Der Mode-Designer Giorgio Armani ist im Alter von 91 Jahren im Kreise seiner Familie gestorben. Das teilte sein Unternehmen am Donnerstag mit. Schon bei den diesjährigen Modenschauen im Rahmen der Fashion Week in Mailand hatte sich Armani nicht mehr gezeigt. Dabei hatte kaum einer im mörderischen Mode-Business einem Verschwinden so widerstanden wie Giorgio Armani, vermutlich nur noch Karl Lagerfeld. Armani soll bis zuletzt gearbeitet haben, ließ sein Unternehmen mitteilen.
Gedeckte Farben, fließende Stoffe
Armani gründete 1975 sein gleichnamiges Label und wurde zu einem der reichsten Männer Italiens. Armani sagte von sich selbst, er habe die Mode revolutioniert. Aus heutiger Sicht war es eher eine Implosion – in die Radikalität einer Eleganz, die lässig war, minimalistisch, diskret. Kein Auftrumpfen, sondern Stille. In gedeckten Farben, Blau, Beige, Grau, Sand und Crème, selbst entworfene, feinstgewebte Stoffe, die zu Boden flossen und dem Körper eine Linie verliehen; ganz einfach sah das aus, selbstverständlich, modern.
In den 1980er-Jahren trugen riesige Plakate in Mailand die Modelle von Giorgio Armani in den öffentlichen Raum hinein. Ein Sinnbild, auch für den Stellenwert der italienischen Mode, ihr Selbstbewusstsein und ihre Strahlkraft. Zwei Designer bestimmten das damalige Lebensgefühl: der ausschweifend barocke Gianni Versace und der Purist Giorgio Armani. Im Grunde ist er auf seiner Suche nach Eleganz im Rückblick fündig geworden: in Filmen oder im Elternhaus, wie Armani 1990 dem Hollywood-Regisseur Martin Scorsese erzählt für dessen Dokumentation "Made in Milan".
Die Weltkarriere begann mit einem Schnitt
1975 gründete der ehemalige Schaufensterdekorateur und Herrenschneider für Nino Cerutti sein eigenes Unternehmen, das er nach dem Tod seines Partners Sergio Galeotti als Designer und Manager in einer Hand weiterführte. Armani erfand den Herrenanzug neu. Schnitt das Futter raus und tilgte auch sonst alles Steife, was aus dem Anzug eine Rüstung machte: Schulterpolster, Knopfleisten, Kragen, darunter trug man T-Shirt und verströmte den Sexappeal von Richard Gere, der sich in "American Gigolo" aus einem Schrank voller Armani-Anzüge bediente.
Für die Frauen verwandelte Armani diesen Stil in weiche Eleganz, stattete sie mit Hosen und Jacken aus, in denen sie sich wie in einer zweiten Haut bewegen konnten, mit "disinvoltura", erzählte er dem Hollywood-Regisseur Martin Scorsese, also in zwangloser Lässigkeit und zugleich auf Augenhöhe in der Arbeitswelt einer Leistungsgesellschaft. Eine Mode der Gleichberechtigung.
Weltmarke mit diskretem Glamour
Über Jahrzehnte blieb Armani sich treu – und seinem Unternehmen, das er bis heute nicht an der Börse notiert oder an einen Luxuskonzern verkauft hat. Wo andere, jüngere Modedesigner in ein Burnout oder wenigstens in Verzweiflung geraten sind, ließ Giorgio Armani – gletscherblaue Augen und Silberhaar – seinen tiefengebräunten, aber diskreten Glamour glitzern, als geschehe das Entwerfen einer Weltmarke wie nebenbei, von seinem Zweit- oder Fünft-Domizil auf der Mittelmeerinsel Pantelleria oder von seiner Luxusyacht aus.
Das Imperium hat sich ausgeweitet wie eine Duftwolke: neben den Modelinien Kostüme für Theater, Opern und Hollywood, Uniformen für Fluglinien und Fußballvereine, Luxushotels in Dubai und Milano, durchdesignt vom Duschkopf bis zur Teppichfluse, vom Praliné bis zum Blumenarrangement. Spartanisch ist das nicht mehr – und auch nicht revolutionär. Doch die Mode ist ohnehin kein Metier für Altersvisionen. Eines zeigte Armanis auf jeden Fall, auch als mit Bunga-Bunga-Berlusconi eine Welle der Vulgarität über Italien zog, die sich heute noch weiter ausgebreitet hat: Schönheit bedeutet auch Widerstand.
Im Video: Giorgio Armani - Modeschöpfer ist tot
Giorgio Armani ist tot: Der Designer starb mit 91 Jahren. Seine schlichten, edlen Kreationen machten ihn und sein Label weltweit berühmt.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!