, dem BR-Chor, zwei Sing-Coaches und dem eigentlichen Star des Abends: dem Publikum. Neben Rainhard Fendrichs Hit singen sie auch Lieder von ABBA und Queen.

Für Phillip Weiß, Musiker und Singcoach eine ganz besonderer Abend: "Die Leute haben alle Lust zu singen. Wir setzen quasi nur die Leitplanken und üben die schwierigen Stellen, damit sich jeder wohlfühlt." Und geschafft: "Der schönste Moment für mich war, als 4.000 Menschen ganz leise zusammen gesungen haben. Ich bin einfach sehr dankbar für diesen Abend."

Vier großen Bayerischen Chorverbände mit dabei

Bei dem BR-Schwerpunkt #BayernSingt waren auch die vier großen bayerischen Chorverbände dabei: Bayerischer Sängerbund, Fränkischer Sängerbund, Maintal Sängerbund und der Chorverband Bayerisch Schwaben hatten zu Mitsingkonzerten in Bad Abbach, Fürstenzell, Füssen, Hösbach und Steinbach am Wald eingeladen – mit ganz unterschiedlichen Aktionen.

Konzerte in ganze Bayern

In Bad Abbach hatten die Regensburger Domspatzen zur "SINGfonie" im Kursaal geladen, in Fürstenzell haben die Sänger in der Klosterkirche gejodelt, in Füssen verwandelte sich ein Autohaus in einen Konzertsaal, in Steinbach am Wald veranstaltete der Sängerkreis Coburg-Kronach-Lichtenfels unter anderem einen "Flashmob im Saal" und in Hösbach hatten der Chor "Germania Hösbach" zusammen mit einem Schulchor zum "Wir singen mit" geladen.

Private-Mitsing-Events in ganz Bayern

Und damit nicht genug: Dass wirklich ganz Bayern singen wollte, zeigten die am Ende 130 Anmeldungen für private Mitsing-Aktionen, die schon in den Wochen davor beim Bayerischen Rundfunk eingegangen waren. Aktuelle Beispiele finden Sie hier.

Gemeinschaft durch Musik: der BR-Schwerpunkt #BayernSingt

Anlass für die große Singaktion des Bayerischen Rundfunk ist, dass die Stimme das Instrument des Jahres 2025 ist. Daher will der BR ganz Bayern zum Singen zu bringen. Der BR-Schwerpunkt #BayernSingt hat vor allem ein Ziel: Bayern als Gemeinschaft verbinden – und wie könnte das besser gelingen als durch gemeinsames Singen?

"Wenn Tausende von Menschen in ganz Bayern miteinander singen, dann stärkt es auch den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Und das macht kein Netflix und kein Instagram. Das macht nur der Bayerische Rundfunk", meint Intendantin Dr. Katja Wildermuth.

#BayernSingt zum Nachschauen und Nachhören

Beim Höhepunkt des Abends konnten die Menschen in Bayern in allen Programmen des Bayerischen Rundfunks dabei sein. Zum Nachschauen gibt es das Bayern 1-Mitsingkonzert und die Sondersendung des BR Fernsehens hier in der ARD Mediathek.

Die zweistündige Radiosendung zum Schwerpunkt auf Bayern 2 und BR KLASSIK gibt es für sieben Tage zum Nachhören in der BR Radio App. Eine Übersicht aller Sendungen zum BR-Schwerpunkt finden sie hier.

Große Beteiligung bei der Social-Media-Aktion mit Claudia Koreck

Im Vorfeld des großen Mitsing-Moments hatte eine Social-Media-Aktion mit Claudia Koreck viel Resonanz gefunden. Sie ist als Partnerin von #BayernSingt mit an Bord, und wer ein Video von sich beim Singen von Rainhard Fendrichs "Bergwerk" schickte, hatte die Chance, Teil eines neuen "Bergwerk"-Videos mit Claudia Koreck zu werden. Aus über 300 Einsendungen entstanden zwei neue "Bergwerk"-Videos, zu sehen sind sie auf der Aktions-Website.

Im Video: #BayernSingt für Gemeinschaft und Zusammenhalt

#BayernSingt für Gemeinschaft und Zusammenhalt
Bildrechte: BR
Videobeitrag

#BayernSingt für Gemeinschaft und Zusammenhalt

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!