Nebel
Nebel
Bild
Autofahren im Nebel
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Jens Büttner
Schlagwörter
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Jens Büttner
Bildbeitrag

Autofahren im Nebel

Aktualisiert am
Bildbeitrag
Erschien zuerst am
>

Achtung Nebel in Bayern: Wann ist welches Licht erlaubt?

Achtung Nebel in Bayern: Wann ist welches Licht erlaubt?

Nebel taucht oft plötzlich auf und schränkt die Sicht stark ein. Vor allem jetzt im Herbst und Winter steigt so das Unfallrisiko. Welche Regeln gelten bei dichtem Nebel und welche Beleuchtung hilft, sicher unterwegs zu sein?

Über dieses Thema berichtet: BAYERN 3-Nachrichten am .

Jede Autofahrerin und jeder Autofahrer kennt die Situation: Während der Fahrt wird die Sicht plötzlich immer schlechter. Zieht dichter Nebel über Straßen und Autobahnen, wird Autofahren schnell zur Herausforderung. Konturen verschwimmen, Entfernungen lassen sich kaum noch einschätzen – und jeder Fehler kann gefährlich werden. Doch welche Regeln gelten bei Nebel? Und wie verhält man sich richtig, wenn die Sicht fast auf null sinkt?

Runter mit der Geschwindigkeit

Wie bei vielen herausfordernden Verkehrssituationen gilt auch bei Nebel: vorausschauend fahren, jederzeit bremsbereit sein, auf Landstraßen nicht überholen und die Geschwindigkeit rechtzeitig reduzieren. Konkret: Bei Sichtweiten unter 50 Metern erlaubt der Gesetzgeber eine Maximalgeschwindigkeit von 50 km/h. Diese Entfernung kann ganz unkompliziert am Abstand der Leitpfosten an Straßenrändern abgelesen werden. Auf Landstraßen und auf Autobahnen sind diese immer im Abstand von 50 Metern aufgestellt.

Licht an!

Moderne Fahrzeuge sind in der Regel mit einem automatischen Tagfahrlicht ausgestattet, das sich beim Starten des Motors einschaltet. Dieses sorgt zwar für bessere Sichtbarkeit im normalen Straßenverkehr, reicht bei Nebel jedoch häufig nicht aus - vor allem, wenn die Sicht auf nur wenige Meter eingeschränkt ist. In solchen Situationen ist es wichtig, zusätzliches Licht zu nutzen. Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten verbessern die eigene Sicht und helfen anderen Verkehrsteilnehmern, das Fahrzeug rechtzeitig zu erkennen. Richtig eingesetzt, erhöhen sie die Sicherheit erheblich – falsch oder unnötig verwendet, können sie jedoch andere Fahrer blenden.

Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte

Im Armaturenbrett zeigen kleine Symbole an, welche Beleuchtung gerade aktiv ist. Ein grünes Symbol mit einem Strahlenmuster nach links steht für den Nebelscheinwerfer. Die Nebelschlussleuchte wird durch ein orangefarbenes oder rotes Symbol angezeigt, das ähnlich wie ein Rücklicht aussieht und nach rechts zeigt. Der Unterschied zur Kennzeichnung des Abblendlichts ist jeweils die gewellte Linie, die durch den Lichtstrahl verläuft.

Wann darf der Nebelscheinwerfer aktiviert werden?

Nebelscheinwerfer sind speziell dafür entwickelt, die Straße bei schlechter Sicht auszuleuchten, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden. Sie befinden sich meist tief am Fahrzeug, um den Lichtkegel nah am Boden zu halten. Laut ADAC dürfen die Nebelscheinwerfer immer dann aktiviert werden, wenn Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich behindern. Sobald sich die Sichtverhältnisse aber verbessern, muss der Nebelscheinwerfer wieder aus- oder auf Abendlicht umgeschaltet werden.

Fernlicht sollte grundsätzlich im Nebel vermieden werden, da es die Sicht zusätzlich verschlechtert.

Bildrechte: ADAC e.V.
Bildbeitrag

Abblendlicht und Nebelscheinwerfer

Wann darf die Nebelschlussleuchte aktiviert werden?

Laut ADAC darf die Nebelschlussleuchte nur verwendet werden, wenn die Sicht durch Nebel auf weniger als 50 Meter eingeschränkt ist. Bei normaler oder guter Sicht blendet sie den nachfolgenden Verkehr stark. Liegt die Sichtweite unter 50 Metern, sieht der Gesetzgeber außerdem eine maximale Geschwindigkeit von 50 km/h vor. Nebelschlussleuchten dürfen auch innerhalb geschlossener Ortschaften eingesetzt werden. Eine Pflicht, sie einzuschalten, besteht jedoch nicht.

Wer die Nebelschlussleuchte unsachgemäß einsetzt, muss mit einem Verwarnungsgeld von 20 Euro rechnen. Führt die falsche Nutzung zu einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer oder sogar zu einem Unfall, steigt das Bußgeld auf 25 beziehungsweise 35 Euro.

Bildrechte: ADAC e.V.
Bildbeitrag

Fernlicht und Nebelschlussleuchte

Nebel ist kein Grund zur Panik – aber zur Vorsicht. Vorausschauendes Fahren, angepasste Geschwindigkeit und die richtige Beleuchtung sind entscheidend, um sicher ans Ziel zu kommen. Wer auf Abstand, Licht und Aufmerksamkeit achtet, reduziert das Risiko von Unfällen deutlich.

Zum Video: Wann darf die Nebelschlussleuchte aktiviert werden?

Symbolbild: Nebelschlussleuchte
Bildrechte: picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte
Videobeitrag

Symbolbild: Nebelschlussleuchte

Dieser Artikel ist erstmals am 6. November 2025 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel erneut publiziert.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!