Rabbiner Shmuel Aharon bläst am St.-Jakobs-Platz vor der Ohel-Jakob-Synagoge in München das Schofar-Horn.
Rabbiner Shmuel Aharon bläst am St.-Jakobs-Platz vor der Ohel-Jakob-Synagoge in München das Schofar-Horn.
Bild
Rabbiner Shmuel Aharon bläst am St.-Jakobs-Platz vor der Ohel-Jakob-Synagoge in München das Schofar-Horn.
Bildrechte: picture alliance / SZ Photo | Alessandra Schellnegger
Schlagwörter
Bildrechte: picture alliance / SZ Photo | Alessandra Schellnegger
Audiobeitrag

Rabbiner Shmuel Aharon bläst am St.-Jakobs-Platz vor der Ohel-Jakob-Synagoge in München das Schofar-Horn.

Audiobeitrag
> Kultur >

Jom Kippur: Was machen Juden an ihrem höchsten Festtag?

Jom Kippur: Was machen Juden an ihrem höchsten Festtag?

Für Jüdinnen und Juden in Bayern und weltweit beginnt heute mit Sonnenuntergang das höchste jüdische Fest: der Versöhnungstag Jom Kippur. Warum dabei 25 Stunden gefastet und am Ende in ein Widderhorn geblasen wird.

Über dieses Thema berichtet: BR24 Infoblock am .

Von Sonnenuntergang am Mittwoch bis Sonnenuntergang am Donnerstag wird in vielen jüdischen Familien 25 Stunden gefastet und gebetet. Am Abend des 1. Oktober beginnt der höchste Feiertag im Judentum, Jom Kippur, das Versöhnungsfest. Gläubige Jüdinnen und Juden sollen über sich selbst und ihr Leben nachdenken. Der Gedanke dahinter: Damit Gott vergibt, sollen vorher auch die Menschen untereinander vergeben.

Versöhnungstag ist höchster Festtag der Juden

Neben Essen und Trinken sind an Jom Kippur nach der Thora – der heiligen Schrift der Juden – sexuelle Kontakte, Körperpflege und Luxusgegenstände wie etwa Lederschuhe verboten. Am Versöhnungstag kleidet man sich weiß. Vor Anbruch der Nacht versammeln sich Menschen in Synagogen, um das Kol-Nidre-Gebet zu sprechen – den formelhaften Widerruf aller persönlichen Gelübde, Eide und Versprechungen gegenüber Gott, die unwissentlich oder unüberlegt abgelegt wurden.

Das Versöhnungsfest gilt als der wichtigste und höchste Festtag der Juden. Fast alle halten diesen Tag in irgendeiner Form ein, auch weniger religiöse Jüdinnen und Juden. Orthodoxe Juden beten den ganzen Tag in der Synagoge. Andere lassen den Tag sehr ruhig angehen und verzichten zumindest auf laute oder unangemessene Aktivitäten.

Jom Kippur endet mit dem Blasen des Schofars

Seit dem jüdischen Neujahr vor zehn Tagen hatte man Zeit, ein besserer Mensch zu werden, an Jom Kippur soll das nun im Buch des Lebens besiegelt werden. Deswegen sind schon die zehn dem Feiertag vorausgehenden Tage geprägt von Buße und Fasten.

Jom Kippur endet am Donnerstagabend mit dem Na’eila Gebet und einem einzigen langen Ton des Schofars. Das Widderhorn wird nach jüdischem Glauben geblasen, um das Gewissen aufzurütteln, sich mit vergangenen Fehlern auseinanderzusetzen und zu Gott zurückzukehren, der stets bereit ist, die Reumütigen willkommen zu heißen.

Kein Fasten für Soldaten in Israel

In Israel findet der Feiertag Jom Kippur heuer, wie auch im vergangenen Jahr, unter verschärften Sicherheitsvorkehrungen statt. Israelische Soldaten im aktiven Kampfeinsatz fasten an Jom Kippur übrigens nicht, da nach jüdischem Recht der Schutz des Lebens Vorrang hat. Oberrabbiner bestätigen, dass diese Soldaten vom Fasten entbunden sind und Speisen und Getränke zu sich nehmen dürfen.

Mit Informationen von KNA

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

Dieser Artikel ist erstmals am 11.10.2025 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel aktualisiert und erneut publiziert.

Sie interessieren sich für Themen rund um Religion, Kirche, Spiritualität und ethische Fragestellungen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Jeden Freitag die wichtigsten Meldungen der Woche direkt in Ihr Postfach. Hier geht's zur Anmeldung.