Papst Franziskus geht es immer besser – das hat der Vatikan bekannt gegeben. Franziskus könne mittlerweile nachts auf die nicht invasive Beatmung mit einer Sauerstoffmaske verzichten; er bekommt zwar noch auf andere Weise zusätzlichen Sauerstoff, aber weniger als bisher, heißt es in der Mitteilung. Der Papst mache weiter motorische Physiotherapie und Physiotherapie für die Atemwege. Außerdem habe der 88-Jährige gemeinsam mit anderen die Heilige Messe gefeiert. Wann er aus dem Krankenhaus entlassen werden kann, ist noch nicht klar.
Seit über einem Monat im Krankenhaus
Das Oberhaupt der katholischen Kirche wird seit dem 14. Februar im Gemelli-Krankenhaus in Rom behandelt. Nach Angaben der Ärzte leidet er an einer beidseitigen schweren Lungenentzündung. Erschwerend kommt hinzu, dass ihm seit einer Operation in jungen Jahren ein Teil des rechten Lungenflügels fehlt.
Der Papst erlitt mehrere schwere Atemkrisen und musste beatmet werden, zwischenzeitig schwebte er nach Angaben seiner Ärzte sogar in Lebensgefahr. Seit etwa einer Woche spricht der Vatikan in den regelmäßigen Berichten zum Gesundheitszustand des Papstes aber von einer Besserung.
Gläubige beten für baldige Genesung
Gläubige auf der ganzen Welt beten für seine Genesung; auch Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella hat dem Papst jetzt in einer Grußbotschaft ein gutes Gelingen in der Fortführung seines Pontifikats und eine schnelle Genesung gewünscht.
Foto aus dem Krankenhaus löst Spekulationen aus
Am Sonntag hatte der Vatikan erstmals seit Franziskus' Krankenhaus-Einlieferung ein Foto des Papstes veröffentlicht. Auf dem sieht man den 88-Jährigen von der Seite, leicht eingesunken vor dem Altar in einer Kapelle der Gemelli-Klinik sitzend. Dort habe er zuvor eine Messe konzelebriert – zum ersten Mal seit seiner Einlieferung. Die Gesichtszüge des Papstes sind kaum zu erkennen. Auffällig ist seine stark geschwollene rechte Hand.
Dieses Foto löste neue Spekulationen zum Gesundheitszustand des Papstes aus. "Es sieht aus, als sei er in einem Monat um mindestens fünf Jahre gealtert", sagte der Professor für Infektionskrankheiten an der Universität Genua, Matteo Bassetti, der Zeitung "Il Messaggero". Er glaube nicht, dass Franziskus weiter in der Lage sein werde, die Aufgaben eines Papstes in vollem Umfang zu erfüllen, so der in Italien oft zitierte Mediziner.
Das Foto zeige einen leidenden Patienten, so Bassetti weiter. Angesichts der multiplen Infektion der Atemwege sei es ein Wunder, dass der Papst überhaupt noch lebe. Entscheidend sei nun, wie stark er von medizinischer Sauerstoffzufuhr abhängig sei. Die Infektionen, die er überstanden habe, hinterließen in der Regel "Verwüstungen in der Atmung".
Dieses am Sonntag veröffentliche Bild des Papstes löste unterschiedliche Interpretationen aus
Einige Experten sehen "Anzeichen der Besserung"
Dagegen sprach der Präsident der Italienischen Gesellschaft für Innere Medizin, Nicola Montano, von einem "insgesamt nicht negativen" Gesamtbild und "Anzeichen einer Besserung". Immerhin scheine der Pontifex einer Tätigkeit nachzugehen, wenn auch im Sitzen, so der Experte. Die geschwollene Hand deute auf eine Wassereinlagerung hin, möglicherweise eine Folge der langen intravenösen Flüssigkeitszufuhr.
Für Vermutungen über einen Entlassungstermin sei es noch zu früh, sagte Montano. Vor allem müsse der Papst dafür wieder selbstständiger atmen können. Zuletzt hieß es im Vatikan, der Papst erhalte tagsüber hoch dosierten Sauerstoff durch Nasenkanülen; der nächtliche Einsatz der Atemmaske, die die Lunge komplett entlastet, sei allerdings reduziert worden.
Mit Informationen von DPA, AFP und KNA
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!