Daniela Olivares

Daniela Olivares

Korrespondentin im BR-Studio Ingolstadt

Daniela Olivares arbeitet seit 2021 in Ingolstadt und den Landkreisen Pfaffenhofen, Eichstätt und Neuburg-Schrobenhausen als Fernseh-, Radio- und Onlinereporterin. Sie studierte Journalistik, Politikwissenschaft und Lateinamerikanistik in Eichstätt und Santiago de Chile. Seit über 15 Jahren lebt sie nun schon in Eichstätt und fühlt sich mit ihrer Familie im Altmühltal daheim.

    Alle Inhalte von Daniela Olivares

    257 Beiträge
    Junge Frau vor der Eichstätter Sommerresidenz

    Vier Jahre Taliban-Herrschaft: "Frauen haben keine Rechte mehr"

    Vor vier Jahren haben die Taliban die Macht in Afghanistan übernommen. Vor allem Mädchen und Frauen leiden seitdem unter Einschränkungen. Viele sehen keine Perspektive mehr. So auch Sabira Saei. Seit einem Jahr lebt und studiert sie in Eichstätt.

    Spionage-Drohnen: Bundeswehr rüstet bei Abwehr auf

    Spionage-Drohnen: Bundeswehr rüstet bei Abwehr auf

    Mutmaßliche Spionage-Drohnen werden immer öfter über Bundeswehrstandorten und kritischer Infrastruktur gesichtet. Deshalb rüstet die Bundeswehr deutlich nach, was Erkennung und Abwehr solcher Drohnen angeht. Doch geht das schnell genug?

    Panzer auf einem Übungsplazu

    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

    Die Automobilbranche schwächelt. Die Verteidigungsbranche boomt. Viele Zulieferer überlegen sich, in Richtung Rüstung umzusteigen oder zumindest, ob sich ein zweites Standbein in der Branche lohnt. Für viele sind die Hürden jedoch hoch.

    Der Gerichtssaal am Landgericht Ingolstadt ist vollbesetzt, hinten den Angeklagten stehen ihre Verteidiger. Fernsehteams filmen sie.

    Goldschatz-Prozess: Reaktionen auf lange Haftstrafen

    Es war ein spektakulärer Diebstahl, als im November 2022 der keltische Goldschatz aus dem Museum in Manching gestohlen wurde. Das Landgericht Ingolstadt hat vier Angeklagte nun zu langen Haftstrafen verurteilt. Die wichtigste Frage bleibt ungeklärt.

    Ingolstadt, 29.7.25: Die Angeklagten haben vor Prozessbeginn im Gerichtssaal des Landgerichts Ingolstadt ihren Platz eingenommen.

    Goldschatz-Diebstahl: Lange Haftstrafen – Beute verschwunden

    Nach dem Diebstahl des Kelten-Goldschatzes in Manching sind vier Männer zu hohen Gefängnisstrafen verurteilt worden. Das Landgericht Ingolstadt war von der Schuld der Angeklagten überzeugt, obwohl diese zu allen Vorwürfen geschwiegen hatten.

    Weltkriegsbombe in Ingolstadt erfolgreich entschärft

      Weltkriegsbombe in Ingolstadt erfolgreich entschärft

      In Ingolstadt haben Experten eine Weltkriegsbombe auf dem Gelände der Kommunalbetriebe erfolgreich entschärft. Gebäude im Umkreis von 300 Metern um den Fundort waren zur Sicherheit evakuiert worden. Es war der zweite Blindgänger dort seit Freitag.

      Pegelmessstellen und andere Sensoren füttern das neue Frühwarnsystem, den "digitalen Zwilling" in Echtzeit mit Daten.

      Moderner Hochwasserschutz: Mit KI gegen die Fluten

      Das Hochwasser 2024 war für die Einsatzkräfte unberechenbar – sie hatten kaum Zeit, sich auf die Flut vorzubereiten. Helfen soll künftig ein Frühwarnsystem, das auf KI basiert und im Landkreis Pfaffenhofen entwickelt wird.

      Kelten-Gold: Verteidiger fordern Freispruch für alle Angeklagten

      Kelten-Gold: Verteidiger fordern Freispruch für alle Angeklagten

      Es war ein hollywoodreifer Einbruch: Im November 2022 stahlen Diebe den einzigartigen Keltenschatz aus dem Museum in Manching. Seit Januar stehen vier Männer vor dem Landgericht Ingolstadt. Nun geht der Prozess dem Ende zu.

      Blaualgen am Altmühlsee.

      Blaualgen-Gefahr: Hitze macht Badeseen zu schaffen

      Lufttemperaturen knapp unter 40 Grad: Das wirkt sich auch auf die Gewässer in Bayern aus. Im Fränkischen ist besonders der Altmühlsee betroffen, bei Pfaffenhofen ist ein Weiher gesperrt. Gesundheitsämter warnen Badegäste vor möglichen Gefahren.

      (Symbolbild) Paar verlässt den Kreissaal.

      Weniger Geburtshilfe: Was heißt das für die Schwangeren?

      Seit 1. Juni bietet das Krankenhaus in Kösching im Landkreis Eichstätt nur noch geplante Kaiserschnitte an. Auch andere Entbindungsstationen schließen. Für viele schwangere Frauen heißt das erstmal: Unsicherheit.