"Es war mir wichtig, das Blut, die Narben und seinen Mut während des Attentats zu zeigen. Er ging nicht in die Knie und bekam keine Angst, sondern hob seinen Arm, um zu zeigen, dass er eins mit Amerika ist und ihm zurückgeben wird, was es verdient", so der russische Künstler Nikas Safronow (69) gegenüber dem Nachrichtensender CNN (externer Link) zu seinem großformatigen Porträt von Donald Trump.
Es zeigt den US-Präsidenten in Heldenpose vor einer sturmbewegten amerikanischen Flagge, wie er seine Faust reckt, im Gesicht von Blutspuren gezeichnet. Neben Trump ist die Freiheitsstatue mit lodernder Fackel zu erkennen. Das Bild hatte Putin dem US-Unterhändler Steve Witkoff im März bei dessen Moskau-Besuch überreicht. Bis jetzt war aber weder bekannt, wer der Künstler war, noch wie es aussieht. Witkoff verriet der Öffentlichkeit allerdings, das Bild habe bei Trump Gefallen gefunden.
"Ich beschloss, kein Geld zu verlangen"
Nun wird klar: der bekannte russische Staatskünstler und Putin-Fan Safronow ließ sich bei seinem Porträt von einem berühmten Pressefoto des US-Reporters Evan Vucci inspirieren. Der hatte 75 Sekunden nach dem Attentat auf Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung am 13. Juli letzten Jahres den Moment festgehalten, in dem der damalige Präsidentschaftskandidat umgeben von Sicherheitsleuten seine Faust reckte, um seinen Anhängern mentale Stärke (und Patriotismus) zu demonstrieren.
Safronows Selbstdarstellung auf seiner Homepage (externer Link), wo er "Premium-Gemälde für VIPs" anbietet, ist nicht gerade bescheiden: "Im Laufe der Jahre gelang es nur einem russischen Künstler, weltweite Anerkennung zu erlangen. Sein Name ist Nikas Safronow." Er behauptet, er habe zunächst nur geahnt, wer der Auftraggeber des Porträts sei, weil er viele Kunden habe, die "nicht näher ins Detail" gehen wollten.
"Wichtiger Schritt zur Verbesserung der Beziehungen"
"Als ich mit dem Porträt begann, wurde mir klar, dass es unsere Länder einander näher bringen könnte, und ich beschloss, kein Geld dafür zu verlangen", so Safronow. Später habe sich Putin persönlich bei ihm gemeldet und gesagt, das schmeichelhafte Trump-Porträt sei ein "wichtiger Schritt zur Verbesserung der Beziehungen Russlands zu den Vereinigten Staaten".
Militärblogger Oleg Sarjow (371.000 Fans) lobte Safronow mit den Worten (externer Link): "Man kann mit Sicherheit sagen, dass er ein gutes Gespür für die Situation hatte. Trump muss es einfach gefallen haben."
BR24
Der russische Politologe Andrei Nikulin spottete (externer Link), Safronows fotorealistischer Propaganda-Stil sei fürwahr "unnachahmlich": "Er und Trump ähnlich sich stilistisch und könnten sich verbünden. Der eine werkelt an Porträts des anderen und der sorgt für massive Goldrahmen und hängt damit seine Büros voll. Das ist wahre Schönheit!"
Polit-Blogger Georgi Bovt höhnte (externer Link): "Wie kam Safronow darauf, dass es sich bei seinen Kunden um 'Leute aus dem Kreml' handelte? Und nicht etwa um die Spielzeugabteilung an der Lubjanka [Sitz der russischen Geheimdienstzentrale]. Normalerweise stellen sie sich nicht gerne vor."
"Ist Trump zu heiß geworden?"
Russische Leser, etwa der St. Petersburger Zeitung "Fontanka", schimpften (externer Link), womöglich sei das alles "Korruption" und Putin wolle Trump mit dem Gemälde bestechen. Andere zählten die Sterne und Streifen auf der US-Flagge und wollten Unregelmäßigkeiten entdeckt haben: "Es sieht aus, als ob Trumps Jackett mit Beton ausgegossen ist." Ein weiterer Kommentator meinte: "Trump trägt sonst immer eine Krawatte, ist ihm auf dem Bild zu heiß geworden? Und warum ist er in die Bucht von New York rüber geschwommen?"
Anspielend auf ein umstrittenes Trump-Porträt, das kürzlich nach deutlicher Kritik des US-Präsidenten im Kapitol von Colorado abgehängt wurde, hieß es: "Auf dem Porträt scheint Nikas Trumps Kopf einfach auf die Figur eines Teenagers mit kurzen Armen gesetzt zu haben. Es wäre schön, wenn Nikas nicht nur an der Moskauer Akademie der Künste ausstellen, sondern sich dort auch mal als Gasthörer einschreiben und Zeichen- und Anatomiekurse besuchen würde."
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!