Peter Jungblut

Peter Jungblut

Chefreporter "Kultur aktuell"

Ich schreibe gern über Kulturpolitik und über osteuropäische Befindlichkeiten, mit denen ich mich bereits im Studium beschäftigte. Ein besonderes Anliegen ist mir die russische Kultur und Gesellschaft, die uns geografisch und historisch sehr nahe ist, nicht nur im Baltikum. Ich werde mich stets an die Klage eines liberalen polnischen Diplomaten erinnern, der mir vor vielen Jahren sagte: "Wir Mitteleuropäer wenden euch unser Gesicht zu, aber von euch sehen wir oft nur den Rücken."

Geboren 1961 im westfälischen Dorsten, aufgewachsen ab 1967 in Burghausen an der Salzach, Studium der Neueren Geschichte und Politikwissenschaft in München und Bonn. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholischen Universität Eichstätt (1988). Seit Februar 1989 beim BR, zunächst als Hospitant und Fernsehreporter, später als Volontär, ab 1991 als politischer Korrespondent in Bonn, seit 1995 in Berlin, vier Jahre später in der Gründungs-Belegschaft des damals neu errichteten ARD-Hauptstadtstudios.

Alle Inhalte von Peter Jungblut

432 Beiträge
Szenenbild mit Martina Baroni als Mutter Popa (links) und Emil Vandersee als Lasso

"Kinder spüren die Tiefe": Diese moderne Märchen-Oper überzeugt

Außer "Hänsel und Gretel" gibt es im Musiktheater kaum populäre Angebote für junges Publikum. Komponist Detlev Glanert gelang mit den ziemlich düsteren "Drei Rätseln" ein Werk, das Erfolgspotential hat - und auch Erwachsene in den Bann schlägt.

Bei einer Aufsichtsratssitzung des Bolschoi-Theaters im Mai 2025

"Traurige Wahrheit": Darum streiten Russen um Banknoten-Design

Die russische Zentralbank will die 500-Rubelbanknote neu gestalten und stellte Motive zur Abstimmung, darunter die tschetschenische Hauptstadt Grosny. Das empörte nicht nur Nationalisten, Politologen warnen vor "ernsthaftem Konfliktpotential".

Am 15. August in Anchorage, Alaska

"Konflikt braut sich zusammen": Ist Putins Regierung uneinig?

Russische Beobachter sprechen von einem "Rückzug unter Druck" und einer "merkwürdigen Dissonanz" im Kreml: Es gibt Streit zwischen dem Außenministerium und Putins Berater Juri Uschakow, außerdem irritierte Putin selbst mit einem späten Eingeständnis.

Die Tänzerinnen des Friedrichstadt-Palasts in silbernem Outfit

Revue gegen Intoleranz: "Mehrheit ist nicht gegen Diversität"

Der Berliner Friedrichstadt-Palast – größte Show-Bühne der Welt – scheut keinen Ärger mit fundamentalistischen Nörglern. Er setzt auf gelebte Vielfalt, gerade in Zeiten der Polarisierung. Die neue Show "Blinded by Delight" verspricht Glückshormone.

(Archivbild) Bei einer Gala im Dezember 2023 in Moskau

"Das ist kein Witz": Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht

Bei einer Podiumsdiskussion behauptete der russische Präsident, seine Landsleute belebten die Trachten-Tradition des "Kokoschnik", einer historischen Kopfbedeckung. Damit löste Putin viel Spott und Verwunderung aus – aber auch einen Absatzboom.

An der Kirche von Maximus dem Bekenner in der Nähe des Kremls: Erinnerung an russische Gefallene - Fotowand in Moskau

"Null Vertrauen in den Staat": Putin findet weniger Freiwillige

Obwohl russische Regionen und der Kreml Söldnern Rekordsummen anbieten, ist die Zahl der Interessenten stark rückläufig. Tonangebende Militärblogger begründen das mit Orientierungslosigkeit und massiven Zweifeln an der Dauerhaftigkeit des Regimes.

Am 12. Juni 2025 im Kreml in Moskau: Alexander Prochanow (links) wird von Putin mit dem Titel "Held der Arbeit" geehrt

"Echte Subversion": Putin-Satire sorgt in Russland für Wirbel

Der 87-jährige russische Autor und Rechtsextremist Alexander Prochanow schrieb ein Buch über den Söldnerführer Jewgeni Prigoschin, der eine Rebellion gegen Putin anzettelte. Der von Propagandisten zunächst gefeierte Roman ist jetzt umstritten.

Am 2. Oktober 2025 während einer Diskussionsrunde

Putins Propagandisten klagen: "Europa hat die Angst verloren"

Europa müsse wieder in "Angst und Schrecken" vor Russland versetzt werden, so der russische Historiker Igor Schischkin. Mit dieser Meinung steht er nicht allein da. Andere Propagandisten fordern eine "drastische Eskalation" - um Frieden zu schließen.

Im August 2024 beim Empfang russischer Kriegsgefangener

Kritik an Putins Verboten: "Situation äußerst gefährlich"

Der Kreml setzt auf eine immer schärfere Zensur, erklärt Andersdenkende zu "ausländischen Agenten" und lässt unliebsame Funktionäre wegen "Korruption" einsperren. Das ängstigt inzwischen sogar staatstreue Medien: Ist es auch ein Umverteilungskampf?

ARCHIV - 09.02.2023, Bayern, Grünwald: Ralph Siegel, Musiker, Komponist und Produzent, steht bei einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur, in seinem Büro. (zu dpa: «Sein Traum: Noch mal zum ESC - Ralph Siegel wird 80») Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Deutsche ESC-Legende – Ralph Siegel wird 80

Er hat den deutschen Schlager geprägt, ist verantwortlich für Titel von Udo Jürgens oder der Gruppe Dschinghis Khan. Mit seiner Komposition "Ein bißchen Frieden" verschaffte er 1982 Deutschland den ersten Sieg beim ESC. Jetzt wird Ralph Siegel 80.