Eine Taube fliegt über den Vatikan (Symbolbild)
Bildrechte: picture alliance / NurPhoto | Jakub Porzycki
Bildbeitrag

Eine Taube fliegt über den Vatikan (Symbolbild)

Bildbeitrag
>

"Mit Hoffnung auf das ewige Leben": Das Testament des Papstes

"Mit Hoffnung auf das ewige Leben": Das Testament des Papstes

Nach dem Tod von Papst Franziskus hat der Vatikan das Testament veröffentlicht. Der Pontifex regelte darin schon 2022, wie seine Beisetzung erfolgen soll und betonte nochmals sein Eintreten für "Weltfrieden und die Brüderlichkeit unter den Völkern".

Über dieses Thema berichtet: BAYERN 3-Nachrichten am .

Der Vatikan hat das Testament von Papst Franziskus am Montagabend, etwa zwölf Stunden nach seinem Tod, veröffentlicht. Abgefasst hatte der Papst seinen letzten Willen bereits am 29. Juni 2022. Kurz zuvor hatte er aus gesundheitlichen Gründen eine für Anfang Juli 2022 geplante Afrika-Reise verschieben müssen.

Beisetzung ist einziger Gegenstand des letzten Willens

In dem Testament spricht der Papst davon, dass er "mit lebendiger Hoffnung auf das ewige Leben" das Ende seines irdischen Daseins nahen spüre. Er erklärt, dass er seinen testamentarischen Willen "nur in Bezug auf den Ort meiner Bestattung zum Ausdruck bringen" wolle.

"Ich habe mein Leben und meinen Dienst als Priester und Bischof stets der Mutter unsres Herrn, der Allerheiligsten Maria anvertraut", fährt der Papst fort: "Deshalb ordne ich an, dass meine sterblichen Überreste in der Papstbasilika Santa Maria Maggiore den Tag der Auferstehung erwarten."

Wunsch nach schlichtem Grab in Marienheiligtum

Er wünsche, "dass meine letzte irdische Reise genau in diesem sehr alten Marienheiligtum endet, wo ich zu Beginn und am Ende jeder Apostolischen Reise zum Gebet zu gehen pflegte, um der Unbefleckten Mutter vertrauensvoll meine Anliegen anzuvertrauen und ihr für ihre gütige und mütterliche Fürsorge zu danken", schreibt Franziskus weiter.

Der Papst bittet sodann darum, dass sein "Grab in der Nische im Seitenschiff zwischen der Paulinerkapelle (Cappella della Salus Populi Romani) und der Sforza-Kapelle der genannten päpstlichen Basilika vorbereitet wird". Die Grabstätte müsse "in der Erde sein, einfach, ohne besondere Dekoration und mit der einzigen Inschrift: Franciscus".

Die Kosten für die Vorbereitung des Begräbnisses sollen laut Testament "mit der Summe des Wohltätigkeitsgeldes gedeckt" werden, das Franziskus an die Päpstliche Basilika Santa Maria Maggiore überweisen ließ.

Letzte Bitte für "diejenigen, die mich gemocht haben"

Am Schluss des kurzen Textes äußert Franziskus die Hoffnung, dass "der Herr denjenigen, die mich gemocht haben und weiterhin für mich beten, einen wohlverdienten Lohn geben" möge. Das Leid, das "im letzten Teil meines Lebens gegenwärtig wurde", habe er "dem Herrn für den Weltfrieden und die Brüderlichkeit unter den Völkern geopfert".

Das Testament ist unterzeichnet mit: "Santa Marta, 29 giugno 2022, FRANCESCO."

Im Video: Vatikan veröffentlicht Bilder von Franziskus im offenen Sarg

Der Vatikan hat am Tag nach dem Tod von Papst Franziskus erste Bilder des verstorbenen Pontifex im offenen Sarg veröffentlicht
Bildrechte: REUTERS/Francesco Sforza
Videobeitrag

Der Vatikan hat am Tag nach dem Tod von Papst Franziskus erste Bilder des verstorbenen Pontifex im offenen Sarg veröffentlicht

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!