Lisa Schlosser (Freie Wähler) aus Röttenbach im fränkischen Seenland ist extra für das Seminar nach Klosterlangheim im Landkreis Lichtenfels angereist. Die 30-Jährige will in ihrer 3.200-Einwohner-Gemeinde Bürgermeisterin werden und das Seminar zur Vorbereitung nutzen. "Ich will heute neue Impulse mitnehmen, wie das andere Kandidaten momentan machen. In welcher Phase sind sie in der Wahlkampagne? Wie haben das andere Bürgermeister gemacht? Ich bin ja eine junge Frau, da hat man vielleicht andere Themen als ein männlicher Kandidat", so die Röttenbacherin.
Amtierende Gemeindeoberhäupter und Kandidaten tauschen sich aus
Mehr als 30 amtierende Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie neue Kandidatinnen und Kandidaten sind im schmucken ehemaligen Zisterzienserkloster zusammengekommen. Christian Porsch aus Speichersdorf im Landkreis Bayreuth ist bereits seit der letzten Kommunalwahl Bürgermeister. Auch der Lokalpolitiker der Unabhängigen Bürgervertretung Speichersdorf ist extra nach Klosterlangheim gekommen: "Weil ich anstecken möchte mit meiner Motivation. Man kann viel gestalten, man kann Menschen helfen. Diesen Antrieb habe ich und ich möchte ihn weitergeben", so der Speichersdorfer Bürgermeister.
Gemeinschaftsinitiative ruft Seminarreihe ins Leben
Der von Porsch angesprochene Antrieb fehle aber vielen, so Silke Timm vom Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung Bayern. Genau deshalb sei die Seminarreihe von einer Gemeinschaftsinitiative bestehend aus dem Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern, den Schulen der Dorf- und Landentwicklung Thierhaupten und Plankstetten, der Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim, der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum und dem Bayerischen Gemeindetag ins Leben gerufen worden.
Nach kurzen Vorträgen von sechs amtierenden Gemeindeoberhäuptern am Vormittag wird diesmal am Nachmittag an vier Tischen weiter diskutiert und beraten. An jedem Tisch geht es dabei um ein für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister richtungsweisendes Thema: KI und Digitalisierung, Gestalten trotz knapper Kassen, Bürgerbeteiligung und auch langfristig gestalten ohne auszubrennen. "Das ist ja schon ein sehr belastendes Amt, aber eben mit einer hohen Gestaltungskraft", so Timm.
"How to Bürgermeister" – Konkrete Tipps für Neulinge
Auch bei der dritten Auflage des Seminars werden Netzwerke geknüpft, gegenseitige Hilfe wird angeboten. Die Röttenbacher Kandidatin Lisa Schlosser hat aber auch ganz konkrete Tipps bekommen: "Wie kann ich meine Bürger mitnehmen? Wie kann ich auch die Jugend mitnehmen, mit einer Jugend-Zukunftswerkstatt, mit Bürgerversammlungen, mit Online-Befragungen", so die 30-Jährige.
Natürlich gehöre auch der ein oder andere Sitzungsmarathon zum Job des Bürgermeisters, so Christian Porsch aus Speicherdorf im BR-Interview. Dem thematischen Spagat zwischen Feuerwehr, Kanalsanierung und Photovoltaikanlage kann er aber viel Positives abgewinnen: "Man muss sich auf viele Themen einstellen und flexibel im Denken bleiben. Das macht es spannend", so Porsch.
Spannende Monate bis zur Wahl
Spannend bleiben für die Seminarteilnehmer ohne Zweifel auch die kommenden Monate: Wird ihre Kandidatur bei der Kommunalwahl 2026 von Erfolg gekrönt sein? Bekommen sie tatsächlich die Verantwortung für ihre Gemeinde übertragen? Kommen da nicht doch auch Ängste auf?
Lisa Schlosser lässt sich nicht aus der Ruhe bringen: "Ich engagiere mich wahnsinnig gerne für die Bürger und die Gemeinde. Ich arbeite in der Gemeinde und will jetzt aus der Verwaltung in die Verantwortung", sagt die Röttenbacher Bürgermeisterkandidatin.
Sie hat Feuer gefangen und will in ihrer Gemeinde etwas bewegen. Das Seminar in Klosterlangheim hat sie weiter motiviert. Und die Veranstalter hoffen, noch viele andere Menschen wie Lisa Schlosser zu erreichen, damit bei der Kommunalwahl im kommenden Jahr wirklich genügend engagierte Kandidaten antreten.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!